Einsam durch die Pandemie – soziale Isolierung erhöht Bereitschaft zu egoistischem Verhalten

Die soziale Distanzierung als Maßnahme gegen die COVID-19-Pandemie hat weitreichende gesellschaftliche Folgen, die aus ökonomischer Perspektive bislang kaum diskutiert wurden. Dies geht aus einer Untersuchung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor. „Die Erfahrung der sozialen Isolierung führte dazu, dass die Teilnehmenden unserer Studie eher egoistische Entscheidungen treffen“, sagt Studienautorin Sabrina Jeworrek, Juniorprofessorin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Forschungsgruppenleiterin in der Abteilung Strukturwandel und Produktivität am IWH.

Autoren Sabrina Jeworrek

Eine Studie aus Spanien hatte bereits nachgewiesen, dass die Spendenbereitschaft während der Pandemie abgenommen hatte. Die IWH-Studie untersuchte nun, ob die soziale Distanzierung eine Erklärung für die beobachtete Verhaltensänderung darstellen kann. Da die IWH-Studie Ende Mai 2021 während weitreichender Lockerungen in Magdeburg und des damit einhergehenden Gefühls der Erleichterung durchgeführt wurde, scheint sich die soziale Distanzierung auch über den Lockdown hinaus auszuwirken. Allerdings beinhaltet die Studie auch eine gute Nachricht: „Die Probanden legten ein prosozialeres Verhalten an den Tag, nachdem wir sie an geltende Normen erinnert hatten“, sagt Jeworrek.

Für die Studie führten Sabrina Jeworrek und Joschka Waibel zwei Online-Experimente mit mehr als 500 Studierenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durch. In beiden Experimenten wurden die Teilnehmenden zufällig in zwei Gruppen geteilt – eine Gruppe, die mit gezielten Fragen zu persönlichen Erfahrungen und Empfindungen während des Lockdown bewusst an die soziale Distanzierung erinnert wurde, und eine neutrale Kontrollgruppe. Bei beiden Experimenten wurde den Teilnehmenden folgende Situation vorgestellt: Eine Person und eine Wohltätigkeitsorganisation erhalten jeweils den gleichen Geldbetrag. Die Person kann sich aus dem Budget der Wohltätigkeitsorganisation bedienen oder dieses durch eine Spende aus dem eigenen Budget erhöhen.

Im ersten Experiment mussten die Teilnehmenden die soziale Angemessenheit der verschiedenen Handlungsoptionen der zuvor beschriebenen Situation beurteilen. „Hierbei beobachteten wir keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Das Wachrufen von Erinnerungen an die soziale Distanzierung hatte offensichtlich keinen Einfluss auf die zugrunde liegende Norm, die Verhalten in einer solchen Situation als sozial angemessen oder unangemessen beschreibt“, erläutert Sabrina Jeworrek. Im zweiten Experiment schlüpften neue Teilnehmende dann tatsächlich in die Rolle der Person, die einen Geldbetrag erhält und zugleich das Budget der Wohltätigkeitsorganisation verwalten darf. Hier traten deutliche Unterschiede zwischen den Gruppen auf. Die Kontrollgruppe nahm der Wohltätigkeitsorganisation einen deutlich kleineren Geldbetrag weg als die Gruppe mit den lebendigen Erinnerungen an den Lockdown. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Aktivierung von Erinnerungen an soziale Isolation zu egoistischeren monetären Allokationsentscheidungen führt. Wurden die Teilnehmenden aber zusätzlich darauf aufmerksam gemacht, wie sich Teilnehmende einer anderen Studie in einer vergleichbaren Situation verhalten haben, konnte der negative Effekt der sozialen Distanzierung abgemildert werden“, erklärt Jeworrek.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Aktivierung von Erinnerungen an soziale Isolation zu egoistischeren monetären Allokationsentscheidungen führt

Damit belegt die Studie auch, dass das Hervorheben von Werten und Normen gerade jetzt wichtig ist. Vorbildliches Verhalten ins Rampenlicht zu rücken, kann ein wichtiges Instrument sein, um die sozialen Negativfolgen des Lockdowns abzufedern. Die Studie zeigt ebenfalls, dass digitale Medien offenbar kein ausreichender Ersatz für menschliche Nähe sind. „Gerade junge Menschen wie unsere Studierenden sind zwar mit Familie und Freunden über Videotelefonie oder soziale Medien in Kontakt geblieben. Dennoch nahmen sich knapp 80% als sozial isoliert wahr“, erläutert Sabrina Jeworrek.

Veröffentlichung:
Sabrina Jeworrek, Joschka Waibel: Alone at Home: The Impact of Social Distancing on Norm-consistent Behavior. IWH-Diskussionspapiere 8/2021

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

IWH-Expertenliste

Die IWH-Expertenliste bietet eine Übersicht der IWH-Forschungsthemen und der auf diesen Gebieten forschenden Wissenschaftler/innen. Die jeweiligen Experten für die dort aufgelisteten Themengebiete erreichen Sie für Anfragen wie gewohnt über die Pressestelle des IWH.

Zugehörige Publikationen

cover_DP_2021-8.jpg

Alone at Home: The Impact of Social Distancing on Norm-consistent Behavior

Sabrina Jeworrek Joschka Waibel

in: IWH Discussion Papers, 8, 2021

Abstract

Around the globe, the COVID-19 pandemic has turned daily live upside down since social distancing is probably the most effective means of containing the virus until herd immunity is reached. Social norms have been shown to be an important determinant of social distancing behaviors. By conducting two experiments and using the priming method to manipulate social isolation recollections, we study whether social distancing has in turn affected norms of prosociality and norm compliance. The normative expectations of what behaviors others would approve or disapprove in our experimental setting did not change. Looking at actual behavior, however, we find that persistent social distancing indeed caused a decline in prosociality – even after the relaxation of social distancing rules and in times of optimism. At the same time, our results contain some good news since subjects seem still to care for norms and become more prosocial once again after we draw their attention to the empirical norm of how others have previously behaved in a similar situation.

Publikation lesen
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK