cover_wiwa_2007-11.jpg

Editorial

Natürlich müssen Kommunalpolitiker dafür sorgen, daß sich ihre Stadt gegenüber anderen Kommunen im Wettbewerb um Ansiedlungen von Firmen und Einwohnern behaupten kann. Hierzu gehört auch, die städtische Verwaltung so effizient wie möglich zu gestalten und alle Einsparpotentiale zu nutzen, um kommunale Infrastrukturleistungen in bewährter Qualität zu möglichst niedrigen Kosten anbieten zu können. Insoweit sind Städte und Unternehmen vor vergleichbare Aufgaben gestellt.

21. November 2007

Authors Martin T. W. Rosenfeld

Also in this issue

cover_wiwa_2007-11.jpg

Aktuelle Trends: IWH-Konjunkturbarometer Ostdeutschland: Wachstumsvorsprung schmilzt

Udo Ludwig

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2007

Abstract

Die amtliche Statistik hat für die erste Hälfte dieses Jahres einen Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts in den Neuen Bundesländern um 3,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum gemeldet. Dies bedeutet einen Wachstumsvorsprung gegenüber den Alten Bundesländern von 0,3 Prozentpunkten. In den Monaten Juli bis September ist die wirtschaftliche Dynamik in Ostdeutschland gegenüber Westdeutschland jedoch zurückgefallen. Die industrielle Produktion hat an Schwungkraft verloren und die Bauaktivitäten sind sogar gesunken. Zuwächse erzielten nur die Produzenten von Vorleistungsgütern sowie die Hersteller von Investitions- und Gebrauchsgütern.

read publication

cover_wiwa_2007-11.jpg

Arbeitsmarktbilanz Ostdeutschland: Besserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort

Hans-Ulrich Brautzsch

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2007

Abstract

Im Verlauf des Jahres 2007 hat sich die Situation auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt weiter gebessert. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm um ca. 100 000 (1,8%) gegenüber dem Vorjahr zu. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg mit 105 000 besonders kräftig. Die registrierte Arbeitslosigkeit ging um etwa 150 000 Personen zurück. Dies ist zum einen auf die Besserung der Beschäftigungssituation zurückzuführen. Zum anderen nahm – wie in den vergangenen Jahren – das Arbeitsangebot ab. Die Unterbeschäftigungsquote ist aber nach wie vor etwa doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Im Jahr 2008 wird sich die Lage auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt infolge des – wenn auch etwas schwächeren – Produktionswachstums weiter bessern.

read publication

cover_wiwa_2007-11.jpg

For a Sustainable Contribution Rate of the Statutory Unemployment Insurance

Ingmar Kumpmann

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2007

Abstract

The German Federal Government has decided to decrease the contribution rate of the statutory unemployment insurance from 4.2 to 3.3 per cent of gross wages. The unemployment insurance retards the income loss in times of increasing unemployment, which has a dampening effect on the business cycle. In order not to countervail this effect it is necessary to hold the contribution rate stable over times with high and low unemployment. Therefore, the budget surplus of the unemployment insurance agency in the current economic upswing is no sufficient argument for a contribution cut. A present reduction of the contribution rate induces the risk of a new contribution rise in the next economic slowdown. It would be better to build up sufficient reserves so that a contribution rise will be avoidable even in times with increasing unemployment.

read publication

cover_wiwa_2007-11.jpg

IWH-Bauumfrage im Oktober 2007: Aktuelle Lage verbessert, Aussichten unverändert

Brigitte Loose

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2007

Abstract

Nach Auslaufen der Sondereffekte stellt sich die Geschäftslage im Baugewerbe laut Umfrage des IWH unter 300 ostdeutschen Unternehmen im Oktober wieder etwas günstiger dar als zuvor. Bemerkenswert ist, daß derzeitig knapp drei Viertel der Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als „gut“ oder „eher gut“ bezeichnen. In Bezug auf die Geschäftsentwicklung bis zum Frühjahr nächsten Jahres ist die Mehrzahl der Unternehmen aber wieder skeptisch. Insbesondere die Unternehmen des Bauhauptgewerbes äußerten mehrheitlich die Befürchtung, daß die Baugeschäfte im Winterhalbjahr wieder „schlecht“ oder „eher schlecht“ ausfallen.

read publication

cover_wiwa_2007-11.jpg

Paradigm Shift in European Competition Law

Nicole Steinat

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2007

Abstract

During the last decade, European competition law went through several procedural changes, which were mainly influenced by US-American law. Economic criteria rather than legal parameters are now used to evaluate the conduct of firms. Such a “more economic approach” is apparent both in legislation and jurisdiction. The article discusses the reforms that resulted from the paradigm shift by focusing on the legislation perspective as well as their impact in terms of cartels. One of the most important instruments in European competition policy is nowadays the Leniency Regulation, which was implemented in 1996. Another tool are the renewed Fining Guidelines, which in general will lead to higher fines. Although European competition law adopted some instruments from American law, there are still major differences between the two jurisdictions. The possibility to impose jail sentences does not exist on a European level yet. However, a few European countries included criminal sanctions in their national laws.

read publication

cover_wiwa_2007-11.jpg

Reform of Local Municipal Structures: Centralization not only Implicates Advantages

Peter Haug Claus Michelsen

in: Wirtschaft im Wandel, No. 11, 2007

Abstract

The question whether centralized or decentralized municipal structures are more efficient has been discussed, not only in Germany, for a long time primarily under aspects of law and administrative sciences. In this article, we use an economic approach instead. The prevailing theories on interjurisdictional competition are not conclusive about the cost and welfare effects of centralization. Therefore, using the example of Saxony-Anhalt we investigate empirically if there are any significant differences in expenses or personnel between more centralized municipal governance forms (“Einheitsgemeinden”) or rather decentralized forms (“Verwaltungsgemeinschaften”). Our cross-section analysis for selected municipal activities reveals that both types are very similar in their cost and manning structures. Significant differences can be explained rather by different population densities than by the organizational structure. Considering these results we do not recommend a forced amalgamation of the municipalities in Saxony-Anhalt. Especially, if frustration cost or the political transaction cost, which both rise with centralization, are taken into account.

read publication

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK