Martina Kämpfe

Martina Kämpfe
Aktuelle Position

seit 1/92

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Makroökonomik

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Forschungsschwerpunkte

  • Konjunkturprognose für den deutschen Außenhandel
  • Konjunkturprognose für die Region Mittel- und Osteuropa
  • gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Reformen in ausgewählten mittel- und osteuropäischen Ländern

Martina Kämpfe ist seit 1992 am Institut und seit Juli 2005 in der Abteilung Makroökonomik. Sie untersucht den Außenhandel der deutschen Wirtschaft für die Konjunkturprognose und beobachtet die Konjunktur und wirtschaftliche Reformen in ausgewählten mittel- und osteuropäischen Ländern.

Martina Kämpfe studierte osteuropäische Sprachen und Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Ökonomie Berlin. Anschließend arbeitete sie als Übersetzerin und Dokumentalistin.

Ihr Kontakt

Martina Kämpfe
Martina Kämpfe
Mitglied - Abteilung Makroökonomik
Nachricht senden +49 345 7753-838

Publikationen

Neueste Publikationen

cover_iwh-studies_2021-01_de.jpg

Die veränderten Wettbewerbsbedingungen von Nordrhein-Westfalen durch ein verändertes ‚level-playing-field‘ in den Wirtschaftsbeziehungen zum Vereinigten Königreich und Nordirland

Hans-Ulrich Brautzsch Andrej Drygalla Oliver Holtemöller Martina Kämpfe Axel Lindner

in: IWH Studies, Nr. 1, 2021

Abstract

Am 31.01.2020 ist das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (Großbritannien) aus der Europäischen Union (EU) ausgetreten. Das Land ist bisher als Handelspartner der nordrhein-westfälischen Wirtschaft von erheblicher Bedeutung gewesen: 2015, im Jahr vor dem britischen Volksentscheid zugunsten eines Austritts, war es mit einem Anteil von 7,7% der drittwichtigste Absatzmarkt für Warenexporte aus Nordrhein-Westfalen, und immerhin 4,6% aller Warenimporte stammten aus Großbritannien. In der vorliegenden Studie werden die Konsequenzen des Brexit für das Land Nordrhein-Westfalen erörtert. Der Fokus liegt dabei auf der kurzen bis mittleren Frist, denn das zentrale Instrument der Analyse, die Input-Output-Rechnung, nutzt Informationen über gegenwärtige Wirtschaftsstrukturen, die sich an die nach dem Austritt Großbritanniens neuen Rahmenbedingungen im Lauf der Zeit anpassen werden. Die Perspektiven für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU, wie sie sich im Frühjahr 2020 darstellen, werden am Anfang der Studie (Abschnitt 2) skizziert. Daran schließt sich ein Überblick der Literatur zu den wirtschaftlichen Folgen des Brexit für Europa, für Deutschland und für einzelne Regionen an (Abschnitt 3). Das zentrale Kapitel der Studie (Abschnitt 4) beleuchtet die Effekte des Brexit auf die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens. Dabei geht es vor allem um den Güterhandel, die Produktion und die Beschäftigung, aber auch um Effekte auf Investitionen und Arbeitsproduktivität. Um auch wichtige indirekte Effekte über Vorleistungsbeziehungen zu erfassen, kommt die Input-Output-Analyse zum Einsatz. Nach einer kurzen Darstellung der Wirtschaftsstruktur Nordrhein-Westfalens und der Handelsverflechtungen zwischen Großbritannien, Deutschland und der EU werden die kurz- bis mittelfristigen Effekte des Brexit auf den Güterhandel, die Produktion und die Beschäftigung in Deutschland und in neun nordrhein-westfälischen Regionen simuliert. An die so erzielten Ergebnisse schließen sich qualitative Überlegungen zu den Effekten auf Investitionstätigkeit und Produktivitätsentwicklung an. In Abschnitt 5 wird diskutiert, ob sich mit dem Brexit nicht auch Chancen für die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens bieten. Zu diesem Zweck wird untersucht, in welchen Branchen sowohl Großbritannien als auch Nordrhein-Westfalen bisher innerhalb der EU komparative Vorteile gehabt haben, und ob der Austritt Großbritanniens dort Marktanteilsgewinne der heimischen Wirtschaft ermöglichen könnte. In Abschnitt 6 wird der Frage nachgegangen, welche Instrumente und Maßnahmen von der Politik genutzt werden könnten, um einen fairen und regelbasierten Wettbewerb auf Basis des bisherigen ‚level-playing-field‘ zwischen nordrhein-westfälischen und britischen Unternehmen zu gewährleisten. In einem abschließenden Abschnitt 7 werden die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammengefasst.

Publikation lesen

cover_empirica.jpg

The Appropriateness of the Macroeconomic Imbalance Procedure for Central and Eastern European Countries

Geraldine Dany-Knedlik Martina Kämpfe Tobias Knedlik

in: Empirica, Nr. 1, 2021

Abstract

The European Commission’s Scoreboard of Macroeconomic Imbalances is a rare case of a publicly released early warning system. It was published first time in 2012 by the European Commission as a reaction to public debt crises in Europe. So far, the Macroeconomic Imbalance Procedure takes a one-size-fits-all approach with regard to the identification of thresholds. The experience of Central and Eastern European Countries during the global financial crisis and in the resulting public debt crises has been largely different from that of other European countries. This paper looks at the appropriateness of scoreboard of the Macroeconomic Imbalances Procedure of the European Commission for this group of catching-up countries. It is shown that while some of the indicators of the scoreboard are helpful to predict crises in the region, thresholds are in most cases set too narrow since it largely disregarded the specifics of catching-up economies, in particular higher and more volatile growth rates of various macroeconomic variables.

Publikation lesen

cover_io_03_2019.jpg

Kurzfristige ökonomische Effekte eines „Brexit“ auf die deutsche Wirtschaft - Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Hans-Ulrich Brautzsch Geraldine Dany-Knedlik Andrej Drygalla Stefan Gebauer Oliver Holtemöller Martina Kämpfe Axel Lindner Claus Michelsen Malte Rieth Thore Schlaak

in: IWH Online, Nr. 3, 2019

Abstract

Viele Fragen rund um den Brexit sind weiterhin offen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Großbritannien und die Europäische Union nicht auf einen Austrittsvertrag einigen können. Dann könnte es zu einem sogenannten harten Brexit (No-Deal Brexit) kommen. Wir haben die kurzfristigen Effekte eines harten Brexit für die deutsche Wirtschaft untersucht. Effekte über den Handelskanal werden zunächst auf Basis einer Input-Output-Analyse der internationalen und sektoralen Verflechtungen auf 0,3% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt geschätzt. Diese Größenordnung ergibt sich auch aus dem internationalen Konjunkturmodell des IWH, mit dem auch makroökonomische Rückwirkungen berücksichtigt werden. Mit einem harten Brexit entstünde neben den Handelsbarrieren ein erhebliches Verunsicherungspotenzial für Unternehmer und private Haushalte. Dies wirkt sich nachfrageseitig negativ auf die Investitionstätigkeit und den privaten Verbrauch aus. Für sich genommen belaufen sich diese Effekte auf 0,1% des Bruttoinlandsproduktes. Insgesamt könnte das deutsche Bruttoinlandsprodukt in den ein bis zwei Jahren nach einem harten Brexit um mehrere zehntel Prozentpunkte gedämpft werden. Am stärksten wäre wohl die Automobilbranche betroffen. Empfehlungen für diskretionäre konjunkturpolitische Maßnahmen, die auf die Dämpfung der kurzfristigen gesamtwirtschaftlichen Effekte oder auf einzelne Wirtschaftszweige abzielen, lassen sich daraus nicht ableiten. Die automatischen Stabilisatoren sind angesichts der erwarteten Größenordnung der Effekte ausreichend.

Publikation lesen

 

Referierte Publikationen

cover_empirica.jpg

The Appropriateness of the Macroeconomic Imbalance Procedure for Central and Eastern European Countries

Geraldine Dany-Knedlik Martina Kämpfe Tobias Knedlik

in: Empirica, Nr. 1, 2021

Abstract

The European Commission’s Scoreboard of Macroeconomic Imbalances is a rare case of a publicly released early warning system. It was published first time in 2012 by the European Commission as a reaction to public debt crises in Europe. So far, the Macroeconomic Imbalance Procedure takes a one-size-fits-all approach with regard to the identification of thresholds. The experience of Central and Eastern European Countries during the global financial crisis and in the resulting public debt crises has been largely different from that of other European countries. This paper looks at the appropriateness of scoreboard of the Macroeconomic Imbalances Procedure of the European Commission for this group of catching-up countries. It is shown that while some of the indicators of the scoreboard are helpful to predict crises in the region, thresholds are in most cases set too narrow since it largely disregarded the specifics of catching-up economies, in particular higher and more volatile growth rates of various macroeconomic variables.

Publikation lesen

cover_intereconomics.jpg

The New EU Countries and Euro Adoption

Hubert Gabrisch Martina Kämpfe

in: Intereconomics, Nr. 3, 2013

Abstract

In the new member states of the EU which have not yet adopted the euro, previous adoption strategies have come under scrutiny. The spillovers and contagion from the global financial crisis revealed a new threat to the countries’ real convergence goal, namely considerable vulnerability to the transmission of financial instability to the real economy. This paper demonstrates the existence of extreme risks for real convergence and argues in favour of a new adoption strategy which does not announce a target date for the currency changeover and which allows for more flexible and countercyclical monetary, fiscal and wage policies.

Publikation lesen

Arbeitspapiere

cover_DP_2017-16.jpg

The Appropriateness of the Macroeconomic Imbalance Procedure for Central and Eastern European Countries

Martina Kämpfe Tobias Knedlik

in: IWH Discussion Papers, Nr. 16, 2017

Abstract

The experience of Central and Eastern European countries (CEEC) during the global financial crisis and in the resulting European debt crises has been largely different from that of other European countries. This paper looks at the specifics of the CEEC in recent history and focuses in particular on the appropriateness of the Macroeconomic Imbalances Procedure for this group of countries. In doing so, the macroeconomic situation in the CEEC is highlighted and macroeconomic problems faced by these countries are extracted. The findings are compared to the results of the Macroeconomic Imbalances Procedure of the European Commission. It is shown that while the Macroeconomic Imbalances Procedure correctly identifies some of the problems, it understates or overstates other problems. This is due to the specific construction of the broadened surveillance procedure, which largely disregarded the specifics of catching-up economies.

Publikation lesen
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK