cover_wiwa_2008-08.jpg

Improving Hartz IV after the Decision of the Federal Constitutional Court

In 2005, the assistance for the long-term unemployed in Germany was restructured by the so-called „Hartz IV reform“. An important part of the reform was to replace the former different administrations by a single institution. However, in December 2007, the Federal Constitutional Court decided that the new institution is not consistent with the constitutional law of the Federal Republic of Germany. Thus, a reform of the institution or a change of the constitutional law is necessary. Different reform ideas have been proposed. However, all of them only solve the juristic problem. Not one single reform tries to improve the system. Therefore, the article introduces a new concept of incentive ethics. It shows how the dependency on benefits can be left out by allocating so-called moral goods to the long-term unemployed. A first empirical result supports the concept. Pilot projects should be conducted to get more valid results.

21. August 2008

Authors Joachim Wilde

Also in this issue

cover_wiwa_2008-08.jpg

Aktuelle Trends: IWH-Konjunkturbarometer Ostdeutschland: Konjunktureller Rückschlag im zweiten Quartal

Udo Ludwig Franziska Exß

in: Wirtschaft im Wandel, No. 8, 2008

Abstract

Die ostdeutsche Wirtschaft konnte sich dem Rückschlag der Konjunktur im zweiten Quartal nicht entziehen. Das Bruttoinlandsprodukt ist gegenüber den Monaten Januar bis März um 0,3% gesunken. In der gesamten ersten Jahreshälfte hat es gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,8% zugelegt. Trotz der gesamtwirtschaftlichen Schwäche in den Monaten April bis Juni blieb der Kernbereich der Wirtschaft intakt: Die Industrieproduktion legte gegenüber dem Vorquartal erneut zu, wenn auch verlangsamt. Ausschlaggebend für den Zuwachs war die Herstellung von Investitionsgütern, die nach dem Auftragsschub in den Monaten Januar bis April nochmals deutlich gesteigert wurde. Auch die Produktion von Konsumgütern zog an.

read publication

cover_wiwa_2008-08.jpg

Editorial

Jutta Günther

in: Wirtschaft im Wandel, No. 8, 2008

Abstract

Hinsichtlich der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands wird häufig gefragt: Ist das Glas nun halb voll oder halb leer? Deutschland ist ein anerkannter Hochtechnologiestandort und gilt als Garant für hohe Produktqualität und Solidität. Die Innenperspektive jedoch offenbart nicht nur in jüngerer Zeit verpasste Chancen und ungenutzte Möglichkeiten. Viel zitiert ist der Transrapid – eine einst führende Technologie, die nie zum Zuge kam. Ein für den globalen Wettbewerb weit deutlicheres Menetekel ist das von deutschen Entwicklern hervorgebrachte MP3-Format, für das sich aber kein Produzent am Standort Deutschland interessierte. Wie ist es also bestellt um den Hochtechnologiestandort? Droht Deutschland den Anschluss zu verlieren oder sind das überzogene Szenarien?

read publication

cover_wiwa_2008-08.jpg

Globalisation Forces an Acceleration of Standardization Processes

Ulrich Blum Henry Dannenberg

in: Wirtschaft im Wandel, No. 8, 2008

Abstract

The increase in the intensity of competition in recent years, especially in markets for industrial products, has increased the pressure for businesses to innovate. This finds expression in an accelerated introduction of new products and processes, leading to a shortening of product life cycles. Equally, the pressure to innovate also increased the pressure on research and development processes of businesses. For this reason, the patent system and the standardization system get under pressure, because these systems for codifying and saving intellectual property rights need time for necessary inspections and to reach a consensus on different proposed specifications. This article focuses on the standardization system. Under the condition of temporal pressure, there are three possibilities for standardization: abstaining from standardization, switch to non consensus-based industrial standardization or accelerate the standardization process. This article examines if standardization organisations have successfully accelerated their processes to survive in the sandwich position between shortened product cycles and accelerated market introduction of products. It turns out that the acceleration has succeeded – through a series of institutional reforms, such as a prioritization of international before the national standards by the beginning and middle of the last decade agreements.

read publication

cover_wiwa_2008-08.jpg

Im Fokus: Zeitarbeit im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe

Dirk Trocka Marco Sunder

in: Wirtschaft im Wandel, No. 8, 2008

Abstract

Neben „klassischen“ Beschäftigungsverhältnissen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gewinnen mit Zeitarbeit auch Dreiecksbeziehungen zunehmende Bedeutung am Arbeitsmarkt. Ein Personal-Leasing-Unternehmen fungiert hier als Intermediär am Arbeitsmarkt und vermietet gewerbsmäßig seine Beschäftigten an andere Unternehmen. Als „Kollegen auf Zeit“ sind sie dann an die Weisungen des entleihenden Unternehmens gebunden und erbringen dort ihre Arbeitsleistung. Zwar umfasste diese Form der Arbeitsorganisation Mitte 2007 sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland jeweils erst rund 2% der Erwerbstätigen (bzw. 140 000 Personen in Ostdeutschland einschließlich Berlin), jedoch waren die Zuwachsraten beachtlich: Unter den eine Million zusätzlichen Beschäftigungsverhältnissen, die zwischen 2003 und 2007 in Deutschland entstanden sind, entfielen allein 40% auf das Konto von Zeitarbeit. Unternehmen mit Personalbedarf eröffnet sie die Möglichkeit, ohne aufwendiges Screening von Bewerbern kurzfristige Spitzen in den Auftragseingängen abzuarbeiten, gerade in einem stark regulierten Arbeitsmarkt.

read publication

cover_wiwa_2008-08.jpg

IWH-Industrieumfrage im Juli 2008: Geschäftsklima trübt sich ein

Cornelia Lang

in: Wirtschaft im Wandel, No. 8, 2008

Abstract

Im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands kühlt sich das Geschäftsklima ab. Das zeigen die Ergebnisse der IWH-Industrieumfrage vom Juli unter rund 300 ostdeutschen Unternehmen. Eine große Mehrzahl der Industrieunternehmen bewertet allerdings sowohl ihre gegenwärtige Lage als auch die Aussichten für das nächste halbe Jahr nach wie vor positiv. Der Saldo positiver gegenüber negativen Stimmen zur Geschäftslage ist seit der vorangegangenen Umfrage jedoch um drei Punkte gesunken und der Saldo der Geschäftsaussichten um elf.

read publication

cover_wiwa_2008-08.jpg

Long-term Effects of Business Incubators: What Happens to Incubated Firms after they Have Graduated from the BIs?

Michael Schwartz

in: Wirtschaft im Wandel, No. 8, 2008

Abstract

Many cities and municipalities devote considerable public resources to the establishment and operation of business incubators (BIs) to promote the survivability and the positive development of newly founded firms. In the context of incubator evaluations, survival is one of the most important performance indicators, and survival rates of incubated firms are frequently communicated to the public by local authorities to demonstrate the success of those policy initiatives. However, in most cases, these data refers to the initial incubation period. Little is known about survival or exit dynamics of incubated firms after they have graduated from the BIs. On the basis of a comprehensive research project concerned with the development of graduate firms from incubators in Dresden, Halle (Saale), Jena, Neubrandenburg and Rostock, this article not only investigates how many firms survive after leaving the incubator facilities, but also investigates if graduation causes an immediate negative effect on subsequent survivability. The results show that about one third of all graduate firms fail after leaving the incubator. Furthermore, it can be found that graduate firms from the BIs in Halle (Saale) and Neubrandenburg face a relatively high risk of business closure especially in the first years after the completion of the incubation period.

read publication

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK