Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

IWH-NEWSLETTER 10/2012 vom 30. Oktober 2012

1. Publikationen

2. Veranstaltungen

3. Personalien

4. Sonstiges

Medienecho des IWH


1. Publikationen

Externe Publikationen

Buscher, Herbert S.; Gabrisch, Hubert: The Synchronization of Wage Dynamics across EMU Members. A Test of the Endogeneity Hypothesis,
in: Empirica, Vol. 39 (3), 2012, 327-340.

>>We test the hypothesis of an endogenous currency area for the labor market of the Euro area: Has the introduction of a common currency caused wage dynamics to become more synchronized and to be able to cushion for asymmetric shocks? Trade intensity, sector specialization and financial integration are tested for being the driving forces for the endogenous synchronization of wage dynamics. We use regression techniques with instrument variables and find evidence of persistent asymmetries in nominal wage formation, despite a single currency and monetary policy.<<

Giroud, A.; Jindra, Björn; Marek, Philipp: Heterogeneous FDI in Transition Economies – A Novel Approach to Assess the Developmental Impact of Backward Linkages,
in: World Development, Vol. 40 (11), 2012, 2206-2220.

>>Traditional models of technology transfer via FDI rely upon technology gap and absorptive capacity arguments to explain host economies’ potential to benefit from technological spillovers. This paper emphasizes foreign affiliates’ technological heterogeneity. We apply a novel approach differentiating extent and intensity of backward linkages between foreign affiliates and local suppliers. We use survey data on 809 foreign affiliates in five transition economies. Our evidence shows that foreign affiliates’ technological capability, embeddedness and autonomy are positively related to knowledge transfer via backward linkages.<<

Hornych, Christoph: Regionale Netzwerke und Unternehmenserfolg. Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Photovoltaikindustrie.
Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, Band 32. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2012.

>>In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen Netzwerken und dem Erfolg von Unternehmen der Photovoltaikindustrie empirisch untersucht. Aufbauend auf einer erstmaligen Erfassung und Analyse des Kooperationsgeschehens in der deutschen Solarindustrie werden Faktoren von Kooperationsarrangements identifiziert, die für positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit der Unternehmen ursächlich sind. Hierbei wird neben Patent- und Regressionsanalysen insbesondere auf die Methode der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse zurückgegriffen.<<

Kumpmann, I.; Gühne, M.; Buscher, Herbert S.: Armut im Alter – Ursachenanalyse und eine Projektion für das Jahr 2023,
in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 232 (1), 2012, 61-83.

>>Several factors bring about a rise in old age poverty in Germany, especially in East Germany. Using data from the German Socio-economic Panel (SOEP), we examine causes and extent of old age poverty in Germany. We begin our inquiry with a cross-section regression in order to determine the impact of several factors on retirement incomes in Germany. In the second step, we perform an income projection of today’s 50 to 55 year-old people for the year 2023. In doing so, we take into account different sources of income, including several forms of capital income and the calculated rent of owner-occupied houses and flats.<<

Scharff, Juliane; Schreiber, S.: Evidence on the Effects of Inflation on Price Dispersion under Indexation,
in: Empirical Economics, Vol. 43 (1), 2012, 291-311.

>>Distortionary effects of inflation on relative prices are the main argument for inflation stabilization in macro models with sticky prices. Under indexation of non-optimized prices, those models imply a nonlinear and dynamic impact of inflation on the cross-sectional price dispersion (relative price or inflation variability, RPV). Using US sectoral price data, we estimate such a relationship between inflation and RPV, also taking into account the endogeneity of inflation by using two- and three-stage least-squares and GMM techniques, which turns out to be relevant.<<

Schneider, Lutz; Kubis, A.; Wiest, D.: Selektivität, soziale Bindung und räumliche Mobilität. Eine Analyse der Rückkehrpräferenz nach Ostdeutschland,
in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 55 (3), 2011 , 121-140.

>>An analysis of preferences for return migration to East Germany. In the public debate, brain drain from East Germany is supposed to be the most critical trend regarding the development and catching up of the New Länder. Therefore, potential for in- and re-migration has attracted much attention at least in the political context. Our contribution analyses the re-migration potential on basis of data from a DFG research project focussing on the re-migration intentions of people formerly emigrated from Saxony-Anhalt.<<

Titze, Mirko; Schwartz, M.; Brachert, Matthias: A Systemic View on Knowledge-based Development Metrics,
in: International Journal of Knowledge-Based Development, Special Issue on Knowledge-Based Development Metrics, Vol. 3 (1), 2012, 35-57.

>>Drawing on the systems perspective of innovation processes, this article proposes a conceptual approach for a comprehensive analysis of regional knowledge generation and transfer. Instead of focusing on one single indicator, the approach emphasises the importance to take multiple channels of knowledge transfer into account. This provides valuable insights into the spatial structure of innovation processes on different levels. We disentangle the innovation process and consider four different layers: 1) publications in peer-reviewed journals; 2) patent applications; 3) formal R&D collaboration projects; 4) localised input-output relations.<<

Beiträge in anderen Medien (Auszug)

Brautzsch, Hans-Ulrich: Interview "Ein Viertel unbezahlt",
in: WDR 5 Profit, 25. Oktober 2012

Günther, Jutta: Interview "Ost-West ist out - auch in der Wirtschaft",
in: zdf heute.de, 3. Oktober 2012

Günther, Jutta: Interview "Wirtschaftsforscher: Folgen steigender Strompreise nicht absehbar",
in: dpa/Berliner Zeitung, 16. Oktober 2012

Holtemöller, Oliver: Interview "Herbstgutachen zur Konjunkturentwicklung",
in: ARD tagesthemen, 11. Oktober 2012

Holtemöller, Oliver: Interview "Die Institute warnen vor Inflationsrisiken",
in: Welt online, 12. Oktober 2012

IWH: Interview "Herbstgutachten der Wirtschaftsforscher: "Griechenland ist nicht zu retten"",
in: Spiegel online, 11. Oktober 2012

IWH: Interview "IWH: Stimmung in Industrie trübt sich trotz stabiler Lage ein",
in: dpa/Bild.de, 12. Oktober 2012

IWH: Interview "Deutsche Privathaushalte gemessen am BIP relativ gering verschuldet",
in: Ostthüringer Zeitung/AFP, 23. Oktober 2012

IWH: Interview "Überstunden für lau",
in: Sueddeutsche.de, 25. Oktober 2012

IWH: Interview "Compétitivité allemande: ne pas payer les heures supplémentaires, ça aide!",
in: La Tribune, 25. Oktober 2012

IWH: Interview "1,4 Milliarden unbezahlte Überstunden im Jahr",
in: Faz.net, 25. Oktober 2012

IWH: Interview "Unbezahlte Überstunden",
in: ARD MittagsMagazin, 25. Oktober 2012

Ludwig, Udo: Interview "Welche Solidarität braucht Ostdeutschland?",
in: NDR Info Redezeit, 2. Oktober 2012

Schneider, Lutz: Interview "Überalterung und Konjunktur. Die Produktivität sinkt",
in: Mitteldeutsche Zeitung, 21. Oktober 2012

Schwartz, Michael: Interview "Raus aus dem Nest! Gründerzentren nur bedingt zu empfehlen",
in: impulse, 22. Oktober 2012

Interne Publikationen

IWH-Pressemitteilung

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2012

Eurokrise dämpft Konjunktur – Stabilitätsrisiken bleiben hoch (Pressefassung)
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie,
abgeschlossen in Kiel am 9. Oktober 2012

>>Die deutsche Wirtschaft wird durch die Eurokrise belastet. Daher wird die konjunkturelle Expansion vorerst schwach bleiben und erst im Verlauf des kommenden Jahres wieder leicht anziehen. Die Institute prognostizieren eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes um 0,8% für das Jahr 2012 und um 1,0% für das Jahr 2013. Die Lage am Arbeitsmarkt wird sich dabei vorerst noch verschlechtern, die Zahl der Arbeitslosen wird 2013 geringfügig auf 2,9 Millionen steigen. Das Budget des Staates wird sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr annähernd ausgeglichen sein.<<

IWH-Sonderheft

IWH-Sonderheft 2/2012

Dannenberg, Henry: Quantitative Bewertung des Ausfallrisikos von Forderungsportfolios gewerblicher Unternehmen. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Schätzunsicherheit und einer fehlenden eigenen Datenbasis im Unternehmen

>>Gewerbliche Unternehmen werden durch verschiedene Risiken gefährdet. Das Forderungsausfallrisiko ist isoliert betrachtet häufig zwar nicht das wichtigste Einzelrisiko, allerdings treten Forderungsausfälle oftmals nicht unabhängig von anderen Risiken auf. Aufgrund solcher Abhängigkeiten ist die Quantifizierung dieses Risikos im Rahmen eines ganzheitlichen Risikomanagements notwendig, wenn der Eigenkapitalbedarf und damit die Risikotragfähigkeit eines Unternehmens bewertet werden soll. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die quantitative Bewertung des Forderungsportfoliorisikos gewerblicher Unternehmen zu ermöglichen.<<

Wirtschaft im Wandel 10/2012

Editorial
Buscher, Herbert S.

Aktuelle Trends: Private Haushalte in Deutschland relativ gering verschuldet
Just, Susann

Von „grünen Investitionen“ und „glühenden Landschaften“: Was sind die Treiber des Heizenergieverbrauchs in Mehrfamilienhäusern? – Ergebnisse auf Grundlage des ista-IWH-Energieeffizienzindex –
Michelsen, Claus; Zumbro, Timo; Claudy, Marius

>>Mehrfamilienhäuser sind Renditeobjekte. Investitionen in energetisch höhere Bauqualität müssen sich lohnen. Energieeinspareffekte reichen als Anreiz nicht aus. Entscheidend sind die Erwartungen der Hauseigentümer in die Potenziale regionaler Immobilienmärkte.<<

Unbezahlte Überstunden in Deutschland
Brautzsch, Hans-Ulrich; Drechsel, Katja; Schultz, Birgit

>>Im Jahr 2010 leistete ein Arbeitnehmer durchschnittlich 12,3 Überstunden pro Monat. Von diesen wurden 3,2 Stunden nicht kompensiert. Dieser Wert hat sich in den letzten 20 Jahren kaum verändert. Die unbezahlten Überstunden nehmen mit dem beruflichen Status zu.<<

IWH-Industrieumfrage im September 2012: Gedämpfte Erwartungen belasten das Geschäftsklima
Lang, Cornelia

IWH-Diskussionspapiere

IWH-Diskussionspapiere Nr. 9/2012
Kubis, A.; Schneider, Lutz: Human Capital Mobility and Convergence – A Spatial Dynamic Panel Model of the German Regions

>>Since the fall of the iron curtain in 1989, the migration deficit of the Eastern part of Germany has accumulated to 1.8 million people, which is over ten percent of its initial population. Depending on their human capital endowment, these migrants might either – in the case of low-skilled migration – accelerate or – in high-skilled case – impede convergence. Due to the availability of detailed data on regional human capital, migration and productivity growth, we are able to test how geographic mobility affects convergence via the human capital selectivity of migration.<<

2. Veranstaltungen

Vorankündigungen:

4th Halle Forum on Urban Economic Growth – The Development of Cities in Central and Eastern Europe
29. und 30. November 2012 in Halle (Saale)

Das “Halle Forum on Urban Economic Growth” findet seit 2006 am IWH statt. Im Mittelpunkt stehen die Faktoren des wirtschaftlichen Wachstums von Städten. Das 4. Halle Forum befasst sich mit der Entwicklung von Städten in Zentral- und Osteuropa, die den Transformationsprozess von der Plan- zur Marktwirtschaft vollzogen haben.
Keynote Lectures:
• Professor Charlie Karlsson, Jönköping International Business School: "Metropolitan Regions: Preconditions and Strategies for Growth and Development in the Global Economy"
• Professor Michael Storper, University of California, Los Angeles (UCLA): "Why Does a City Grow?"
Programm

13th IWH-CIREQ Macroeconometric Workshop: Macroeconometrics and Panel Data
7. und 8. Dezember 2012 in Halle (Saale)

The IWH-CIREQ Macroeconometric Workshop provides a platform to discuss new developments in the field of empirical and applied macroeconomic modelling and aims at bringing together academic researchers and practitioners. We invite applied and theoretical papers dealing with time series and business cycles, economic forecasting or international macroeconomics. Papers that cover panel and pooled cross-section methods and their application in macroeconometrics are particularly welcome. Each conference day is opened by a keynote speaker, followed by contributed papers.
Keynote Lectures:
•  Cheng Hsiao (University of Southern California)
•  Jean-Pierre Urbain (Maastricht University)

Workshop: Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur
14. und 15. Februar 2013 in Halle (Saale)

Der ländliche Raum ist vom demographischen Wandel besonders stark betroffen. Eine ernsthafte Herausforderung, welche durch die regionale Konzentration von Alterungs- und Schrumpfungsprozessen hervorgerufen wird, betrifft die Gewährleistung eines angemessenen Angebots sozialer Infrastruktur – gerade auch vor dem Hintergrund des grundgesetzlichen Postulats der „Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“. Der Workshop widmet sich diesem Problemkreis aus sozial- und raumwissenschaftlicher, ökonomischer sowie juristischer Perspektive.
Call for Papers

Durchgeführte Veranstaltungen:

9. IWH-IAB-Workshop: Fachkräftemangel – was ist dran?
18. und 19. Oktober 2012 in Halle (Saale)

Auf dem Workshop diskutierten Wissenschaftler/innen und Vertreter/innen aus Politik und Wirtschaft die möglichen Folgen eines Fachkräftemangels in den kommenden Jahren in verschiedenen Regionen. Ein zentraler Motor ist hierbei der demographische Wandel in Deutschland bis 2060.


Das Eingangsreferat hielt Prof. Dr. Holger Bonin vom ZEW Mannheim. Die von ihm angesprochenen Problemfelder wurden anschließend in vier Sitzungen vertieft.

Zunächst standen die demographische Komponente und deren zukünftige Auswirkung auf das Angebot von und die Nachfrage nach Arbeitskräften im Vordergrund. Die weiteren Sitzungen lenkten die Sicht auf die Aktivierung von Ressourcen, auch unter Berücksichtigung von Möglichkeiten und Einschränkungen, denen sich kleine und mittlere Unternehmen gegenübersehen, und auf unterschiedliche regionale Herausforderungen.


Im Rahmen der abschließenden Podiumsdiskussion wurden Chancen und Risiken aus der Sicht verschiedener Akteure auf dem Arbeitsmarkt diskutiert.
Programm

Hallenser Tag der Bibliotheken
20. Oktober 2012 in Halle (Saale)

Am 20. Oktober 2012 präsentierte sich die Bibliothek des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle erfolgreich beim Hallenser „Tag der Bibliotheken“. 14 Besucher fanden den Weg in die Kleine Märkerstraße 8, um sich über das Bibliotheksprofil und den Bestand zu informieren. Außerdem konnten sie Werke in zwei Auslagen begutachten: Literaturbeispiele zur Deutschen Einheit und zur Transformation Osteuropas sowie die wichtigsten Werke aus 20 Jahren IWH-Publikationstätigkeit. Auch die Teilnahme an der von der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH organisierten „Schnitzeljagd“ lockte Besucher an. Jede der acht teilnehmenden Bibliotheken an 14 Standorten hatte Literatur vorbereitet, in der Lösungsworte für eine Teilnahme an einer Verlosung entdeckt werden konnten. Von 10:00 bis 16:00 Uhr konnten interessierte Hallenser die vielfältigen Angebote, Lesungen, Führungen und Präsentationen der Bibliotheken wahrnehmen.

3. PERSONALIEN

Neue Mitarbeiter am IWH:

Seit dem 1. Oktober 2012 arbeitet Benjamin Damm als Doktorand in der Abteilung Strukturökonomik. Er bearbeitet ein Projekt zum Thema „Rahmenbedingungen von Gründungen“. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg absolvierte er bis zum September dieses Jahres den Masterstudiengang „Empirische Ökonomik und Politikberatung“. Im Jahr 2010 schloss er an der Universität Bayreuth sein Bachelorstudium „Economics“ ab. Sein wissenschaftliches Interesse liegt insbesondere im Bereich der Neuen Institutionenökonomik.

Seit dem 1. Oktober 2012 arbeitet Dr. Viktor Slavtchev in der Abteilung Strukturökonomik. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen mit den Schwerpunkten Innovation, Humankapital und Wirtschaftswachstum sowie Statistik/Ökonometrie. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für "Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel" (Prof. Dr. Michael Fritsch) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Research Fellow in der "Entrepreneurship, Growth and Public Policy Group" (Prof. David Audretsch, Ph.D.) am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena. Seine Forschungsinteressen sind Innovation, Humankapital, Wirtschaftsentwicklung, Regionalökonomik sowie Industrieökonomik.

 

 

Seit dem 15. Oktober 2012 hat M.Sc. Jan-Christopher Scherer seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Makroökonomik aufgenommen. Herr Scherer hat in Mannheim und Barcelona Economics studiert und wird den Forschungsschwerpunkt "Makroökonomische Prognosen und Politikanalysen" unterstützen. Er studierte Economics zuerst in Mannheim (Bachelor) und anschließend an der Barcelona Graduate School of Economics (Master). Der Schwerpunkt lag dort auf Makroökonomie und Internationaler Ökonomik. Seine Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der dynamischen Makroökonomik, der Geldtheorie sowie Internationaler Makroökonomik.

Seit dem 15. Oktober 2012 arbeitet Alexander Giebler als wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter in der Abteilung Strukturökonomik. Hier übernimmt er Aufgaben, die u. a. die Bereiche Aufbau, Pflege und Management von Datenbanken (insbesondere von Patent-, Publikations- und Unternehmensdaten), die Erstellung von Datenauswertungen und Statistiken sowie die technische Begleitung von Befragungen umfassen. Er schloss in diesem Jahr sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab. Dabei bildeten die Bereiche Datenbanken, E-Business, Operations Research und Statistik Schwerpunkte des Studiums.

Ernennung zum IWH-Forschungsprofessor:

 

Prof. Dr. Sjoerd Beugelsdijk ist Professor für International Business an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Groningen und renommierter Preisträger (VENI/VEDI grants) der Niederländischen Forschungsorganisation (NWO). Er wird sich am IWH vor allem an den Arbeiten zur Analyse von Unternehmensentscheidungen zur Internationalisierung von Produktion, Forschung und Innovation beteiligen.

Ernennung als Visiting Fellow der Universität Sussex (UK), Science and Technology Policy Research (SPRU):

Dr. Björn Jindra (Abteilung Strukturökonomik, Stabsstelle Wissenschaftsmanagement) wurde für drei Jahre als Visiting Fellow der Science and Technology Policy Research (SPRU) der School of Business, Management and Economics an der Universität Sussex (UK) berufen. SPRU gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Innovationsökonomik und Forschungspolitik.

IWH Research Affiliate zu Gast am Institut:

Vom 1. bis zum 4. Oktober 2012 besuchte Dr. Axèle Giroud (Manchester Business School, UK) das IWH. Sie ist IWH Research Affiliate des Forschungsschwerpunktes „Wissen und Innovation“. Während ihres Besuches wurden gemeinsame Forschungsarbeiten zum Thema „Linkages of foreign firms in transition economies“ auf Basis der IWH-FDI-Mikrodaten fortgesetzt.

Gastwissenschaftler am IWH:

Professor Federico Ravenna, Ph.D., ist ein durch eine Vielzahl exzellenter Veröffentlichungen ausgewiesener Experte in Makroökonomik. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Monetäre Makroökonomik und der Modellierung dynamischer allgemeiner Gleichgewichte. Professor Ravenna gab im Oktober einen Kurs „Frontiers in Macroeconomics“ im Rahmen des Central-German Doctoral Program Economics (CGDE). Während dieser Zeit unterstützte er zudem als Gastforscher das IWH bei seiner Arbeit am Projekt „Kurz- und mittelfristige makroökonomische Modellierung“.

4. Sonstiges

Weitere Aktivitäten

Am 28. September 2012 wirkte Dr. Jutta Günther als externe Sachverständige in der Sitzung der Enquete-Kommission „Strategien für eine zukunftsorientierte Technologie- und Innovationspolitik im Freistaat Sachsen“ des Sächsischen Landtags mit.

Dr. Gerhard Heimpold hatte am 4. Oktober 2012 Gelegenheit, am Ersten Demografiegipfel der Bundesregierung, der in Berlin stattfand, teilzunehmen. Veranstalter war das Bundesministerium des Innern.

Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld nahm vom 4. bis zum 6. Oktober 2012 an der Jahrestagung des Ausschusses für Regionaltheorie und -politik des Vereins für Socialpolitik (VfS) in Bremen teil.

Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld nahm am 19. Oktober 2012 an der Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (ARL) zum Thema „Die Geschichte von Regional- und Landesplanung in Mitteldeutschland“ in Merseburg teil.

Dr. Götz Zeddies vertrat das IWH vom 29. bis 31. Oktober 2012 bei der 141. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzung“ in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main.

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr nutzen möchten, klicken Sie einfach auf den folgenden Link. Sie werden dann aus dem Verteiler ausgetragen.
http://www.iwh-halle.de/asp/newsletter.asp?NLMode=news&EMail=$$USER&Mode=unsubscribe  

Impressum:

Anschrift: Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Kleine Märkerstraße 8, D-06108 Halle (Saale), Tel.: +49 345 7753 60, http://www.iwh-halle.de
Vorstand: Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Jutta Günther, Professor Dr. Oliver Holtemöller, Dr. Tankred Schuhmann, Anschrift wie oben
Registergericht: Vereinsregister Stendal, Vereinsregisternummer 21103