Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

IWH-NEWSLETTER 4/2011 vom 29. April 2011

1. Publikationen

2. Veranstaltungen

3. Personalien

4. Sonstiges

Medienecho des IWH

1. Publikationen

Externe Publikationen

Dettmann, Eva; Becker, C.; Schmeißer, Christian: Distance Functions for Matching in Small Samples,
in: Computational Statistics & Data Analysis, Vol. 55 (5), 2011, 1942-1960.

>>The development of ‘standards’ for the application of matching algorithms in empirical evaluation studies is still an outstanding goal. The first step of the matching procedure is the choice of an appropriate distance function. In empirical evaluation situations, the sample sizes are often small. Moreover, they consist of variables with different scale levels which have to be considered explicitly in the matching process. A simulation is performed which is directed towards these empirical challenges and supplements former studies in this respect. The choice of the analysed distance functions is determined by the results of former theoretical studies and recommendations in the empirical literature. Thus, two balancing scores (the propensity score and the index score) as well as the Mahalanobis distance are considered. Additionally, aggregated statistical distance functions not yet used for empirical evaluation are included. The matching outcomes are compared, using non-parametric scale-specific tests for identical distributions of the characteristics in the treatment as well as the control groups. The simulation results show that, in small samples, aggregated statistical distance functions, compared to the commonly used measures, are the better choice for summarising similarities in differently scaled variables .<<

Drechsel, Katja; Maurin, L.: Flow of Conjunctural Information and Forecast of Euro Area Economic Activity,
in: Journal of Forecasting, Vol.30 (3), 2011, 336-354.

>>Combining forecasts, we analyse the role of information flow in computing short-term forecasts up to one quarter ahead for the euro area GDP and its main components. A dataset of 114 monthly indicators is set up, and simple bridge equations are estimated. The individual forecasts are then pooled, using different weighting schemes. To take into consideration the release calendar of each indicator, six forecasts are compiled successively during the quarter. We found that the sequencing of information determines the weight allocated to each block of indicators, especially when the first month of hard data becomes available. This conclusion extends the findings of the recent literature. Moreover, when combining forecasts, two weighting schemes are found to outperform the equal weighting scheme in almost all cases. Compared to an AR forecast, these improve the forecast performance for GDP in the current and next quarter by more than 40%.<<

Holtemöller, Oliver: Aufschwung in Deutschland – ungelöste Probleme im Euroraum,
in: Wirtschafts­dienst, Jg. 91 (4), 2011, 222-223.

>>Im Frühjahr 2011 befindet sich die Weltwirtschaft im Aufschwung, vor allem aufgrund der Dynamik in den Schwellenländern. Auch Deutschland erlebt einen kräftigen Aufschwung. Die Institute erwarten, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 2,8% und im kommenden um 2,0% zunimmt. Für die Jahre 2011 und 2012 wird eine Arbeitslosenquote von 6,9% bzw. 6,5% erwartet. Die Auftriebskräfte werden sich allmählich zur Binnennachfrage verschieben. Die Löhne werden im Zuge des Aufschwungs steigen, und die Inflationsrate wird mit 2,4% im Jahr 2011 und 2,0% im Jahr 2012 relativ hoch sein. Der Finanzierungssaldo des Staates wird im Jahr 2011 auf 1,7% und im Jahr 2012 auf 0,9% in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt zurückgehen. Die größten Risiken kommen aus dem Ausland. Würde es zu einer Öl-Angebotsverknappung aufgrund zunehmender Unruhen im arabischen Raum oder zu einer Zuspitzung der europäischen Schulden- und Vertrauenskrise kommen, dürfte dies die Wirtschaft deutlich belasten. Die Wirtschaftspolitik sollte auf Konsolidierungskurs bleiben und auf Nachbesserungen beim Europäischen Stabilisierungsmechanismus hinwirken.<<

Jindra, Björn: Internationalisation Theory and Technological Accumulation - An Investigation of Multinational Affiliates in East Germany,
University of Sussex, Thesis (PhD) Depository, http://eprints.sussex.ac.uk/2530/.

>>This dissertation applies the theory of technology accumulation to explain the internationalisation of foreign and West German multinational enterprises (MNEs) into East Germany. This theory shifts the focus from technology transfer to the international diffusion of innovation within the MNE. It rejects the position that all MNEs offer the same technological opportunities to host economies. Yet, most of the existing empirical research on postcommunist transition economies including East Germany applies the traditional technology transfer perspective. Therefore, this dissertation provides a complementary and novel approach. We assume a dynamic interaction between existing location specific technological capabilities within the host country, MNEs’ location choice, their internationalisation of research and development (R&D) and innovation, and the potential for technological spillover effects from MNEs to the host economy. The dissertation exploits information from the IWH FDI micro database on the full population of MNEs that entered East German manufacturing until 2005 and corresponding survey data. Microeconometric estimation results generate a number of novel findings: We can show that existing location specific technological capabilities affect MNEs’ general location choice within East Germany. They are not powerful enough to attract MNEs’ technological activities. Instead, the location of MNEs’ innovation requires the joint presence of technological and industry specialisation within regions, whereas foreign R&D benefits from technological specialisation in combination with a diversified industry structure. Moreover, the location of technological activity differs depending upon the underlying motive for internationalisation. Our findings suggest that the potential for technological externalities from affiliates to local firms is subject to centrally and locally driven technological heterogeneity of MNEs. Existing location specific technological capabilities do not affect the spillover potential. This hints a limited dynamic interaction of ownership and locational advantages in firms’ internationalisation. We derive implications for the technology accumulation theory as well as for various fields of science and technology policy.<<

Schneider, Lutz: Alterung und Arbeitsmarkt. Eine Untersuchung zum Einfluss des Alters von Beschäftigten auf Produktivität, Innovation und Mobilität,
Technische Universität Dresden, Dissertation, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-65111.

>>Die vorliegende Untersuchung hat die Folgen der Alterung von Beschäftigten für den Arbeitsmarkt zum Gegenstand. Namentlich werden die Produktivitäts- und Lohn-, die Innovations- sowie die Mobilitätseffekte des Alters auf empirischem Weg analysiert. Der räumliche Fokus liegt dabei auf dem deutschen Arbeitsmarkt; als Datenbasis fungieren Personen- und Betriebsdaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg (IAB). Mit Blick auf die Produktivitäts- und Lohnwirkung des Alters liefert die ökonometrische Analyse von Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes Hinweise auf einen positiven Einfluss des Anteils der mittleren Jahrgänge auf die betriebliche Produktivität. Es bestätigt sich der umgekehrt u-förmige Verlauf des Alters-Produktivitätsprofils, der auch in anderen Ländern beobachtet wurde. Die Analyse der Produktivitäts-Lohn-Relation im Altersverlauf erbringt ferner deutliche Belege für ein ungleiches Muster beider Profile. Insbesondere die Altersgruppe der 41- bis 50-Jährigen scheint im Vergleich zur Referenzgruppe der über 50-Jährigen, aber auch zur Gruppe der 15- bis 30-Jährigen deutlich unter Produktivität entlohnt zu werden. Hinsichtlich des Einflusses der Altersstruktur auf das betriebliche Innovationsverhalten erbringt die mikroökonometrische Untersuchung ebenfalls Belege für einen umgekehrt u-förmigen Verlauf – die Gruppe der Beschäftigten im Alter von ca. 40 Jahren treibt demnach den betrieblichen Innovationsprozess am stärksten. Ein weiterer Befund der Analyse betrifft die Wirkung von Altersheterogenität. Der erwartet positive Innovationseinfluss einer altersgemischten Belegschaft konnte hier nicht belegt werden. Was die Mobilitätseffekte des Alters betrifft, so besagen die Ergebnisse der Arbeit, dass ein höheres Alter von Erwerbstätigen die – betriebliche und berufliche – Job-Mobilität dämpft. Das geschätzte Mehrgleichungsmodell macht sichtbar, dass sich der Lohn Älterer durch einen Wechsel nur vergleichsweise wenig oder überhaupt nicht verbessern lässt, mithin für die meisten Älteren keine finanziellen Mobilitätsanreize gegeben sind. Die zweite Erkenntnis der Analyse besteht darin, dass das Alter auch nach Kontrolle dieses für Ältere fehlenden Lohnanreizes immer noch signifikant negativ auf die Wechselneigung wirkt. Neben dem Beitrag zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung haben die Untersuchungsergebnisse auch Bedeutung für betriebliches und staatliches Handeln. Allgemein gesprochen sind beide Ebenen aufgefordert, die Herausforderungen des demographischen Wandels für die Produktivitätsentwicklung zu bewältigen. Dies ist einerseits erforderlich, um die nötigen Ressourcen für eine Gesellschaft zu generieren, in der sich ein steigender Anteil im nicht erwerbsfähigen Alter befindet. Andererseits ist dies unerlässlich, um den wachsenden Anteil der Älteren, die noch im erwerbsfähigen Alter sind, mit echten Beschäftigungschancen auszustatten und so Erwerbstätigkeit im Kontext einer alternden Gesellschaft zu unterstützen.<<

Titze, Mirko; Brachert, Matthias; Kubis, Alexander: The Identification of Regional Industrial Clusters Using Qualitative Input-Output Analysis (QIOA),
in: Regional Studies, Vol. 45 (1), 2011, 89-102.

>The 'cluster theory' has become one of the main concepts promoting regional competitiveness, innovation, and growth. As most empirical applications focus on measures of concentration of one industrial branch in order to identify regional clusters, the appropriate analysis of specific vertical relations is developing in this discussion. This paper tries to identify interrelated sectors via national input-output tables with the help of minimal flow analysis (MFA). The regionalisation of these national industry templates is carried out with the allocation of branch-specific production values on regional employment. As a result, the paper shows concentrations of vertical clusters in only 27 of 439 German Nomenclature des Unites Territoriales Statistiques (NUTS)-3 regions.<<

Interne Publikationen

 

Wirtschaft im Wandel 4/2011

Editorial
Herbert S. Buscher

Aktuelle Trends: Staatliche Beihilfen in den mittel- und osteuropäischen EU-Ländern fließen zunehmend in Forschung und Entwicklung
Nicole Nulsch

Im Fokus: Potenziale qualifizierter Zuwanderung nach Ostdeutschland
Alexander Kubis

>>Für die ostdeutsche Arbeitskräftenachfrage lässt sich auf Basis der demographischen Prognosen ein Engpass im Bereich des mittleren und hohen Qualifikationsniveaus vorhersagen, der nicht allein durch ein bisher nicht ausgeschöpftes Arbeitskräfteangebot gedeckt werden kann, sondern auch einer qualifizierten Zuwanderung bedarf. Der Beitrag beschreibt die verschiedenen möglichen Wege qualifizierter Zuwanderung nach Ostdeutschland: internationale Zuwanderung von außerhalb und innerhalb der Europäischen Union sowie nationale Binnenzuwanderung aus Westdeutschland. Ein Schwerpunkt untersucht die Auswirkungen der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit für polnische Staatsbürger zum 1. Mai 2011. Die Ergebnisse zeigen, dass Emigranten aus dem Zusammenspiel von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und bestehenden Netzwerken in der Zielregion Vorteile ziehen. Deshalb werden voraussichtlich vor allem die westdeutschen Wirtschaftszentren von einem ansteigenden polnischen Migrationsstrom profitieren. Die ostdeutschen Länder werden vielfach nur als Durchgangsregionen fungieren. ...<<

Kann Korea vom deutschen Einigungsprozess lernen?
Ulrich Blum

>>Auch wenn die Ausgangsbedingungen der Deutschen Einheit und einer möglichen koreanischen Vereinigung zunächst äußerst unterschiedlich erscheinen, ergeben sich aus ökonomischer Sicht einige gemeinsame Muster, die es zu analysieren lohnt. Hierzu zählen die Interdependenzen zwischen weltwirtschaftlichen Integrationsprozessen, binnenwirtschaftlichen Anpassungen und den Aufgaben des Staates, den Einigungsprozess zu finanzieren und die Wirtschaft – seinerzeit des Ostens, künftig des Nordens – zu transformieren. Das Vernachlässigen dieser Interdependenzen im deutschen Einigungsprozess führte zu erhöhten Kosten. Der Beitrag stellt zunächst die Ausgangsbedingungen entlang wesentlicher ökonomischer Zahlen dar. Im Anschluss erfolgt eine theoretische Einordnung des Integrationsprozesses, der sich im Wesentlichen in den Veränderungen der Preisstrukturen ausdrückt, und des Transformationsprozesses, der als Verschiebung der Produktionsmöglichkeitenkurve der Wirtschaft gesehen wird. Im Zentrum steht dabei die Mengen-Preis-Interaktion zwischen lokalen und international handelbaren Gütern. Anschließend wird gezeigt, welchen Beschränkungen die Transformation unterliegt, da die Investitionsmöglichkeiten durch die Ersparnisbildung und die Fähigkeit, auswärtiges Kapital zu mobilisieren, begrenzt sind. Schließlich wird verdeutlicht, dass öffentliche Transfers zur Unterstützung des Aufbauprozesses das Problem, dauerhafte Leistungsbilanzdefizite abzubauen, nur begrenzt zu lösen vermögen. ...<<

Energetische Aufwertung vermieteter Mehrfamilienhäuser: Die kleinen Wohnungsanbieter tun sich schwer
– Auswertungen auf Grundlage des ista-IWH-Energieeffizienzindex –

Sebastian Rosenschon, Christian Schulz, Claus Michelsen

>>Das im Herbst 2010 vorgestellte Klimakonzept der Bundesregierung hat eine heftige Kontroverse über die Wirtschaftlichkeit energetischer Gebäudesanierungen nach sich gezogen. Der vorliegende Beitrag greift den Aspekt unterschiedlicher Eigentümerstrukturen im Mehrfamilienhausbereich auf und zeigt, dass die Ergebnisse energetischer Sanierungsmaßnahmen hinsichtlich der Größe eines Anbieters differenziert betrachtet werden müssen. Die einführende Diskussion theoretischer Argumente legt dabei nahe, dass große Immobilieneigentümer aufgrund ihrer Erfahrung in der Planung und Durchführung von Sanierungen sowie aufgrund von Größenvorteilen bei der Beschaffung und Ausführung von Bauleistungen zu geringeren Grenz- und Durchschnittskosten sanieren können. In der Folge sollten bei diesen Anbietern nach Abschluss der Sanierung höhere Energieeffizienzniveaus zu beobachten sein. Hierfür können im Rahmen einer regressionsanalytischen Untersuchung starke Indizien präsentiert werden. Die Sanierungsergebnisse unterscheiden sich signifikant: Während Kleinst- und Kleinanbieter mit einer Vollsanierung eine durchschnittliche Verbesserung der Energiekennwerte um 14,7% bzw. 16,7% erreichten, lag dieser Wert bei Großeigentümern bei 32,3%. Für politische Entscheidungen hinsichtlich der Fortentwicklung der Energieeinsparverordnung bedeutet dies, dass pauschale Vorschriften und Regelungen im Bestreben um mehr Energieeffizienz zu kurz greifen. ...<<

Bericht über den IWH/INFER-Workshop on Applied Economics and Economic Policy
Katja Drechsel, Makram El-Shagi

>>Am 14. und 15. Februar 2011 fand am IWH erstmalig in Zusammenarbeit mit dem International Network for Econo­mic Research (INFER) der Workshop „Applied Economics and Economic Policy“ statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler europäischer Universitäten und internationaler Organisationen stellten einem breiten Publikum neueste Forschungsergebnisse zu aktuellen ökonomischen Fragen und Problemen vor. Der Workshop richtete sich neben einem wissenschaftlichen Publikum vor allem auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter internationaler Organisationen, wie beispielsweise der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank (EZB), sowie der verschiedenen Ministerien, wie z. B. der Wirtschaftsministerien. Ziel der Veranstaltung war es somit, nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen, sondern auch mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Wirtschaftspolitik und über das Spezialthema „The Empirics of Imbalances and Disequilibria“ zu diskutieren.
Mit Lorenzo Bini Smaghi, Mitglied des Direktoriums der EZB, und Martin Hallet aus der Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen der Europäischen Kommission konnten zwei hochrangige Vertreter aus den politischen Institutionen als Keynote-Speaker gewonnen werden. ...<<

IWH-Industrieumfrage im März 2011: Geschäftslage weiter verbessert, hochgesteckte Erwartungen stabil
Cornelia Lang

IWH-Diskussionspapiere

IWH-Diskussionspapiere 7/2011
Makram El-Shagi, Sebastian Giesen, L. J. Kelly: The Quantity Theory Revisited: A New Structural Approach

>>While the long run relation between money and inflation is well established, empirical evidence on the adjustment to the long run equilibrium is very heterogeneous. In this paper, we show that the development of US consumer price inflation between 1960Q1 and 2005Q4 is strongly driven by money overhang. To this end, we use a multivariate state space framework that substantially expands the traditional vector error correction approach. This approach allows us to estimate the persistent components of velocity and GDP. A sign restriction approach is subsequently used to identify the structural shocks to the signal equations of the state space model that explain money growth, inflation, and GDP growth. We also account for the possibility that measurement error exhibited by simple-sum monetary aggregates causes the consequences of monetary shocks to be improperly identified by using a Divisia monetary aggregate. Our findings suggest that when the money is measured using a reputable index number, the quantity theory holds for the United States. ...<<

2. Veranstaltungen

Vorankündigung:

“Größenvorteile bei kommunalen Leistungen: Empirische Erkenntnisse und Folgerungen für die Politik“
4. Hallesches Kolloquium zur Kommunalen Wirtschaft am 24. und 25. November 2011 in Halle (Saale)

Kommunale Neugliederungen, wie sie in jüngster Vergangenheit in Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt worden sind, werden immer wieder mit dem Ziel der Einsparung öffentlicher Mittel infolge von Größenvorteilen begründet. Ähnlich wird bei Umstrukturierungen und Fusionen von Behörden und (öffentlichen) Unternehmen argumentiert. Den potenziellen operativen Effizienzgewinnen stehen Transaktions- und Organisationskosten gegenüber, die in einer Gesamtbewertung abgewogen und berücksichtigt werden müssen.
Das zentrale Anliegen der Veranstaltung ist es, vor dem dargestellten Hintergrund wissenschaftlich fundiert den ökonomischen Nutzen von Größenveränderungen zu bewerten und aufzuzeigen, mit welchen Ansätzen Effizienzgewinne erzielt bzw. optimale Größenverhältnisse in der öffentlichen Verwaltung und Leistungserstellung gefunden werden können.
Die Veranstaltung verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, d. h., die genannten Problemstellungen sollen nicht nur unter volks- und betriebswirtschaftlichen Aspekten, sondern auch aus der Sicht der Rechtswissenschaft, Politologie, Soziologie, Raumplanung und ähnlichen Disziplinen diskutiert werden. Die Konferenzsprache ist Deutsch, jedoch können die Beiträge sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache eingereicht werden. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
Call for Papers

10. Lange Nacht der Wissenschaften
am 1. Juli 2011 in Halle (Saale)

Am Freitag, dem 1. Juli 2011, ist es wieder soweit: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule und zahlreiche Forschungseinrichtungen in Halle (Saale), darunter das IWH, lassen die Nacht zum Tag werden! Von 19:00 bis 23:00 Uhr bietet das IWH Vorträge und Diskus­sionen zu folgenden Themen:

Durchgeführte Veranstaltung:

Gemeinschaftsdiagnose am IWH

Vom 21. März bis 5. April 2011 fand am IWH die Klausurtagung der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose zur Erstellung des Frühjahrsgutachtens zur Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft statt. Die Gemeinschaftsdiagnose ist ein Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). An ihr sind das ifo Institut (München) in Kooperation mit der KOF (Zürich), das Institut für Weltwirtschaft (Kiel) in Kooperation mit dem ZEW (Mannheim), das IWH in Kooperation mit Kiel Economics sowie das RWI (Essen) in Kooperation mit dem Institut für Höhere Studien (Wien) beteiligt. Das Gutachten wurde der Öffentlichkeit in der Bundespressekonferenz unter dem Titel „Aufschwung setzt sich fort – Europäische Schuldenkrise noch ungelöst“ am 7. April 2011 vorgestellt.

3. PERSONALIEN

PD Dr. Diemo Dietrich weilte zwischen 6. und 31. März 2011 am Finance Department der University of Illinois, Urbana/Champaign. Dort setzte er auf Einladung von Prof. Murillo Campello, PhD, und unter Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung seine Forschungsarbeiten zu den Stabilitätsimplikationen mulinationaler Banken fort.

Vom 6. bis 27. April 2011 war Dr. Jens Hölscher von der University of Brighton zu Gast am IWH. Dr. Hölscher kooperiert bereits seit vielen Jahren mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des IWH (u. a. Dr. Hubert Gabrisch) und war schon mehrfach zu Gast. Bei seinem diesjährigen Aufenthalt setzte er eine gemeinsame Forschungsarbeit mit Nicole Nulsch zum Thema staatliche Beihilfen in Mittel- und Osteuropa fort.

Vom 11. April bis 17. April 2011 war Prof. Andrei Vernikov von der Higher School of Economics (Moskau) zu Gast am IWH. Zusammen mit Dr. Marina Grusevaja arbeitete er an einem gemeinsamen Papier zum russischen Bankensystem. Am 15. April 2011 hielt Prof. Vernikov im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Studien zu Post-Transformationsfragen" einen Vortrag zum Thema „Government Banking in Russia: Empirical Studies“.

4. Sonstiges

Vorträge

Wissenschaftliche Vorträge:

Andrea Gauselmann: "Investment Motives of FDI into Central East Europe." Vortrag auf der XII April International Academic Conference on Economic and Social Development, Higher School of Economics. 5. bis 7. April 2011, Moskau.

Dr. Gerhard Heimpold: "The Manufacturing Sector in East German Regions 20 Years after German Unification – How Sustainable is its Economic Structure?" Vortrag auf der XII April International Academic Conference on Economic and Social Development, Higher School of Economics. 5. bis 7. April 2011, Moskau.

Dr. Björn Jindra: "There is Ultimately a Data Problem - Improving International Standardization and Coordination of IB Surveys." 3rd Reading Conference on International Business: On the Troubled Relationship between Theory and Empirical Evidence, University of Reading. 10. und 11. April 2011, Reading (UK).

Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld: "How to Create a New Holiday Destination? - An Evaluation of Local Public Investment for Supporting Tourism Industry in Regions Lagging Behind." Vortrag im Rahmen der Konferenz „Advances in Tourism Economics 2011“ (ATE), Universidade Lusiada de Lisboa. 14. und 15. April 2011, Lissabon.

Wirtschaftspolitische Vorträge:

Dr. Jutta Günther: "Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Technologietransfer sowie Stärken und Perspektiven des Innovationsstandortes Sachsen." Vortrag im Sächsischen Landtag anlässlich einer Expertenanhörung auf Einladung des Vorsitzenden der Enquete-Kommission „Strategien für eine zukunftsorientierte Technologie- und Innovationspolitik im Freistaat Sachsen“. 21. April 2011, Dresden.

Dr. Brigitte Loose: "Private Bauinvestitionen im Aufwind." Vortrag im Arbeitskreis Bau- und Wohnungsbauprognostik am Institut Wohnen und Umwelt. 12. April 2011, Darmstadt.

Weitere Aktivitäten

Dr. Peter Franz hat an der Podiumsdiskussion „Das Ende einer Aufholjagd? – Leipzig zwischen Boomtown und Abstiegsangst“ des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig am 5. April 2011 in Leipzig teilgenommen.

Prof. Dr. Udo Ludwig hat zusammen mit Dr. Cornelia Lang und Dr. Brigitte Loose am 18. April 2011 planmäßig mit der Geschäftsführung der IHK Halle-Dessau ein Konjunkturgespräch über die Lage und Aussichten der wirtschaftlichen Entwicklung im Süden Sachsen-Anhalts im ersten Halbjahr 2011 geführt.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr nutzen möchten, klicken Sie einfach auf den folgenden Link. Sie werden dann aus dem Verteiler ausgetragen.
http://www.iwh-halle.de/asp/newsletter.asp?NLMode=news&EMail=$$USER&Mode=unsubscribe  

Impressum:

Anschrift: Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Kleine Märkerstraße 8, D-06108 Halle (Saale), Tel.: +49 (0) 345 7753-60, http://www.iwh-halle.de
Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Blum (Präsident), Frowin Gensch (Geschäftsführer), Anschrift wie oben
Registergericht: Vereinsregister Halle, Vereinsregisternummer 1103