Beschäftigung im Umweltschutzsektor Ostdeutschlands – eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels
Walter Komar
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 13,
2001
Abstract
Auf der Basis einer Analyse des IAB-Betriebspanels wurde die Umweltbeschäftigung in den neuen Bundesländern berechnet.
Danach waren 1999 etwa 182 000 Personen in der Produktion von Umweltschutzgütern und Umweltschutzdienstleistungen tätig. Den
Einschätzungen der Betriebe zufolge ist mittelfristig eine Zunahme der Beschäftigung bei den Umweltschutzdienstleistungen, insbesondere im Klimaschutz, zu erwarten.
Artikel Lesen
Klimaschutzpolitik im Wohnungssektor: Wirkungsdefizite und Handlungsbedarf
Steffen Hentrich
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 11,
2001
Abstract
Energiesparmaßnahmen im Wohnungsbau tragen erheblich zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Trotz der Potenziale sind die Emissionen der Haushalte in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. Die Wirkung von Energiesparvorschriften und Förderprogrammenwurde überschätzt und wichtige marktspezifische Hemmnisse blieben unbeachtet.
Da die Risiken des Treibhauseffekts in den gegenwärtigen Heizenergiepreisen kaum Niederschlag finden, reichen die preislichen Energiesparanreize für einen wirksamen Klimaschutz nicht aus. Wohnungsmarktspezifische Wirkungsbrüche verstärken dieses Defizit, mit der Folge, dass wirtschaftlich vertretbare Energiesparmaßnahmen unterbleiben. Das beschränkt die Wirksamkeit von Wärmeschutzstandards und Förderprogrammen.
Notwendig sind daher Maßnahmen, die bei Anbietern und Nachfragern gleichermaßen Energiesparanreize setzen. Eine schrittweise Erhöhung der Ökosteuer auf Heizenergieträger, eine geringere Wohnungsmarktreglementierung und Maßnahmen zur Erhöhung der Energieverbrauchstransparenz vergrößern die Energiesparanreize für beide Marktseiten.
Artikel Lesen
Umweltschutz in Deutschland – Der Aufholprozess des Osten
Steffen Hentrich, Walter Komar, Gerhard Voss, Martin Weisheimer
Externe Publikationen,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Dienstleistungen plus Güter für den Umweltschutz ergibt Arbeitsplätze?
Walter Komar
Externe Publikationen,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Beschäftigung und Umweltschutz in Ostdeutschland - Stand und Perspektiven - Eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels
Walter Komar
IWH Discussion Papers,
Nr. 148,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Umweltschutz durch Dosenpfand? - Ein Kommentar
Steffen Hentrich
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 7,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Beschäftigung im Umweltsektor in Deutschland Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels
Jens Horbach, Uwe Blien, Michael von Hauff
IWH Discussion Papers,
Nr. 132,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Zehn Jahre ökologischer Aufbauprozess in den neuen Ländern
Steffen Hentrich, Walter Komar, Martin Weisheimer
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 16,
2000
Abstract
Der Beitrag analysiert die Fortschritte des ökologischen Aufbauprozesses in den neuen Ländern. Schwerpunkte sind hierbei die ökologische Modernisierung der Wirtschaft, der Ausbau der Entsorgungsinfrastruktur und die Beseitigung altlastbedingter Investiti-onshemmnisse. Darauf aufbauend wird noch zu bewältigender Handlungsbedarf im Umweltschutz der neuen Länder aufgezeigt.
Artikel Lesen
Umweltschutz in den neuen Bundesländern - Bilanz im zehnten Jahr deutscher Einheit
Steffen Hentrich, Walter Komar, Martin Weisheimer
IWH Discussion Papers,
Nr. 128,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Trinkwasserversorgung in Deutschland: wirksamer Grundwasserschutz notwendig
Walter Komar
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
1999
Abstract
Im internationalen Vergleich sind für die absehbare Zukunft kaum Mengenrestriktionen für die Trinkwasserversorgung in Deutschland gegeben, zumal der Wasserverbrauch durch Wassersparen und veränderteres Konsumverhalten seit Jahren abnimmt. Gleich-wohl hat sich die Qualität des Grundwassers, das hauptsächlich für die Trinkwasserpro-duktion genutzt wird, spürbar verschlechtert. Im Hinblick auf die Vermeidung zusätzli-cher Kosten für die Aufbereitung verschmutzten Grundwassers ist vor allem ein wirk-samer Grundwasserschutz in der Landwirtschaft erforderlich.
Artikel Lesen