Homepage
IWH Summer Forecast The German economy is still on the defensive, but signs of an end to the downturn are increasing. Production expands only modestly during summer. From the…
See page
Financial Stability
Financial Systems: The Anatomy of the Market Economy How the financial system is constructed, how it works, how to keep it fit and what good a bit of chocolate can do. Dossier In…
See page
IWH Construction Survey
IWH Construction Survey From 1993 until the first quarter of 2017, the IWH conducted regular surveys among companies. The results of these surveys could be used to promptly…
See page
Gross domestic product
Gross domestic product Gross domestic product (GDP) includes the value of all goods and services produced in an economic area during a specific period of time. It is defined as an…
See page
The Diplomacy Discount in Global Syndicated Loans
Gene Ambrocio, Xian Gu, Iftekhar Hasan, Panagiotis Politsidis
Journal of International Money and Finance,
February
2022
Abstract
This paper investigates whether state-to-state political ties with the United States affect the pricing of global syndicated loans. We find that a one-standard-deviation improvement in state political ties between the U.S. and the government of a borrower’s home country is associated with a 14.7 basis points lower loan spread, shaving off about 11.8 million USD in interest payments over the duration of the average loan for borrowers. Results also show that the effect of political ties is stronger for narrower and more concentrated loan syndicates, when lead arrangers are U.S. banks, during periods in which the U.S. is engaged in armed conflicts, when the U.S. president belongs to the Republican Party, and for borrowers with better balance sheets and prior lending relationships. Notably, not all firms benefit equally, as cross-listed firms and firms in countries with strong institutional quality and ability to attract institutional investors are much less affected by political ties.
Read article
Kommentar: Finanzstabilität in Zeiten von Corona
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2020
Abstract
Die Corona-bedingte Wirtschaftskrise könnte den deutschen Bankensektor massiv in Mitleidenschaft ziehen, wenn die nationale und europäische Aufsicht nicht in den nächsten Monaten gegensteuert. Das ist die Aussage einer IWH-Studie, in der wir die Jahresabschlüsse von mehr als einer halben Million deutscher Unternehmen mit den Bilanzdaten von über 1 000 hiesigen Banken verknüpft haben. Die Stichprobe umfasst rund 90% der Bilanzsumme aller Banken und schließt alle großen systemrelevanten Geldhäuser mit ein. Wir benutzen dabei sektorspezifische Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung: Wir beziehen also die Tatsache mit ein, dass die Tourismusbranche besonders und die Baubranche relativ wenig von der Krise betroffen ist. Wir simulieren mehrere Szenarien: eines mit einer schnellen Erholung (V-förmig), eines mit einer relativ langsamen Erholung (U) und ein Szenario, in dem die Krise noch eine längere Zeit anhält (L).
Read article
10.08.2015 • 30/2015
Germany Benefited Substantially from the Greek Crisis
The balanced budget in Germany is largely the result of lower interest payments due to the European debt crisis. Research from the Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association shows that the debt crisis resulted in a reduction in German bund rates of about 300 basis points (BP), yielding interest savings of more than EUR 100 billion (or more than 3% of gross domestic product, GDP) during the period 2010 to 2015. A significant part of this reduction is directly attributable to the Greek crisis. When discussing the costs to the German tax payer of saving Greece, these benefits should not be overlooked, as they tend to be larger than the expenses, even in a scenario where Greece does not repay any of its debts.
Reint E. Gropp
Read
Hungarian economic growth marked by imbalances: A new problem with the twin deficit?
Johannes Stephan, Werner Gnoth
Wirtschaft im Wandel,
No. 8,
1999
Abstract
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Problem Ungarns, auf einen makroökonomisch stabilen Wachstumspfad einzuschwenken. Seitdem im Jahre 1994 die Entwicklungen des Haushaltsbudgets und der Leistungsbilanz das Land an den Rand einer Krise brachte, wird der weiteren Entwicklung des ungarischen “Zwillingsdefizits“ besondere Beachtung geschenkt. Die Analyse der sich seit 1998 wieder intensivierenden Instabilitäten deutet auf neue Ursachen, welche in ihrer Wirkungsdauer meist nur beschränkt sind und in der Wirtschaftsplanung weitgehend antizipiert wurden. Damit ist aus heutiger Sicht eine erneute krisenhafte Entwicklung in Ungarn nicht zu erwarten.
Read article
Bulgaria's first experiences with its currency board
Thomas Meißner
Wirtschaft im Wandel,
No. 8,
1998
Abstract
Zum 1. Juli 1997 führte Bulgarien ein Currency board ein. Ein solcher Mechanismus ist grundsätzlich ein geeignetes Instrument, um hyperinflationäre Tendenzen, wie sie in Bulgarien zu Beginn des Jahres 1997 zu beobachten waren, zu bekämpfen. Auch in Bulgarien wurden die in das Currency board gesetzten Erwartungen erfüllt. Eine zentrale Rolle spielte dabei, daß hierdurch eine Stabilisierung von Erwartungen auf Seiten der Wirtschaftssubjekte erreicht und die Geldentwertung nachhaltig eingedämmt wurde. Nachteilig könnte sich in Zukunft die begonnene reale Aufwertung der Landeswährung Lew auswirken, wenn hierin eine Kosteninflation zum Ausdruck kommt. Notfalls muß die verfolgte Strategie der Stabilisierung in Form des Currency boards sogar wieder fallengelassen werden, um eine störungsfreie gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu sichern.
Read article