Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

IWH-NEWSLETTER 6/2010 vom 30. Juni 2010

1. Publikationen

2. Veranstaltungen

3. Personalien

4. Sonstiges

Medienecho des IWH

1. Publikationen

Externe Publikationen

Aumann, B.; Scheufele, Rolf: Is East Germany Catching Up? A Time Series Perspective,
in: Post-Communist Economies, Vol. 22 (2), 2010, pp. 177-192.

>>This article assesses whether the economy of East Germany is catching up with the West German region in terms of welfare. While the primary measure for convergence and catching up is per capita output, we also look at other macroeconomic indicators such as unemployment rates, wage rates and production levels in the manufacturing sector. In contrast to existing studies of convergence between regions of the reunited Germany, our approach is based purely upon the time series dimension and is thus directly focused on the catching up process in East Germany as a region. Our testing set-up includes standard ADF unit root tests as well as unit root tests that endogenously allow for a break in the deterministic component of the process. We find evidence of catching up for East Germany for most of the indicators. However, the convergence speed is slow, and thus it can be expected that the catching up process will take further decades until the regional gap is closed.<<

Dietrich, Diemo; Finke, J.; Tietje, C.: Liberalization and Rules on Regulation in the Field of Financial Services in Bilateral Trade and Regional Integration Agreements.
Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht Nr. 97, Juni 2010 (http://www.wirtschaftsrecht.uni-halle.de/Heft97.pdf ).

>>The recent international financial crisis has sparked a fierce debate about its causes and about how to prevent a recurrence. As liberalization and deregulation were widely considered being among the major culprits, de-liberalization and re-regulation seemed a natural response. However, an economic approach to this issue does not support such black-and-white solutions. Although liberalizing financial services sectors may threaten a developing country's financial stability in the short run, it also fosters long-run economic growth if sound legal and economic institutions are in place that can mitigate the adverse side-effects of liberalization. For achieving this objective, states need the policy space to implement such regulatory measures. Contrary to a wide-spread belief, states are not unduly hampered by bilateral or multilateral agreements. Instead, by providing a far-reaching exception concerning prudential regulation states can define their own regulatory approach. The challange for developing countries thus is to install regulatory capacities.<<

Scheufele, Rolf: Evaluating the German (New Keynesian) Phillips Curve,
in: The North American Journal of Economics and Finance, Vol. 21 (2), Special Issue: 50 Years of the Phillips Curve, 2010, pp. 145-164.

>>This paper evaluates the New Keynesian Phillips curve (NKPC) and its hybrid variant within a limited information framework for Germany. The main interest resides in the average frequency of price re-optimization by firms. We use the labor income share as the driving variable and consider a source of real rigidity by allowing for a fixed firm-specific capital stock. A GMM estimation strategy is employed as well as an identification robust method based on the Anderson–Rubin statistic. We find that the German Phillips curve is purely forward-looking. Moreover, our point estimates are consistent with the view that firms re-optimize prices every 2–3 quarters. These estimates seem plausible from an economic point of view. But the uncertainties around these estimates are very large and also consistent with perfect nominal price rigidity, where firms never re-optimize prices. This analysis also offers some explanation as to why previous results for the German NKPC based on GMM differ considerably. First, standard GMM results are very sensitive to the way in which orthogonality  conditions are formulated. Further, model mis-specifications may be left undetected by conventional J tests. This analysis points out the need for identification robust methods to get reliable estimates for the NKPC.<<

Schneider, Lutz; Kubis, Alexander: Are there Gender-specific Preferences for Location Factors? A Grouped Conditional Logit-Model of Interregional Migration Flows in Germany,
in: Schmollers Jahrbuch, Vol. 130 (2), Duncker & Humblot: Berlin 2010, S. 143-168.

>>The article analyses the question of whether women and men differ in their tastes for location factors. The question is answered by quantifying the impact of location characteristics on interregional migration flows across Germany. The analysis is based on a grouped conditional logit approach. We augment the framework by controlling for violation of the independence of irrelevant alternatives assumption and for overdispersion. As a result we find no differences in terms of direction of impact; however, the regressions confirm gender differences, mostly in terms of intensity, regarding regional wage levels and the availability of educational institutions. Moreover, even after controlling for place attributes women seem to be more migratory than men.<<

Von Tunzelmann, N.; Günther, Jutta; Wilde, Katja; Jindra, Björn: Interactive Dynamic Capabilities and Regenerating the East German Innovation System,
in: Contributions to Political Economy, Vol. 29, 2010, pp. 87-110.

>>The paper sets out a specification of capabilities and competencies derived from Sen’s work on consumer capabilities and welfare economics. This approach is one that proves remarkably easy to generalise, first to producer and supplier capabilities, and thence to interactive and dynamic capabilities. The approach is then applied via the consequential perspectives of regional systems of innovation and network alignment to the case of the efforts to regenerate the innovation system in East Germany since reunification. It is seen that this process can be divided into three periods, of which the most recent appears to meet some of the theoretical requirements for effective interactive capabilities. It is less clear that the criteria for dynamic capabilities — which involve considerations of speed-up and flexibility, to meet the market requirements in real time — have yet been taken sufficiently seriously.<<

Interne Publikationen

 

Wirtschaft im Wandel 6/2010

Editorial
Ulrich Blum

Aktuelle Trends:
IWH-Konjunkturbarometer Ostdeutschland
: Nach Pause gewinnt wirtschaftliche Erholung in Ostdeutschland an Breite
Udo Ludwig, Franziska Exß

Im Fokus: Armut in den Staaten der EU
Herbert S. Buscher, Ingmar Kumpmann, Li Huan

>>Über viele Jahrzehnte galt (relative) Armut in Europa als „im Wesentlichen“ überwunden. Und wenn dennoch über Armut gesprochen wurde und entsprechende Statistiken veröffentlicht wurden, dann betraf Armut in der Regel gesellschaftliche Randgruppen wie Immigranten oder Personen mit spezifischen Defiziten. Insgesamt aber wurde Armut als ein „Nicht-Problem“ betrachtet, dem entsprechend aus politischer Sicht keine oder nur geringe Beachtung geschenkt werden musste.
Armut ist allerdings ein vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen, das nicht abrupt über eine Gesellschaft hereinbricht, sondern sich langsam, als schleichender Prozess, zunächst hinter den Kulissen, dann immer deutlicher hervortretend, verbreitet. Armut betrifft sowohl Kinder als auch Ältere sowie Personen, die im Erwerbsalter stehen. ...<<

Russland: Überwindung der Krisenfolgen braucht Zeit
Martina Kämpfe

>>Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte in Russland 2009 um nahezu 8% und damit stärker als in anderen großen Volkswirtschaften der Welt. Die spezifischen Bedingungen für das Wachstum in Russland haben sich im Zuge der Finanzkrise offenbart: Die Entwicklung des Ölpreises ist noch immer von großer Bedeutung, doch wurde die Wirtschaft breiter getroffen. Als besonderes Hemmnis hat sich unter den gegenwärtigen Bedingungen die mangelnde Funktionsfähigkeit des einheimischen Finanz- und Bankensektors für die Kreditversorgung des privaten Unternehmenssektors erwiesen, wodurch die Abhängigkeit der Unternehmen vom ausländischen Kapitalmarkt noch verstärkt wurde. Die Folgen der weltweiten Finanzkrise wurden durch diese institutionellen Schwächen in Russland verschärft und erschweren nun deren schnelle Überwindung. Zwar haben sich in den letzten Monaten im Zuge anziehender Rohstoffpreise und steigender Nachfrage die außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die russische Wirtschaft verbessert; die Binnenwirtschaft wird aber vorerst nur gering expandieren, da die Talfahrt der Investitionen aufgrund der schwachen Ertragslage der Unternehmen und noch unzureichender Finanzierungsbedingungen weiter anhält. Die Überwindung der strukturellen Missstände wird längere Zeit in Anspruch nehmen als die kurzfristige Abfederung der Krisenfolgen über Finanztransfers. Das Bruttoinlandsprodukt wird vor diesem Hintergrund 2010 und 2011 mit Raten zwischen 3% und 4% deutlich geringer zunehmen als im Durchschnitt der letzten Jahre. ...<<

Stadtentwicklung durch Denkmalschutz? Eine Analyse seiner Regulierungs- und Anreizinstrumente
Peter Franz

>>Für die Stadtentwicklung in Ostdeutschland spielen die Regularien des Denkmalschutzes eine hervorgehobene Rolle. Zahlreiche Städte verfügen noch über ein stadtbildprägendes bauliches kulturelles Erbe. Als Reaktion auf den in der DDR-Zeit vorangeschrittenen Verfall dieser historischen Bausubstanz sind in den Neuen Ländern vergleichsweise rigide Denkmalschutzgesetze erlassen worden. Zusätzlich wurde im Jahr 1991 das Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ speziell für die ostdeutschen Städte ins Leben gerufen. In vielen Städten haben Denkmalschutzaktivitäten zu attraktiven Stadtzentren geführt. Auf der anderen Seite mehren sich die Anzeichen, dass eine „überzogene“ Denkmalschutzpolitik einen Hemmfaktor für die Stadtentwicklung bilden kann. Zum Auftakt dieses neu in den Fokus genommenen Forschungsthemas wird in dem Beitrag das Konzept eines ökonomischen Zugangs zum Thema des Denkmalschutzes dargelegt. Darüber hinaus erfolgt eine systematisierende Analyse dieses Politikfeldes im Hinblick auf die verschiedenen involvierten politischen Ebenen, Akteure und Regulierungen. Die Finanzierung des Denkmalschutzes, seine verschiedenen Instrumente und erkennbare nicht intendierte Effekte bilden weitere Schwerpunkte der Analyse. Die Befunde zeigen, dass in den Neuen Ländern ein höherer Anteil an Gebäuden unter Denkmalschutz steht und dass pro Kopf mehr öffentliche Mittel in den Denkmalschutz fließen als in Westdeutschland. Allerdings erweist es sich als sehr schwierig, festzustellen, wann ein optimaler oder zumindest ausreichender Stand des Denkmalschutzes in einer Stadt erreicht worden ist. Die Suche nach entsprechenden Indikatoren impliziert weiteren Forschungsbedarf. ...<<

Multinationale Investoren in den Neuen Ländern: Wandel in der Motivlage und differenzierte Wahrnehmung der Standortqualität
Andrea Gauselmann, Björn Jindra

>>Der vorliegende Beitrag betrachtet zum einen die grundlegenden Investitionsmotive multinationaler Investoren in Ostdeutschland. Zum anderen wird untersucht, wie diese Investoren die Qualität ausgewählter Standortfaktoren in den Neuen Ländern bewerten. Im Gegensatz zu bisherigen Studien wird die Heterogenität multinationaler Unternehmen in der Analyse eingehend berücksichtigt. Die Untersuchung basiert auf der dritten Befragungswelle der IWH-FDI-Mikrodatenbank aus dem Jahr 2009, die eine repräsentative und umfangreiche Stichprobe multinationaler Investoren in der ostdeutschen Wirtschaft bietet. Die Ergebnisse belegen einen Paradigmenwechsel in der relativen Bedeutung grundlegender Investitionsmotive im Laufe der Transformation in den Neuen Ländern. Seit Mitte der 1990er Jahre ziehen sie verstärkt Investoren an, die auf die Produktdiversifikation oder technologische Vorteile abzielen, statt primär auf Kostenvorteile bei den Produktionsfaktoren oder die Ausdehnung ihrer bestehenden Produktion zu setzen. Dabei unterscheidet sich die Bedeutung der Investitionsmotive in Abhängigkeit vom Herkunftsland, der Art des Markteintritts und dem Wirtschaftszweig des multinationalen Investors. Was die Bewertung der gegebenen Standortfaktoren aus Sicht der Investoren betrifft, so schneidet die Qualität des soziokulturellen Umfelds am besten ab, gefolgt von Faktoren im Zusammenhang mit dem Potenzial für technologische Kooperationen, dem Angebot an Arbeitskräften sowie der Verfügbarkeit staatlicher Förderung. Auch in der Bewertung der Standortfaktoren zeigt sich, dass signifikante Unterschiede in Abhängigkeit vom Herkunftsland, aber auch je nach dem vorrangigen Investitionsmotiv des Investors bestehen. Abschließend identifiziert der Beitrag politischen Handlungsbedarf auf den Feldern Fachkräfteangebot sowie Technologie- und Investitionsförderung, um den Wirtschaftsstandort Neue Länder nachhaltig zu sichern. ...<<

IWH-Industrieumfrage im Mai 2010: Stimmungsaufhellung hält an – Vorkrisenstand in Sichtweite
Cornelia Lang

IWH-Diskussionspapiere

IWH-Diskussionspapiere 13/2010
Vera Glassner, Toralf Pusch: The Emergence of Wage Coordination in the Central Western European Metal Sector and its Relationship to European Economic Policy

>>In the European Monetary Union the transnational coordination of collective wage bargaining has acquired increased importance on the trade union agenda. The metal sector has been at the forefront of these developments. This paper addresses the issue of cross-border coordination of wage setting in the metal sector in the central western European region, that is, in Germany, the Netherlands and Belgium, where coordination practices have become firmly established in comparison to other sectors. When testing the interaction of wage developments in the metal sector of these three countries, relevant macro­economic (inflation and labour productivity) and sector-related variables (employment, export-dependence) are considered with reference to the wage policy guidelines of the European Commission and the European Metalworkers’ Federation. Empirical evidence can be found for a wage coordination effect in the form of increasing compliance with the wage policy guidelines of the European Metalworkers’ Federation. The evidence for compliance with the stability-oriented wage guideline of the European Commission is weaker.<<

IWH-Diskussionspapiere 14/2010
Mirko Titze, Matthias Brachert, Alexander Kubis: The Identification of Industrial Clusters – Methodical Aspects in a Multidimensional Framework for Cluster Identification

>>We use a combination of measures of spatial concentration, qualitative input-output analysis and innovation interaction matrices to identify the horizontal and vertical dimension of industrial clusters in Saxony in 2005. We describe the spatial allocation of the industrial clusters and show possibilities of vertical interaction of clusters based on intermediate goods flows. With the help of region and sector-specific knowledge interaction matrices we are able to show that a sole focus on intermediate goods flows limits the identification of innovative actors in industrial clusters, as knowledge flows and intermediate goods flows do not show any major overlaps.<<

IWH-Diskussionspapiere 15/2010
Götz Zeddies: International Trade Patterns and Labor Markets – An Empirical Analysis for EU Member States

>>During the last decades, international trade flows especially of the industrialized countries allegedly became more and more intra-industry. At the same time, employment perspectives particularly of the low-skilled by tendency deteriorated in these countries. This phenomenon is often traced back to the fact that intra-industry trade, which should theoretically involve low labor market adjustment, became increasingly vertical in nature and might thus entail labor market disruptions. Against this background, the present paper investigates the relationship between international trade patterns and selected labor market indicators in European countries, with a focus on vertical intra-industry trade. As the results show, neither inter- nor vertical intra-industry trade do have a verifiable effect on wage spread in EU member states. As far as structural unemployment is concerned, the latter increases only with the degree of countries’ specialization on capital intensively manufactured products in inter-industry trade relations. Only for unemployment of the less-skilled, a significant impact of superior vertical intra-industry trade seems to exist. However, the link between unemployment of the lower qualified and inter-industry specialization on labor intensive goods as well as parts and components imports is considerably higher.<<

2. Veranstaltungen

Vorankündigungen:

Einladung zu einem Vortrag am 13. Juli 2010 um 10:00 Uhr im Konferenzsaal des IWH

Johannes Ströbel, Stanford University, wird zum Thema "Government Intervention in the Housing Market: Who Wins, Who Loses?" vortragen. Herr Ströbel wird im Anschluss Fragen zum Vortrag und zum PhD-Programm an der Stanford University beantworten.

>>We study the effects of government intervention in the housing market on prices, quantities and welfare in a general equilibrium model with heterogeneous agents. We consider (i) the tax-deductibility of mortgage interest payments, and (ii) the exclusion of owner-occupied rents from taxation. We go beyond the existing literature and study both steady state effcts as well as effects along the transition between steady states. When comparing stationary equilibria, we find that reducing asymmetries in the treatment of owner-occupied and rental housing in the tax code leads to welfare gains for all agents, as does the elimination of the mortgage interest deductibility. However, during the transition to the new steady-states, the welfare impacts are more varied. All agents benefit from the removal of the deduction of mortgage interest rates, due to general-equilibrium effects on prices and an increase in lump-sum transfers through higher government revenues. However, the introduction of taxes on imputed rents leads to significant welfare losses for all households that consume owner-occupied housing. This highlights the importance of focusing on the transition period for policy analysis.<<

9. Lange Nacht der Wissenschaften
Am Freitag, dem 2. Juli 2010, ist es wieder soweit: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design und zahlreiche Forschungseinrichtungen, darunter das IWH, sowie weitere Institutionen und Unternehmen lassen die Nacht zum Tag werden!
http://www.wissenschaftsnacht-halle.de
und Programm des IWH

International Conference “Which Regions Benefit from Emerging New Industries? Evidence from Photovoltaic and other High-tech Industries” –
IWH in cooperation with Friedrich Schiller University of Jena
am 30. September und 1. Oktober 2010

The conference aims to develop deeper insights in the evolution of location patterns of new (high tech) industries, e.g. photovoltaic and other new industries, and tries to contribute to the discussion on differences in regional opportunities to benefit as locations of new industries. We therefore search for papers which focus on explaining determinants for the location of new industries.
Call for Papers

IWH-IAB-Workshop "Lohnpolitik nach der Krise"
am 21. und 22. Oktober 2010 in Halle (Saale)

Der diesjährige Workshop widmet sich Fragen rund um das Thema Lohnpolitik nach der Krise. Der Zusammenhang zwischen Löhnen und Beschäftigung ist sowohl ein politischer als auch ein wissenschaftlicher Dauerbrenner. Durch die Finanz- und Wirtschaftskrise sind  einige Teilaspekte jedoch besonders aktuell. Dazu zählt z. B. die Frage nach der „richtigen“ gesamtwirtschaftlichen Lohnpolitik, die im Spannungsverhältnis von gestiegenen Lohnstückkosten und stagnierender Inlandsnachfrage steht. Daneben umfasst das Thema auch Aspekte struktureller Natur – wie etwa die institutionelle Ausgestaltung des so genannten Niedriglohnsektors (Mindestlöhne, Kombilohn etc.) –, auf die auch nach Jahren wissenschaftlicher Analyse und politischer Debatten noch immer keine befriedigenden Antworten gefunden wurden. Der Workshop lädt dazu ein, neue Befunde und neue Lösungsvorschläge aus dem Zusammenhang von Löhnen und Beschäftigung aus betrieblicher, regionaler, gesamtwirtschaftlicher und sozialer Perspektive zu präsentieren und zu diskutieren.
Call for Papers

Workshop "Cluster in Mitteldeutschland – Strukturen, Potenziale, Förderung"
IWH in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und dem Interdisziplinären Zentrum für Mitteldeutsche Landeskunde und Regionalentwicklung (MLR)
am 25. und 26. November 2010

Cluster erfreuen sich seit geraumer Zeit großen Interesses von Seiten der Wissenschaft sowie der Regionalpolitik. Von ihnen erhofft man sich die Steigerung der Gründungsrate, der regionalen Innovationsfähigkeit und der betrieblichen Produktivität, was im Endeffekt zur Erhöhung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit beitragen soll. Wenngleich auch in Mitteldeutschland (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen) vielfältige Cluster existieren (z. B. in der Biotechnologie, der Chemieindustrie, der Forstwirtschaft, der Mikroelektronik, in den Nanotechnologien und den optischen Technologien sowie in der Solartechnik), mangelt es bislang an exakten Erkenntnissen über deren Aufbau und Entwicklungsstadien, über die Ausgestaltung und Wirksamkeit der aktuellen Clusterförderung sowie über die zu erwartende Entwicklung der bisherigen Strukturen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Workshops, (a) die in Mitteldeutschland bestehenden Cluster zu identifizieren sowie hinsichtlich ihres Aufbaus und Entwicklungspotenzials zu analysieren und zu vergleichen, (b) bisherige Maßnahmen der Clusterförderung in ihrer Wirkung kritisch zu beleuchten sowie (c) zur Erweiterung der zugrundeliegenden konzeptionellen Basis beizutragen.
Call for Papers

3rd  Halle Forum on Urban Economic Growth “Cooperation Between Firms and Municipalities as Drivers of Urban Economic Growth? Theoretical Approaches and Empirical Evidence“
am 2. und 3. Dezember 2010

The Halle Forum on Urban Economic Growth – established in 2006 – has a focus on factors of economic growth and development in urban environments. For the 3rd Halle Forum in 2010 the organisers are planning to bring together scholars exploring diverse modes and effects of cooperative behaviour of firms, municipalities and other collective actors in metropolitan and other urban regions. Colleagues from Central and Eastern European countries are particularly welcome.
Call for Papers

Durchgeführte Veranstaltung:

8th Workshop "Money, Banking, and Financial Markets"
am 3. und 4. Juni 2010 am IWH in Halle (Saale)

The Halle Institute for Economic Research, the Department of Economics at the Heinrich-Heine-University Düsseldorf and the European Business School jointly organized the 8th Workshop on „Money, Banking, and Financial Markets“. This workshop offered a discussion forum particularly for young researchers (PhD students and Postdocs) to present their current theoretical or empirical papers to a competent audience.
weitere Informationen

3. PERSONALIEN

keine

4. Sonstiges

Vorträge

Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Blum: „Verbraucherschutz und Informationsgesellschaft – Herausforderung aus ökonomischer Sicht" Vortrag auf dem 1. Verbrauchertag "20 Jahre Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt". 5. Mai 2010, Magdeburg.

Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Blum: "Nachhaltige Wettbewerbspositionen in bestreitbaren Märkten – können IT- und Telekommunikationssektor voneinander lernen?" Vortrag auf der VATM-Mitgliederversammlung. 18. Mai 2010, Frankfurt (Main).

Katja Drechsel: “The Impact of the Financial Crisis on Credit Constraints and Foreign CurrencyBorrowing in Eastern Europe”. Vortrag auf dem 8. Workshop "Money, Banking, and Financial Markets". 3. und 4 Juni 2010, Halle (Saale).

Katja Drechsel: “The Impact of the Financial Crisis on Credit Constraints and Foreign Currency Borrowing in Eastern Europe”. Vortrag im Rahmen der CESifo Delphi Konferenz. 4. und 5. Juni 2010, München.

Katja Drechsel: “The Impact of the Financial Crisis on Credit Constraints and Foreign CurrencyBorrowing in Eastern Europe”. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Economies of Central and Eastern Europe: Convergence, Opportunities and Challenges”. 13. bis 15. Juni 2010, Tallin.

Katja Drechsel zusammen mit Rolf Scheufele: “Should We Trust in Leading Indicators? Evidence from the Recent Recession.“ Vortrag im Rahmen des 30th Annual International Symposium on Forecasting. 20. bis 23. Juni 2010, San Diego, CA.

Katja Drechsel: “Should We Trust in Leading Indicators? Evidence from the Recent Recession.“ Vortrag im Rahmen des 2010 Meeting of the Swiss Society of Economics and Statistics (SSES).  24. und 25.Juni 2010, Fribourg.

Dr. Peter Franz: „The Adaptation of New Technologies by Regional Innovation Systems: The Example of Universities and Photovoltaics in Germany”. Vortrag auf dem 5. International Forum on Knowledge Asset Dynamics. 24. bis 26. Juni 2010, Matera, Italien.

Prof. Dr. Oliver Holtemöller: "The Halle Economic Projection Model." Vortrag im Wirtschaftswissenschaftlichen Kolloquium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität. 9. Juni 2010, Magdeburg.

Prof. Dr. Oliver Holtemöller: "The Halle Economic Projection Model." Vortrag im Forschungskolloquium an der Keio University Tokyo. 26. Juni 2010, Tokio.

Prof. Dr. Oliver Holtemöller: "The Halle Economic Projection Model." Gastvorlesung für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Economics an der Keio University Tokyo. 28. Juni 2010, Tokio.

Albrecht Kauffmann: „Wirkung kommunaler Investitionen in die Tourismusinfrastruktur am Beispiel Sachsens.“ Vortrag auf der 3rd Summer Conference in Regional Science der Gesellschaft für Regionalforschung. 26. Juni 2010, Hannover.

Dr. Alexander Kubis: „Lebenswelt im Umbruch: Strukturwandel und regionale Entwicklung.“ Vortrag auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Staatsvertrages über eine Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mit dem Thema "Zukunftsperspektiven der "Jungen Länder" - Wo steht der Osten in 10 Jahren?". 23. Juni 2010, Berlin.

Muhamed Kudic zusammen mit Dr. Iciar Dominguez-Lacasa und P. Bönisch: “Network Embeddedness, Agglomeration Effects or Both? Analyzing Determinants of Innovativeness in the German Laser Industry.” Vortrag auf der International Schumpeter Society Conference 2010 "Innovation, Organization, Sustainability and Crises". 21. bis 24. Juni 2010, Aalborg, Dänemark.

Dr. Axel Lindner: How Are Inflation Targets Set?” Korreferat zu Roman Horváth (Czech National Bank & Charles University, Prague) und Jakub Matěju (CERGE-EI & Czech National Bank) auf dem 8. Workshop ”Money, Banking, and Financial Markets“. 3. und 4. Juni 2010, Halle (Saale).

Prof. Dr. Udo Ludwig zusammen mit Dr. Hans-Ulrich Brautzsch: “Globalization, International Fragmentation and the Labour Input for German Exports: An Input-Output Analysis”. Vortrag auf der World Input-Output Database Conference on Industry-Level Analyses of Globalization and its Consequences. 26. bis 28. Mai 2010, Wien.

Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld: „Perspektiven für eine nachhaltige Stadtfinanzierung.“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung “Wohnfaktor und Urbanität – Impulse für eine innovative Stadtentwicklung: der ökonomische Faktor“. 9. Juni 2010, Zeche Nordstern, Gelsenkirchen.

Weitere Aktivitäten

Seit Mitte Juni 2010 ist das Forschungsnetzwerk „Studying Transition and Integration“ (STI) über die Website des IWH (http://www.iwh-halle.de/rd/sti) zu erreichen. In diesem Netzwerk arbeiten Forscher aus verschiedenen Ländern insbesondere über die Integration der Post-Transformationsländer in die Europäische Union und Währungsunion.

Wilfried Ehrenfeld hat am 17. und 18. Juni 2010 am Workshop „Decentralised Access to European Microdata” teilgenommen. Der Workshop fand in Johannisberg bei Wiesbaden statt und wurde gemeinsam vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Eurostat sowie vom Statistischen Bundesamt organisiert. Der thematische Fokus lag auf der mittel- und langfristigen Perspektive, den Zugang zu leicht anonymisierten europäischen Mikrodatenbeständen zu gestalten.

Prof. Dr. Udo Ludwig war am 22. Juni 2010 in Leipzig Teilnehmer an einer Podiumsdiskussion des Ostdeutschen Bankenverbandes zum Thema „Agenda 2020 für den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland – Was ist erreicht, was bleibt zu tun?".

Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld nahm am 4. Juni 2010 an der Mitgliederversammlung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (ARL) in Erfurt teil.

Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld nahm am 10. Juni 2010 an einer Sitzung des Begleit-Ausschusses für das europäische Logistik-Projekt „ChemLog“ des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg teil.


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr nutzen möchten, klicken Sie einfach auf den folgenden Link. Sie werden dann aus dem Verteiler ausgetragen.
http://www.iwh-halle.de/asp/newsletter.asp?NLMode=news&EMail=$$USER&Mode=unsubscribe  

Impressum:

Anschrift: Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Kleine Märkerstraße 8, D-06108 Halle (Saale), Tel.: *49 (0) 345 77 53-60, http://www.iwh-halle.de
Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Blum (Präsident), Frowin Gensch (Geschäftsführer), Anschrift wie oben
Registergericht: Vereinsregister Halle, Vereinsregisternummer 1103