Identification of multiple equation probit models with endogenous dummy regressors
Joachim Wilde
Economics Letters,
Nr. 69,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Humankapital in der Transformation – Das Beispiel der neuen Länder
Ralf Müller
Externe Publikationen,
2000
Abstract
Artikel Lesen
How Standards Make the World Flat
Ulrich Blum
EURAS-Yearbook,
Nr. 23,
2006
Abstract
Artikel Lesen
How Good are Leading Indicators for Currency and Banking Crises in Central and Eastern Europe? An Empirical Test
Axel Brüggemann, Thomas Linne
IWH Discussion Papers,
Nr. 95,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Hohe Außenhandelsdynamik der mittel- und osteuropäischen Reformländer; Deutschland behauptet seine Marktanteile
Klaus Werner
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
1996
Abstract
Artikel Lesen
High Speed Railways in Europe
Ulrich Blum, Jose Viegas
Transport in a Unified Europe,
1993
Abstract
Artikel Lesen
Herausforderungen an die Technikfolgenforschung durch Liberalisierung – das Beispiel der Strommärkte
Martin Weisheimer
Externe Publikationen,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Kapitel 18: Stand der Reformen, Kapitel 19: Einschätzung der aktuellen wirtschaftli-chen Situation
Peter Sigmund
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Artikel Lesen
Kapitalimporte in Osteuropa: Garant oder Hemmnis für wirtschaftliche Stabilität und Wachstum?
Thomas Linne, Silke Tober
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 9,
1995
Abstract
Die Erfahrungen zahlreicher Länder Mittel- und Osteuropas zeigen, dass makroökonomische Instabilitäten sowohl von der Struktur der Kapitalimporte als auch vom Saldo der Kapitalbilanz ausgehen können. Durch hohe Nettokapitalimporte geraten die Zentralbanken in einen Zielkonflikt zwischen Wechselkursstabilisierung und Preisniveaustabilisierung.. Zudem bewirken die Nettokapitalimporte tendenziell eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen. Eine Reduzierung der Kreditaufnahme der Unternehmen und des Staates im Ausland ist daher dringend geboten.
Artikel Lesen