Inhalt
Seite 1
Lokale Banken und lokale Schocks
Seite 2
Lokale Banken weiten Kreditvergabe aus
Seite 3
Fazit
Seite 4
Endnoten Auf einer Seite lesen

Fazit

Die hier vorgestellte Studie zeigt sehr deutlich den positiven Effekt lokaler Banken in Krisenzeiten. Infolge der Hochwasser im Jahr 2013 weiteten Banken, deren Unternehmenskunden großenteils in betroffenen Regionen beheimatet sind, ihre Kreditvergabe aus. Von der Flut betroffene Unternehmen liehen sich im Gegenzug mehr, um durch die Krise zu kommen. Diese Erhöhung der Kreditvergabe durch lokale Banken geht ohne eine Erhöhung des Kreditrisikos vonstatten, wenn lokale Banken durch überregionale Netzwerke mit nicht betroffenen Regionen in Deutschland verbunden sind.

Bezogen auf die Widerstandsfähigkeit von Finanzsystemen gegenüber lokalen Schocks zeigen die Ergebnisse, dass eine optimale Ausgestaltung von Finanzsystemen aus lokalen Banken besteht, die durch enge Beziehungen zu Unternehmen deren Risiko gut einschätzen können, gleichzeitig aber die Möglichkeit haben, Risiken überregional zu diversifizieren zu können. 

Außerdem in diesem Heft

cover_wiwa_2020-02.jpg

Kommentar: Ohne Konsumverzicht keine CO2-Reduktion – auch, wenn man auf Innovation setzt

Oliver Holtemöller

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2020

Abstract

In der Diskussion über die deutsche Klimapolitik steht häufig die Frage im Mittelpunkt, mit welchen Instrumenten sich eine Reduktion der CO<sub>2</sub>-Emissionen am wirksamsten erreichen lässt. So werden etwa die Vorund Nachteile von CO<sub>2</sub>-Steuern im Vergleich zur Versteigerung von CO<sub>2</sub>-Zertifikaten und die Reihenfolge der Abschaltung von Braunkohlekraftwerken diskutiert. Neben diesen eher mikroökonomischen Aspekten hat die Klimapolitik weitreichende makroökonomische Konsequenzen.

Publikation lesen

cover_wiwa_2020-02.jpg

Aktuelle Trends: Ostdeutschland macht im Jahr 2019 im Ost-West-Vergleich in puncto Produktivität einen weiteren Schritt nach vorn

Gerhard Heimpold Mirko Titze

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2020

Abstract

Ostdeutschland konnte laut Daten des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, die Ende März 2020 veröffentlicht wurden, im Jahr 2019 in puncto Produktivität im Vergleich zu Westdeutschland einen weiteren Schritt nach vorn gehen.

Publikation lesen

cover_wiwa_2020-02.jpg

Zwischenbetriebliche Lohnunterschiede, Mitbestimmung und Tarifverträge

Steffen Müller

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2020

Abstract

Niedriglohnsektor und steigende Lohnungleichheit sind seit langem dominierende Themen am Arbeitsmarkt. Dieser Artikel legt nahe, dass die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer von der Existenz von Betriebsräten und Tarifverträgen abhängt und dass sich vor allem betriebliche Mitbestimmung positiv auf Löhne auswirkt. Während Mitbestimmung die zwischenbetriebliche Lohnungleichheit erhöht, wird sie durch Tarifverträge reduziert.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK