cover_wiwa_2004-02.jpg

The development of R&D intensive industries in East Germany makes progress

For East Germany – also called the New German Länder – it is very important to enlarge human capital intensive production. Starting from this consideration, the empirical study investigates the development of research & development (R&D) intensive industries for the years 1998 to 2002 whereby the different technology classes are also taken into account. The study is based on official statistics for producer goods. The analysis shows that the production of goods from R&D intensive industries increased stronger than the total production in East Germany’s manufacturing industry (8.5% versus 5.9%). Especially the increased production of high-technology goods contributed to this development. Most important branches thereby are electronic industry and aerospace industry. Medium-tech industries were less important for the above described trend. Overall, the development indicates an improvement of the technological capability of East Germany’s manufacturing industry. Compared to West Germany, however, the production of goods from medium-tech industries is underrepresented. Further more, it is only one group of products in East Germany’s industry that plays a dominant role within Germany as a whole. This is electronic devices.

11. February 2004

Authors Siegfried Beer

Also in this issue

cover_wiwa_2004-02.jpg

Current Trends: Structural change in East German industry is still substantial

Joachim Ragnitz

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2004

Abstract

Die Intensität des Strukturwandels im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands (berechnet auf Basis von 241 Wirtschaftszweigen) hat sich seit Beginn der neunziger Jahre deutlich verringert, liegt aber immer noch höher als in Westdeutschland. Dahinter verbirgt sich, wie in diesem Heft noch genauer gezeigt wird, die zunehmende Modernisierung in der ostdeutschen Industrie: Branchen der Spitzentechnologie und (wenngleich weniger deutlich) der höherwertigen Technologie gewinnen an Bedeutung, während eher traditionelle Branchen an Gewicht verlieren. Insoweit ist die hohe Intensität des Strukturwandels, auch wenn sie für die Betroffenen Anpassungslasten auferlegen mag, etwas Positives.

read publication

cover_wiwa_2004-02.jpg

The economic structure of the largest East German cities: economic differences increase

Cordula Winkler

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2004

Abstract

Especially large cities come into appearance within the field of interregional competition, while trying to attract enterprises and mobile production factors. Against this background, the paper examines the economic stage of development of the largest East German cities. In addition to the actual situation we have a look at the development of cities since the middle of the 90ies. Relating to the actual economic situation, the findings show great economic differences between cities. Nevertheless, none of the large cities have taken on a leading position for all considered indicators. Instead of this each large city has its own specific strengths and weaknesses – compared with the other large cities as well as compared with East Germany on the whole. In addition, a comparison with the situation in 1995 shows, that the degree of differentiation between cities has increased. This development goes along with a strengthening of specific economic profiles, particularly in smaller large cities.

read publication

cover_wiwa_2004-02.jpg

A commentary - Output growth in 2004 thanks to the calendar

Udo Ludwig

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2004

Abstract

Nach mehrjähriger Stagnation rechnen die meisten Konjunkturforscher für das gerade begonnene Jahr wieder mit einer Belebung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität in Deutschland. Rund ein Drittel des erwarteten Zuwachses an Bruttoinlandsprodukt zwischen 1,4 und 1,8% ist dabei einem Kalendereffekt zu verdanken, nämlich dem Umstand, dass 2004 außergewöhnlich viele bundesweit und regional geltende Feiertage auf Wochenenden fallen. Dies betrifft unter anderem den Maifeiertag, den Tag der Deutschen Einheit, den Reformationstag und die beiden Weihnachtstage. Einschließlich des Schalttages stehen damit nach Berechnung der Wirtschaftsforschungsinstitute gegenüber dem Vorjahr 3,3 zusätzliche Arbeitstage zur Verfügung. Wird länger gearbeitet, wird auch mehr produziert. Diese Binsenweisheit hat einige Politiker zu der Überlegung veranlasst, die Zahl der Arbeitstage nicht dem Zufall des Kalenders zu überlassen, sondern das Heft des Handelns in die eigenen Hände zu nehmen und beispielsweise Feiertage als arbeitsfreie Tage zu streichen. Schließlich ließe sich durch mehr Arbeit die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland stärken.

read publication

cover_wiwa_2004-02.jpg

IWH Construction Industry Survey East Germany at the Start of 2004: Financial situation stabilized under temporary influences of 2003

Brigitte Loose

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2004

Abstract

Die Baunachfrage in Ostdeutschland ist im vergangenen Jahr um reichlich 5% geschrumpft. Sonderfaktoren, vor allem die Aktivitäten zur Beseitigung der Flutschäden und Vorzieheffekte infolge der Diskussion um die Kürzung der Eigenheimzulage, haben den bislang steilen Abwärtstrend deutlich abgemildert: Der Rückgang fiel nur etwa halb so hoch aus wie in den Jahren 2000 bis 2002. In keiner Sparte konnte er aber gänzlich aufgehalten werden. Mit dem Ziel, die Wettbewerbsnachteile hinsichtlich Produktivität und Lohnstückkosten gegenüber westdeutschen und ausländischen Anbietern abzubauen, ist die Beschäftigung wiederum stärker verringert worden als die Bauleistungen gesunken sind. Im Bauhauptgewerbe fiel sie um etwa 7%.

read publication

cover_wiwa_2004-02.jpg

IWH Industry Survey January 2004: Companies start optimistically into the new year

Bärbel Laschke

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2004

Abstract

Das Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands hat sich zu Beginn des Jahres 2004 laut IWH-Umfrage unter rund 300 Unternehmen deutlich verbessert. Sowohl die Wertungen zur Geschäftslage als auch zu den Geschäftsaussichten legten gegenüber der vorangegangenen Umfrage im November zu. Während zuversichtliche Einschätzungen der Geschäftsaussichten zu Jahresbeginn saisonüblich sind, wird die Lage in der Regel schlechter bewertet. Die Verbesserung des Geschäftsklimas im Januar spricht dafür, dass der konjunkturelle Erholungsprozess in Gang gekommen ist.

read publication

cover_wiwa_2004-02.jpg

“Law on loyalty to collectively agreed standards“ - no means for adjusting competitive conditions in construction industry

Andrea Besenthal

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2004

Abstract

Due to the increasing competition from abroad which is able to offer services for lower prices because of lower wage standards the stress of competition intensifies in Germany. With regard to West Germany the East German companies - paying lower wages – represent an immediate business competition. The supporter of the Tariftreuegesetze (laws concerning the construction industry which restrict public contracts only to contractors who pay union wages) see the laws` advantage in eliminating the existing differences in competitive conditions, which emerge from differences on the wage level. The IWH study concludes that the named wage laws do not seem necessary from an economic point of view.

read publication

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK