15.12.2022 • 30/2022
Ökonomen prüfen Wirkung der Kohlemilliarden
Mit rund 40 Milliarden Euro unterstützt der Bund drei große Braunkohlereviere und weitere zehn Regionen mit Steinkohlekraftwerken, die den Ausstieg aus der Kohleverstromung verkraften müssen. Wird das Geld sinnvoll genutzt? Das untersuchen die beiden Leibniz-Institute für Wirtschaftsforschung in Halle und Essen, IWH und RWI, in einer großen Evaluierung.
Oliver Holtemöller
Pressemitteilung lesen
17.03.2022 • 6/2022
Konjunktur aktuell: Preisschock gefährdet Erholung der deutschen Wirtschaft
Der Ukraine-Krieg Russlands trifft die deutsche Wirtschaft vor allem über einen Energiepreisschock, aber auch über die Unterbrechung von Handelsströmen und über eine allgemeine Verunsicherung. Zugleich erhält die Konjunktur aber von der Aufhebung vieler Pandemie-Restriktionen einen kräftigen Schub. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 3,1% zunehmen wird und der Verbraucherpreisindex um 4,8% höher liegt als vor einem Jahr. Die ostdeutsche Wirtschaft wird vom Krieg kaum schwerer getroffen als die Wirtschaft in Deutschland insgesamt.
Oliver Holtemöller
Pressemitteilung lesen
Startseite
IWH-Mittelfristprojektion Nach der Mittelfristprojektion des IWH wird das Wirtschaftswachstum in den kommenden sechs...
Zur Seite
Gropps Wirtschafts-Podcast
Gropps Wirtschafts-Podcast ...
Zur Seite
U.S. Monetary and Fiscal Policy Regime Changes and Their Interactions
Yoosoon Chang, Boreum Kwak, Shi Qiu
IWH Discussion Papers,
Nr. 12,
2021
Abstract
We investigate U.S. monetary and fiscal policy interactions in a regime-switching model of monetary and fiscal policy rules where policy mixes are determined by a latent bivariate autoregressive process consisting of monetary and fiscal policy regime factors, each determining a respective policy regime. Both policy regime factors receive feedback from past policy disturbances, and interact contemporaneously and dynamically to determine policy regimes. We find strong feedback and dynamic interaction between monetary and fiscal authorities. The most salient features of these interactions are that past monetary policy disturbance strongly influences both monetary and fiscal policy regimes, and that monetary authority responds to past fiscal policy regime. We also find substantial evidence that the U.S. monetary and fiscal authorities have been interacting: central bank responds less aggressively to inflation when fiscal authority puts less attention on debt stabilisation, and vice versa.
Artikel Lesen
IWH-Subventionsdatenbank
IWH-Subventionsdatenbank ...
Zur Seite
Finanzstabilität
Finanzsysteme: Die Anatomie der Marktwirtschaft Wie ist das Finanzsystem aufgebaut, wie funktioniert es, wie...
Zur Seite
Demographischer Wandel
Demographischer Wandel Deutschland wird älter. Es darf seine junge Generation nicht überfordern. Und es sollte...
Zur Seite
Ludwig (Interview)
Von der CIA und einem Glas Rotwein ... Prof. Dr. Udo Ludwig über die Anfänge und...
Zur Seite