Privatpersonen erhöhen Ersparnisse aufgrund fehlender Ausgabemöglichkeiten und nicht aus Angst vor Arbeitslosigkeit

Während der Corona-Krise haben europäische Haushalte so viel Geld zurückgelegt wie noch nie. Eine Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) führt dieses Sparverhalten hauptsächlich auf ein eingeschränktes Angebot infolge staatlicher Lockdown-Maßnahmen und nicht auf andere Faktoren wie ökonomische Unsicherheit zurück. IWH-Präsident Reint Gropp sieht daher Potenzial für eine rasche Wiederbelebung des Konsums und somit eine zügige wirtschaftliche Erholung, sobald der Lockdown aufgehoben wird.

Autoren Reint E. Gropp

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind die Ersparnisse der Europäer auf ein Rekordniveau gestiegen. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ging in einer Studie drei möglichen Ursachen für dieses Sparverhalten nach und fand heraus: Private Haushalte legen ihr Geld vor allem deshalb auf die hohe Kante, weil es kaum Konsummöglichkeiten gibt. Lockdown-Maßnahmen wie Reisebeschränkungen, geschlossene Restaurants, Kinos oder Theater sowie fehlende Einkaufsmöglichkeiten im Einzelhandel treiben die Sparquoten der Verbraucher in die Höhe. Hingegen haben erhöhte Unsicherheiten, beispielsweise die Angst, arbeitslos zu werden oder die Sorge, sich mit dem SARS-CoV-2-Erreger zu infizieren, lediglich einen schwachen Einfluss auf die Höhe der Ersparnisse. Gar keinen Effekt auf die Sparquote können IWH-Präsident Reint Gropp und Koautor William McShane nachweisen für Befürchtungen der Verbraucher, der historische Anstieg der Staatsschulden könnte Steuererhöhungen zur Folge haben, für die Geld zur Seite gelegt werden müsse.

Unsere Ergebnisse lassen eine optimistische Prognose für die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise zu, zumindest dann, wenn der Lockdown bald endet und nicht verschärft wird

Die Beweggründe der privaten Haushalte, die eigenen Ersparnisse in der Corona-Krise zu erhöhen, geben Aufschluss darüber, wie und wann mit einer Rückkehr der Gesamtnachfrage auf das Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie und folglich mit einer wirtschaftlichen Erholung zu rechnen ist, was wiederum tiefgreifende Auswirkungen auf die Regierungspolitik hat. Für die beobachteten Studienergebnisse bedeutet das: Sobald die privaten Haushalte nach der Lockerung der Maßnahmen im Frühjahr/Sommer 2021 wieder in der Lage sein werden, Geld auszugeben, wird die angestaute Verbrauchernachfrage zu einer Erholung des Konsums führen. Davon werden vor allem die besonders schwer getroffenen Branchen wie der Einzelhandel, die Gastronomie, Veranstalter oder der Tourismus profitieren. Möglicherweise könnte die Nachfrage vorübergehend auf ein Niveau klettern, das die Vorkrisenzahlen sogar übertrifft. Anders sähe es aus, wenn die Haushalte ihre Nachfrage aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten zurückgefahren und vorsorglich finanzielle Rücklagen gebildet hätten. Für diesen Fall würde sich der Konsum im Jahr 2021 nur sehr langsam erholen. Auch die Furcht vor Steuererhöhungen infolge schuldenfinanzierter Rettungspakete würde den Konsum erst dann wiederbeleben und die privaten Ersparnisse abschmelzen lassen, wenn die Regierungen ihre Schuldenstände sichtbar reduzierten. In beiden Fällen dauerte der Weg aus der Rezession erheblich länger.

„Unsere Ergebnisse lassen eine optimistische Prognose für die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise zu, zumindest dann, wenn der Lockdown bald endet und nicht verschärft wird“, sagt Gropp. Das Impfen eines hinreichenden Teils der Bevölkerung könne hingegen eine rasche Lockerung der Maßnahmen bewirken und so den Konsum wieder ankurbeln. „Die Haushalte werden im Durchschnitt mit mehr Vermögen aus der Krise hervorgehen, als sie zu Beginn der Krise hatten. Das werten wir als gutes Zeichen dafür, dass die Konsumenten ihr Vertrauen zurückgewinnen. Auf lange Sicht dürfte sich das positiv auf die Finanzstabilität im Allgemeinen auswirken“, so die Studienautoren.

Befürchtungen, erhöhte Ausgaben könnten zu einem starken Anstieg der Inflation führen, teilen die IWH-Finanzmarktforscher nicht. Eine unmittelbarere Bedrohung gehe momentan eher von einer Deflation aus, die die privaten Haushalte zusätzlich von Ausgaben abhalten könne. Angesichts der aktuellen Beschränkungen habe die Fiskal- und Geldpolitik wenig Spielraum, eine erhöhte Nachfrage zu generieren.

Für ihre Untersuchung kombinierten die IWH-Wissenschaftler mehrere Datensätze. Die Stichprobe umfasst alle Länder des Euroraums mit mehr als einer Million Einwohner. Der beobachtete Zeitraum erstreckt sich von Januar 2019 bis August 2020. Informationen über die monatlichen Spareinlagen der privaten Haushalte sowie Daten zur Gesamtverschuldung der Staaten lieferte das Statistical Data Warehouse der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Lockdown-Maßnahmen der Länder entstammen dem Oxford COVID-19 Government Response Tracker (OxCGRT) und die Arbeitslosigkeitserwartungen der Haushalte dem Fragebogen der Verbraucherumfrage der Europäischen Kommission. Daten zum zweiten Lockdown seit November 2020 liegen noch nicht vor und gingen somit nicht in die Analyse sein.

Veröffentlichung:
Reint E. Gropp, William McShane: Why Are Households Saving so much During the Corona Recession? IWH Policy Notes 1/2021. Halle (Saale) 2021.

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

IWH-Expertenliste

Die IWH-Expertenliste bietet eine Übersicht der IWH-Forschungsthemen und der auf diesen Gebieten forschenden Wissenschaftler/innen. Die jeweiligen Experten für die dort aufgelisteten Themengebiete erreichen Sie für Anfragen wie gewohnt über die Pressestelle des IWH.

Zugehörige Publikationen

cover_iwh-pn_2021-01_en.jpg

Why Are Households Saving so much During the Corona Recession?

Reint E. Gropp William McShane

in: IWH Policy Notes, 1, 2021

Abstract

Savings rates among European households have reached record levels during the Corona recession. We investigate three possible explanations for the increase in household savings: precautionary motivations induced by increased economic uncertainty, reduced consumption opportunities due to lockdown measures, and Ricardian Equivalence, i.e. increases in the expected future tax-burden of households driven by increases in government debt. To test these explanations, we compile a monthly panel of euro area countries from January 2019 to August 2020. Our findings indicate that the chief driver of the increase in household savings is supply: As governments restrict households’ opportunities to spend, households spend less. We estimate that going from no lockdown measures to that of Italy’s in March, would have resulted in the growth of Germany’s deposit to Gross Domestic Product (GDP) ratio being 0.6 percentage points higher each month. This would be equivalent to the volume of deposits increasing by roughly 14.3 billion euros or 348 euros per house monthly. Demand effects, driven by either fears of unemployment or fear of infection from COVID-19, appear to only have a weak impact on household savings, whereas changes in government debt are unrelated or even negatively related to savings rates. The analysis suggests that there is some pent-up demand for consumption that may unravel after lockdown measures are abolished and may result in a significant increase in consumption in the late spring/early summer 2021.

Publikation lesen
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK