cover_wiwa_2015_1.jpg

Kommentar: Manövriert sich die EZB in eine Falle?

Die EZB hat am 22. Januar 2015 beschlossen, in großem Umfang Anleihen öffentlicher Institutionen aus dem Euroraum, darunter auch der Nationalstaaten, zu kaufen. Es gibt gute Gründe für diese Maßnahme: Marktbasierte mittelfristige Inflationserwartungen sind zuletzt deutlich gesunken, die Inflationsrate ist tendenziell rückläufig und war zuletzt sogar negativ. Die Wahrscheinlichkeit einer deflationären Spirale hat sich erhöht, mit unabsehbaren Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung. Die schwache Verbraucherpreisentwicklung im Euroraum basiert auf mehreren Faktoren: der schleppenden Konjunkturentwicklung, fallenden Ölpreisen und fiskalpolitischer Konsolidierung in einigen Euroländern (Spanien, Portugal, Irland).

19. Februar 2015

Autoren Reint E. Gropp

Normalerweise würde eine Zentralbank in diesem Umfeld die Leitzinsen senken. Aufgrund der Nullzinsschranke ist dieser Weg im Euroraum jedoch derzeit versperrt. Die Erfahrungen in den USA und Großbritannien haben gezeigt, dass in dieser Situation Anleihekäufe eine Alternative sein können, um Inflationserwartungen im positiven Bereich zu verankern, insbesondere dann, wenn nicht nur Staatspapiere, sondern auch Unternehmensanleihen oder verbriefte Kredite gekauft werden. Aufgrund des illiquiden und kleinen Marktes für verbriefte Kredite im Euroraum ist der Spielraum für Käufe in diesem Markt für die EZB allerdings begrenzt.

Darüber hinaus enthalten im Euroraum (aber nicht in den USA) auch die Umlaufrenditen einiger Staatsanleihen erhebliche Risikoprämien; die Rendite zehnjähriger Anleihen Italiens oder Spaniens liegt mehr als einen Prozentpunkt über der Rendite vergleichbarer deutscher oder französischer Papiere. Das ist wünschenswert, um bei diesen Ländern Budgetdisziplin zu erzeugen, aber es schlägt auch auf die Kreditzinsen der Unternehmen in diesen Ländern durch. Das Anleihekaufprogramm senkt die Risikoprämien und damit auch die Kreditzinsen in der Privatwirtschaft, so jedenfalls die Hoffnung der EZB. Das heißt, die Zentralbank betritt geldpolitisch für Europa Neuland, aber insgesamt ist ihre Entscheidung im gegenwärtigen Umfeld nachzuvollziehen.

Langfristig könnte die EZB sich allerdings in eine Falle manövrieren, nämlich dann, wenn die Regierungen im Euroraum die sinkenden Zinsen für zusätzliche Staatsschulden ausnutzen, statt weitere Strukturreformen einzuleiten. Eine solche expansive Fiskalpolitik dürfte die Konjunktur zwar kurzfristig anregen und wäre damit durchaus im Sinne der EZB, die inflationären Tendenzen zu verstärken und Deflation zu vermeiden. Das heißt aber auch, dass die Regierungen darauf spekulieren, dass die EZB mittelfristig für die Tragbarkeit der Schulden sorgt. Diese Spekulation birgt extremen wirtschaftspolitischen Zündstoff: Im Erfolgsfall der gegenwärtigen Geldpolitik (eine Inflationsrate von 2% im Euroraum) wäre die EZB aus geldpolitischer Sicht gezwungen, die Ausweitung ihrer Bilanz zurückzufahren (also Staatsanleihen zu verkaufen) und den Leitzins zu erhöhen. Wenn aber einige Mitgliedsländer die Zeit niedriger Zinsen nicht genutzt haben, um strukturelle Reformen durchzuführen und die öffentliche Verschuldung zu senken, könnte das bei diesen Mitgliedsländern zu ernsthaften fiskalischen Problemen führen. Die EZB könnte dann unter politischen Druck geraten, die hohe Verschuldung geldpolitisch weiter zu akkommodieren und dabei signifikant nach oben von ihrem Inflationsziel abzuweichen.

Die EZB genießt juristisch aufgrund des AEUV-Vertrags große Unabhängigkeit von der Politik. Wenn genug Mitgliedsländer in Schwierigkeiten wären, könnte diese Unabhängigkeit jedoch ernsthaft in Gefahr geraten – mit unabsehbaren langfristigen Folgen für die makroökonomische Stabilität im Euroraum. Die Verantwortung für den nachhaltigen Erfolg des Euro liegt somit nach der Ankündigung des Staatsanleiheprogramms durch die EZB mehr denn je in den Händen der nationalen Regierungen im Euroraum.

Außerdem in diesem Heft

cover_wiwa_2015_1.jpg

Aktuelle Trends: Mindestlohn von 8,50 Euro: Hohe Betroffenheit in arbeitsintensiven Branchen

Hans-Ulrich Brautzsch Birgit Schultz

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 1, 2015

Abstract

Knapp ein Viertel der Arbeitnehmer in Ostdeutschland hatte im Jahr 2013 einen Bruttostundenlohn von weniger als 8,50 Euro. Dies zeigen vom IWH erstmals für das Jahr 2013 durchgeführte Berechnungen auf Basis aktueller Befragungsergebnisse. Damit liegt der Anteil der unter diesem Stundensatz verdienenden Personen in etwa auf dem Vorjahreswert. Besonders hoch ist dabei der Anteil in den arbeitsintensiven Branchen.

Publikation lesen

cover_wiwa_2015_1.jpg

Im Fokus: Bevölkerungsentwicklung der ostdeutschen Städte seit 1990 – Fiktion oder Wirklichkeit?

Albrecht Kauffmann

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 1, 2015

Abstract

Die Einwohnerzahl und ihre Entwicklung im Zeitverlauf sind zwei der wichtigsten Indikatoren für die Beurteilung der Perspektiven einer Stadt bzw. für die Wahl kommunalpolitischer Strategien. Auch für Investitions- und Standortentscheidungen von Unternehmen sind dies relevante Größen. Der Beitrag zeigt anhand einer Analyse für die 132 größten Städte Ostdeutschlands, dass die von der amtlichen Statistik veröffentlichten Bevölkerungszahlen, die periodisch auf der Grundlage von Fortschreibungen und Volkszählungen zum jeweiligen Gebietsstand ermittelt werden, die demographische Entwicklung der Städte nur bedingt widerspiegeln, da der Einfluss von Gebietsänderungen nicht ohne Weiteres erkennbar ist. Für einen aussagefähigen Städtevergleich ist es unabdingbar, territoriale Veränderungen z. B. infolge von Gemeindegebietsreformen zu berücksichtigen. Dies kann zu einer veränderten Sichtweise beim Vergleich der Entwicklung von Städten führen.

Publikation lesen

cover_wiwa_2015_1.jpg

IWH-Bauumfrage im vierten Quartal 2014: Baukonjunktur in Ostdeutschland schwächelt weiter

Brigitte Loose

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 1, 2015

Abstract

Das Geschäftsklima im ostdeutschen Baugewerbe hat sich laut Umfrage des IWH am Jahresende 2014 weiter eingetrübt. Die Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage und ihre Geschäftsaussichten nun bereits das dritte Mal in Folge schlechter als im Quartal zuvor. Das Stimmungshoch zu Beginn des Jahres 2014 und die Anpassungsreaktionen im Sommer sind allerdings zu einem erheblichen Teil auch Sondereinflüssen zuzurechnen.

Publikation lesen

cover_wiwa_2015_1.jpg

IWH-Industrieumfrage im vierten Quartal 2014: Geschäftslage hat sich zuletzt wieder verbessert

Cornelia Lang

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 1, 2015

Abstract

Das Verarbeitende Gewerbe in Ostdeutschland zeigt sich am Jahresende 2014 zufriedener mit der Geschäftstätigkeit als im dritten Quartal. Das zeigen die Ergebnisse der IWH-Industrieumfrage unter knapp 300 Unternehmen.

Publikation lesen

cover_wiwa_2015_1.jpg

Risikobewertung von Staatsanleihen im Euroraum während der Staatsschuldenkrise von Ansteckungseffekten getrieben

Manuel Buchholz Lena Tonzer

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 1, 2015

Abstract

Die europäische Staatsschuldenkrise hat in vielen Ländern zu Zinsaufschlägen auf Staatsanleihen geführt. Dies war vor allem in den Jahren 2010 und 2011 in Ländern wie Griechenland, Italien oder Spanien zu beobachten. Zur gleichen Zeit blieben die Kreditrisiken deutscher oder französischer Staatsanleihen auf einem moderaten Niveau. Trotz der unterschiedlichen Entwicklung in den Niveaus findet man ein hohes Maß an Gleichbewegung von Kreditrisiken in den Ländern des Euroraums. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit dies durch strukturelle Ähnlichkeiten, internationale Verflechtungen und globale Marktentwicklungen erklärt werden kann.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK