Cover_IWH-Konjunktur-aktuell_2016-1.jpg

IWH-Bauumfrage zum Jahresauftakt 2016: Wohnungsbau im Jahr 2016 der entscheidende Impulsgeber

Das Baugewerbe in Ostdeutschland dürfte das Jahr 2015 nach einem witterungsbedingt guten Start, einer Abschwächung im Sommerhalbjahr und einer zuletzt wieder einsetzenden Kräftigung insgesamt mit einem Minus abgeschlossen haben. Die vor Jahresfrist geäußerten Erwartungen der Unternehmen sind damit zu einem Großteil nicht in Erfüllung gegangen. Die Ertragslage der Bauunternehmen hat sich gegenüber dem Vorjahresstand leicht verschlechtert. Während sie im Hoch- und Ausbaubereich aber immer noch als gut bezeichnet werden kann, stellt sie sich im Tiefbau eher ungünstig dar.

23. März 2016

Autoren Brigitte Loose

Inhalt
Seite 1
Schwäche im Sommerhalbjahr dämpfte Bauproduktion im Jahr 2015
Seite 2
Umsatzentwicklung im Vorleistungsgütergewerbe am schwächsten Auf einer Seite lesen

Schwäche im Sommerhalbjahr dämpfte Bauproduktion im Jahr 2015

Das ostdeutsche Baugewerbe war mit einem leichten Umsatzplus in das Jahr 2015 gestartet. Der Winter war erneut recht mild, und die Auftragsreserven konnten zügig abgearbeitet werden. Die witterungsbedingte Mehrproduktion war allerdings im Vergleich zum Jahresbeginn 2014 weniger stark ausgeprägt. Dazu kam eine eher schwache Bauproduktion im Sommerhalbjahr 2015. Geringere Impulse erhielt insbesondere das Bauhauptgewerbe. Hier sind, allerdings ausgehend von einem hohen Niveau, vor allem geringere Umsätze im Wohnungsbau realisiert worden (vgl. Abbildung 1). Die Bauaktivitäten der öffentlichen Haushalte verharrten in etwa auf dem zuvor erreichten Niveau. Im Wirtschaftsbau deutete sich nach der Stagnation im Frühsommer zwar eine leichte Erholung an, die Investitionstätigkeit der Unternehmen verbleibt aber auch dann auf einem Niveau, das deutlich unter dem des letzten Gipfels im Jahr 2011 liegt. Ohne Impulse ist zuletzt auch das Ausbaugewerbe geblieben; dessen Umsätze halten sich allerdings bereits seit 2011 auf einem recht hohen Niveau.

Zum Jahresende 2015 deutet sich entsprechend der Geschäftslage der 300 vom IWH befragten Bauunternehmen eine Kräftigung der Bauproduktion in den ostdeutschen Ländern an (vgl. Abbildung 1). Diese Entwicklung dürfte sich, gemessen an den Geschäftserwartungen der Bauunternehmen, auch im nächsten Jahr weiter fortsetzen. Davon könnten laut Umfrage alle Bausparten profitieren, allerdings in unterschiedlichem Maße und Zeitverlauf. Deutliche Anregungen dürfte bis zum Jahresende 2015 noch der Wohnungsneu- und -ausbau erhalten haben. Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe haben hier im dritten Quartal kräftig zugelegt. Gestiegen sind zuletzt auch die Baugenehmigungen für den Ein- und Zweifamilienhausbau. Gleichzeitig dürfte sich der Mehrfamilienhausbau erholen, auch dadurch gestützt, dass private Haushalte wieder verstärkt in die Städte zurückkehren und die Migration nach Deutschland sehr hoch ist.

Zu einer Ausweitung der Bauaktivitäten dürfte es zum Jahresende 2015 auch im öffentlichen Bereich gekommen sein. Die Auftragseingänge haben im Spätsommer kräftig zugelegt, wohl auch angesichts der vermehrten Baumaßnahmen zur Unterbringung von Asylsuchenden. Im Wirtschaftsbau dürfte die zuletzt erkennbare Erholung zum Jahresende eher wieder eine Pause eingelegt haben. Die Auftragseingänge waren zuletzt rückläufig. Eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung richtet sich, abgeleitet aus den Erwartungen der Unternehmen, eher auf den weiteren Verlauf im Jahr 2016.

Alles in allem dürfte das Baugewerbe das Jahr 2015 mit einem leichten Umsatzminus abgeschlossen haben. Laut Umfrage haben 40% der Unternehmen Produktionsverluste hinnehmen müssen, während 35% Zuwächse gegenüber dem Vorjahr erreichen konnten. Etwa ein Viertel konnte die Produktion stabil halten. Die vor Jahresfrist geäußerten Erwartungen sind damit zu einem Großteil nicht in Erfüllung gegangen. Knapp doppelt so viele Unternehmen wie ursprünglich erwartet meldeten Umsatzeinbußen. Allerdings haben mit 9% auch etwas mehr Unternehmen Zugewinne erzielt.

Ertragslage im Jahr 2015 etwas ungünstiger

Die Ertragslage der zum Jahresende 2015 befragten Bauunternehmen hat sich nicht auf dem günstigen Stand der vorangegangenen zwei Jahre halten können (vgl. Tabelle 1). Der Anteil der Unternehmen mit Gewinn liegt im Baugewerbe insgesamt nun bei 63%, nach rund 70% in den Jahren zuvor. Im Jahr 2015 sind dafür allerdings mehr Unternehmen mit kostendeckender Produktion zu verzeichnen als zuvor. Eine Kreuztabellierung der Ertragslage von 2013 bis 2015 zeigt die Übergänge zwischen den Ertragstypen. Danach konnten 80% der Unternehmen im Jahr 2015 ihre Gewinnsituation erneut sichern; im Jahr davor waren es 90% (vgl. Tabelle 2). Drei Viertel der Unternehmen, die nicht mehr mit Gewinn abschließen konnten, produzierten zumindest kostendeckend. Außerdem konnten sich mehr Unternehmen aus der Verlustzone herausarbeiten als noch 2014. Reichlich ein Viertel der ehemaligen Verlustbetriebe erzielte sogar Gewinn und die Hälfte eine kostendeckende Lage.

Die Ertragslage hat sich zwischen den Sparten unterschiedlich entwickelt. Im Hochbaubereich sind wie in den Jahren zuvor kaum Abgänge bei den Gewinnbetrieben zu beobachten; zugleich konnte der Anteil der Verlustbetriebe in etwa halbiert werden. Im Ausbaubereich hat sich die Ertragsstruktur nach einer Verbessektion hat zu Lasten der Betriebe mit gewinnbringender Produktion zugenommen. Ungeachtet dessen stellte sich die Ertragslage im Ausbau wohl wegen der stärkeren Orientierung nach Westdeutschland im Vergleich der Sparten immer noch am günstigsten dar. Im Tiefbau ergab sich ebenfalls eine Verschlechterung und mit nur 56% Gewinnbetrieben die ungünstigste Gesamtkonstellation unter den Sparten.

Nächste Seite
Umsatzentwicklung im Vorleistungsgütergewerbe am schwächsten

Außerdem in diesem Heft

Cover_IWH-Konjunktur-aktuell_2016-1.jpg

IWH-Industrieumfrage zum Jahresauftakt 2016: Hoffnung auf nachhaltigen Aufschwung

Cornelia Lang

in: Konjunktur aktuell, Nr. 1, 2016

Abstract

Die rund 300 vom IWH befragten Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes Ostdeutschlands gehen zuversichtlich ins Geschäftsjahr 2016. Die Erwartungen an den Umsatz überflügeln die abgerechneten Werte von 2015. Allerdings konnten im Jahr 2015 die angepeilten Umsatzziele oftmals nicht erreicht werden. Die Industriekonjunktur kam erst ab dem Sommer richtig in Schwung. Im Vorleistungsgütergewerbe, der in Ostdeutschland dominierenden Sparte, verzögerte sich dies bis ins Schlussquartal, und selbst dann wurde das Vorjahresniveau der Geschäftsaktivitäten nicht erreicht. Die Ertragslage im Jahr 2015 glich der des Vorjahres. Reichlich zwei Drittel der Unternehmen erreichten die Gewinnzone, unter den Konsumgüterherstellern sogar 82%. Die Unternehmen dieser Sparte erzielten auch überdurchschnittlich häufig Umsatzzuwächse.

Publikation lesen

Cover_IWH-Konjunktur-aktuell_2016-1.jpg

IWH-Konjunkturbarometer Ostdeutschland: Inlandsnachfrage schiebt ostdeutsche Produktion an

Franziska Exß Udo Ludwig

in: Konjunktur aktuell, Nr. 1, 2016

Abstract

Im vierten Quartal 2015 hat das Bruttoinlandsprodukt in den ostdeutschen Flächenländern – saisonbereinigt nach dem Berliner Verfahren – um 0,4% gegenüber dem schwachen dritten Vierteljahr zugenommen. Getrieben wurde die Aufwärtsbewegung vom Produzierenden Gewerbe. Der Dienstleistungssektor stagnierte. Obwohl sich der Produktionsanstieg beschleunigte und die Entwicklung in den Alten Bundesländern übertraf (0,2%), stieg das Bruttoinlandsprodukt im Jahresdurchschnitt 2015 nur um 1,3%. Damit expandierte die Produktion in den Neuen Bundesländern erneut langsamer als in den Alten (1,7%).

Publikation lesen

Cover_IWH-Konjunktur-aktuell_2016-1.jpg

Konjunktur aktuell: Stabile Konjunktur in Deutschland trotz krisenhaften Umfelds

Arbeitskreis Konjunktur

in: Konjunktur aktuell, Nr. 1, 2016

Abstract

Die deutsche Konjunktur ist trotz internationaler Risiken und politischer Verwerfungen kraftvoll in das Jahr 2016 gestartet. Beschäftigung und Einkommen nehmen zu, und die Binnennachfrage steigt deutlich, auch weil der Staat zusätzliche Ausgaben im Zusammenhang mit der Flüchtlingsmigration tätigt. Allerdings dürfte es im Frühjahr zu einer vorübergehenden Verlangsamung der Dynamik kommen, darauf deuten Stimmungsindikatoren hin. Mit Fortschritten bei der Bewältigung der aktuellen politischen Probleme in Europa dürfte die Zuversicht wieder zunehmen und die deutsche Konjunktur insgesamt stabil bleiben, sodass das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2016 wohl mit einer Rate von 1,5% expandieren wird.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK