cover_wiwa_2020-03.jpg

Aktuelle Trends: Spiegelt sich die Mehrwertsteuersenkung in den Verbraucherpreisen wider?

Die Bundesregierung hat im Rahmen der Corona-Soforthilfemaßnahmen eine temporäre Mehrwertsteuer senkung von Juli 2020 bis Ende des Jahres beschlossen. Unter der Annahme, dass die Unternehmen die Mehrwertsteuersenkung über die Güterpreise vollständig an die Verbraucher weitergeben, würde die Mehrwertsteuersenkung von 19% auf 16% für sich genommen zu 2,5% niedrigeren Preisen und beim ermäßigten Steuersatz (von 7% auf 5%) für sich genommen zu 1,9% geringeren Preisen führen. Gaststätten dürfen die Mehrwertsteuer für Speisen ab Juli 2020 sogar von 19% auf 5% senken. 

03. Dezember 2020

Autoren Birgit Schultz

Unter Berücksichtigung der Struktur des Warenkorbes ergibt sich für den gesamten Verbraucherpreisindex (HVPI) ein Preissenkungspotenzial von bis zu 2,2%. Allerdings ist es den Unternehmen selbst überlassen, ob sie die Reduzierung der Mehrwertsteuer an die Konsumenten weiterreichen.1

Die Preise für Nahrungsmittel, die üblicherweise dem reduzierten Mehrwertsteuersatz unterliegen, sanken im Juli im Vergleich zum Vormonat um 2,7% sowie im August und September jeweils um 0,2%. Schon im Juli war damit die Preissenkung stärker, als bei einer 1:1- Überwälzung der Steuersenkung zu erwarten gewesen wäre (vgl. Abbildung). Allerdings sind die Preise für Nahrungsmittel zuvor überdurchschnittlich stark gestiegen, sodass sie trotz Mehrwertsteuersenkung noch über den Vorjahrespreisen liegen. Im Bereich der Nachrichtenübermittlung und hier vor allem bei den Telefondienstleistungen sanken die Preise im Juli um den möglichen Überwälzungsbetrag. Die Preise beim Kauf von Fahrzeugen lagen um 1,5% niedriger als im Juni 2020 und fast gleichauf mit denen vor einem Jahr. Für Kraftstoffpreise konnte eine unvollständige Weitergabe der Mehrwertsteuersenkung im Juli 2020 festgestellt werden.2 Restaurants und Hotels, die besonders stark von Corona-Eindämmungsmaßnahmen betroffen sind, ließen die Preise im Mittel seit Juli unverändert.

Endnoten

1 Vgl. dazu z. B. Fuest, C.; Neumeier, F.; Stöhlker, D.: Die Preiseffekte der
Mehrwertsteuersenkung in deutschen Supermärkten: Eine Analyse
für mehr als 60 000 Produkte.
Ifo Schnelldienst digital, 13/2020.
Hier konnte für den Supermarkt-Einzelhandel eine Preissenkung von durchschnittlich 2% infolge der Mehrwertsteuersenkung
beobachtet werden.

2 Montag, F.; Sagimuldina, A.; Schnitzer, M.: Are Temporary Value-added Tax Reductions Passed on to Consumers? Evidence from Germany’s Stimulus. Discussion paper, August 2020.

Außerdem in diesem Heft

cover_wiwa_2020-03.jpg

Kommentar: Finanzstabilität in Zeiten von Corona

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2020

Abstract

Die Corona-bedingte Wirtschaftskrise könnte den deutschen Bankensektor massiv in Mitleidenschaft ziehen, wenn die nationale und europäische Aufsicht nicht in den nächsten Monaten gegensteuert. Das ist die Aussage einer IWH-Studie, in der wir die Jahresabschlüsse von mehr als einer halben Million deutscher Unternehmen mit den Bilanzdaten von über 1 000 hiesigen Banken verknüpft haben. Die Stichprobe umfasst rund 90% der Bilanzsumme aller Banken und schließt alle großen systemrelevanten Geldhäuser mit ein. Wir benutzen dabei sektorspezifische Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung: Wir beziehen also die Tatsache mit ein, dass die Tourismusbranche besonders und die Baubranche relativ wenig von der Krise betroffen ist. Wir simulieren mehrere Szenarien: eines mit einer schnellen Erholung (V-förmig), eines mit einer relativ langsamen Erholung (U) und ein Szenario, in dem die Krise noch eine längere Zeit anhält (L).

Publikation lesen

cover_wiwa_2020-03.jpg

Protest! Die Rolle kultureller Prägung im Volkswagenskandal

Felix Noth Lena Tonzer

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2020

Abstract

Die Aufdeckung manipulierter Abgaswerte bei Dieselautos des Herstellers Volkswagen (VW) durch die amerikanischen Behörden im Jahr 2015 brachte einen der größten Unternehmensskandale Deutschlands zutage. Dieser Skandal blieb nicht ohne Konsequenzen. Martin Winterkorn trat von seinem Amt als Vorstandsvorsitzender und Michael Horn als Chef von Volkswagen in den USA zurück. Viele VW-Kunden klagten gegen den Konzern, und in deutschen Großstädten wurde über Dieselfahrverbote diskutiert. Doch gab es auch eine Reaktion auf Konsumentenseite, also seitens der Autokäufer? Und wenn ja, spielen hier gesellschaftskulturelle Unterschiede wie zum Beispiel religiöse Prägung eine Rolle? Diesen Fragen geht ein im letzten Jahr erschienenes Arbeitspapier des IWH nach. Die empirische Analyse beschäftigt sich mit der Frage, ob Konsumenten nach dem VW-Skandal ihr Kaufverhalten stärker anpassen, wenn das gesellschaftliche Umfeld protestantisch geprägt ist. In der wissenschaftlichen Literatur zeigt sich, dass Protestanten mehr Wert auf eine Überwachung und Durchsetzung von Regeln legen, weshalb die Autoren von dieser Religionsgruppe eine ausgeprägtere Reaktion auf den VW-Skandal erwarten. Das Hauptergebnis der Studie legt dann genau diesen Schluss nahe: In den deutschen Regionen, in denen die Mehrheit der Bevölkerung dem protestantischen Glauben angehört, kam es zu signifikant höheren Rückgängen bei VW-Neuzulassungen infolge des VW-Skandals. Der Effekt ist umso stärker, je länger die Region durch protestantische Werte geprägt ist. Offenbar können bestimmte gesellschaftskulturelle Ausprägungen wie Religion und deren Normen ein Korrektiv für Verfehlungen von Unternehmen darstellen und somit verzögerte oder ausbleibende Maßnahmen von Politikern und Regulierern zum Teil ersetzen. 

Publikation lesen

cover_wiwa_2020-03.jpg

Ehrenamtliches Engagement von Flüchtlingen zur Förderung sozialer Integration

Sabrina Jeworrek

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2020

Abstract

Die soziale Integration von Flüchtlingen kann einen substanziellen Beitrag zu deren ökonomischer Integration leisten, häufig sind negative Einstellungen der Bevölkerung gegenüber ethnischen Minderheiten aber ein Schlüsselfaktor für Integrationsprobleme. Die Förderung ehrenamtlichen Engagements von Flüchtlingen könnte eine Lösung darstellen und<br />den Integrationsprozess positiv beeinflussen. Basierend auf den Daten dreier unterschiedlicher Experimente zeigt dieser Beitrag, dass Einheimische in höherem Maße bereit sind, die Integration von Flüchtlingen persönlich oder finanziell zu unterstützen, wenn sich Flüchtlinge an ihrem neuen Wohnort gesellschaftlich engagieren. Natürlich findet sich eine gewisse Heterogenität hinsichtlich der Neigung, eher persönlich oder eher finanziell zu unterstützen. Für die unterschiedlichsten Personengruppen gilt aber, dass ehrenamtliches Flüchtlingsengagement zumindest auf eine dieser beiden Optionen einen positiven Effekt ausübt.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK