Bonusbeschränkung bei Banken: Das Ziel der Risikoverringerung wird nicht erreicht

Im Jahr 2014 trat die Regulierung zur Deckelung der variablen Vergütung von Bankvorständen in der Europäischen Union (EU) in Kraft. Ziel dieser Regulierung ist es, die Anreize zur übermäßigen Risikoübernahme zu vermindern. Dieser Beitrag untersucht, ob die Regulierung ihr erklärtes Ziel erreichen konnte und ob sie zudem mit unbeabsichtigten Konsequenzen einherging. [...] weiterlesen

Magazin im PDF-Format lesen Heft-Archiv durchsuchen    

Reint E. Gropp
Kommentar: Die Krise von 2008/2009 ist noch nicht vorbei
Wo stehen wir heute, über zehn Jahre nach der Pleite von Lehmann, die symbolisch noch immer eng mit der Krise von 2008/2009 verbunden ist? Und gibt es langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft – Auswirkungen, die wir noch heute spüren und möglicherweise noch viele Jahre spüren werden? ...<<

Oliver Holtemöller, Martina Kämpfe
Aktuelle Trends: Der Rückgang der Exporte nach Russland betrifft alle Bundesländer und ist nur zum Teil durch die Sanktionen der EU gegenüber Russland zu erklären
Der Anteil der Russlandexporte an der Bruttowertschöpfung beträgt gegenwärtig durchschnittlich 0,6%. Der Rückgang setzte schon vor den EU-Sanktionen im Jahr 2014 ein und hängt eng mit dem Ölpreisverfall zusammen. ...<<
Reint E. Gropp, Carlo Wix
Langfristige Konsequenzen der Finanzkrise 2008/2009: Nachsichtige Regulierung schadet, flexible Löhne helfen
Aktuelle Studien zeigen: Bankenkrisen haben negative langfristige Effekte auf das Wachstum von Firmen, die Rettung schwacher Banken während der Krise geht mit späteren Produktivitätsverlusten einher, und negative Langfristeffekte werden durch die Existenz inflexibler Löhne verstärkt. ...<<

Shuo Xia hielt auf der Jahreskonferenz 2019 der Midwest Finance Association (MFA), die vom 3. bis 7. März 2019 in Chicago stattfand, einen Vortrag zum Thema Lame-Duck CEOs.

Reint E. Gropp übernimmt seit Mai 2019 Beratertätigkeiten für das Financial Stability Board (FSB). Das FSB, von der Deutschen Bundesbank auch als Finanzstabilitätsrat bezeichnet, ist eine internationale Organisation, die das globale Finanzsystem überwacht und Empfehlungen ausspricht, und hat seinen Sitz bei der Bank für internationalen Zahlungsausgleich in Basel in der Schweiz.


Felix Noth, Matias Ossandon Busch und Konstantin Wagner haben vom 15. bis 17. April 2019 am Jahrestreffen 2019 der Royal Economic Society an der Warwick University teilgenommen. Felix Noth referierte in seinem Vortrag über May the Force be With You: Exit Barriers, Governance Shocks, and Profitability Sclerosis in Banking. Matias Ossandon Busch präsentierte FX Funding Shocks and Cross-border Lending: Fragmentation Matters. Konstantin Wagner sprach über Effectiveness and (In)Effciencies of Compensation Regulation: Evidence from the EU Banker Bonus Cap (für eine deutsche Kurzfassung siehe den Titelbeitrag dieses Newsletters).



UPCOMING: Montag, 19. August, und Dienstag,
20. August 2019, Halle (Saale)
5th IWH-FIN-FIRE Workshop on "Challenges to Financial Stability"
IWH and the FIRE research centre at Frankfurt School of Finance & Management are organising a joint workshop on "Challenges to Financial Stability". The workshop provides a platform to discuss changes in the regulatory framework of the financial sector, their impact on financial stability, and consequences for the real sector.

UPCOMING: Dienstag, 17. Oktober, und Mittwoch,
18. Oktober 2019, Halle (Saale)
16. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt
Der Workshop widmet sich sowohl den Ursachen strukturellen Wandels auf dem Arbeitsmarkt – wie z. B. internationale Arbeitsteilung, Digitalisierung, technologischer Fortschritt, strukturpolitische Maßnahmen, neue Arbeitsfelder und Berufsbilder – als auch seinen Auswirkungen – auf einzelne Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Veränderung von Berufsbildern, Arbeitsbedingungen und Erwerbsbiographien), aber auch auf betriebliche Entscheidungen und die betriebliche Leistungsfähigkeit sowie auf Branchen und Regionen.

UPCOMING: Dienstag, 29. Oktober, und Mittwoch,
30. Oktober 2019, Halle (Saale)
20th IWH-CIREQ-GW Macroeconometric Workshop: Micro Data and Macro Questions
The workshop provides a platform to discuss new developments in the field of empirical and applied macroeconomic modelling and aims at bringing together academic researchers and practitioners.

Dienstag, 19. März 2019, EIB Headquarters, Luxemburg
Joint CompNet-ENRI-IMF-EIB-IWH Conference
In the last decades the global economy witnessed several secular macroeconomic trends including a slowdown of aggregate output growth, persistently low investment rates, declining labour shares and rising inequality. The causes for these trends remain uncertain. We ask whether and to what extent the rising market power of certain firms and the heterogeneity at the firm level matter for these aggregate outcomes.

Donnerstag, 28. März 2019, Halle (Saale)
Girls'Day
Am Girls'Day öffnete das IWH seine Türen, um Schülerinnen die Arbeit mit ökonomischen Themen näherzubringen. Das Institut gab Einblicke in seine Arbeit und stellte spannende Berufe im Bereich der Wirtschaftsforschung vor. Außerdem nahmen die Schülerinnen an einem verhaltensökonomischen Experiment teil. Denn wer weiß, wie Menschen Entscheidungen treffen, versteht besser, wie Wirtschaft tickt.

Montag, 20. Mai 2019, Bad Saarow
4. Ostdeutsches Wirtschaftsforum
Wie kann sich Ostdeutschland behaupten im globalen Wettbewerb um Talente und Technologien? Darüber diskutierten Reint E. Gropp, die Ministerpräsidenten Reiner Haseloff und Bodo Ramelow sowie Joachim Ragnitz vom ifo Institut, Niederlassung Dresden.

Alle IWH-Veranstaltungen

Accounting and Business Research
Bank Accounting Regulations, Enforcement Mechanisms, and Financial Statement Informativeness: Cross-country Evidence
A. Duru, Iftekhar Hasan, L. Song, Y. Zhao
>>We construct measures of accounting regulations and enforcement mechanisms that are specific to a country's banking industry. Using a sample of major banks in 37 economies, we find that the informativeness of banks' financial statements, measured by the value relevance of earnings and common equity, is higher in countries with stricter bank accounting regulations and countries with stronger enforcement. …<<

European Journal of Political Economy
Delay Determinants of European Banking Union Implementation
Michael Koetter, Thomas Krause, Lena Tonzer
>>Most countries in the European Union (EU) delay the transposition of European Commission (EC) directives, which aim at reforming banking supervision, resolution, and deposit insurance. ...<<

Historical Social Research
Expectation Formation, Financial Frictions, and Forecasting Performance of Dynamic Stochastic General Equilibrium Models
Oliver Holtemöller, Christoph Schult
>>In this paper, we document the forecasting performance of estimated basic dynamic stochastic general equilibrium (DSGE) models and compare this to extended versions which consider alternative expectation formation assumptions and financial frictions. …<<

Journal of Business & Economic Statistics
Too Connected to Fail? Inferring Network Ties From Price Co-movements
J. Bosma, Michael Koetter, M. Wedow
>>We use extreme value theory methods to infer conventionally unobservable connections between financial institutions from joint extreme movements in credit default swap spreads and equity returns. ...<<

Journal of Business Research
National Culture and Risk-taking: Evidence from the Insurance Industry
C. Gaganis, Iftekhar Hasan, P. Papadimitri, M. Tasiou
>>The gravity of insurance within the financial sector is constantly increasing. Reasonably, after the events of the recent financial turmoil, the domain of research that examines the factors driving the risk-taking of this industry has been signified. ...<<

KIEP Policy References 18-08
Economic Development after German Unification and Implications for Korea
H.-G. Jeong, Gerhard Heimpold (eds)
>>The Korea Institute for International Economic Policy (KIEP) has been working with IWH on topics related to the economic integration of the two Germanys after unification. This is the second report published by the joint research team. The report consists of eight chapters under the three major themes of macroeconomic impacts and socio-economic changes following unification, policies implemented to improve East Germany’s economic structure, and East Germany’s industrial policies. …<<

Labour Economics
Does Extended Unemployment Benefit Duration Ameliorate the Negative Employment Effects of Job Loss?
Daniel Fackler, Jens Stegmaier, Eva Weigt
>>We study the effect of job displacement due to bankruptcies on earnings and employment prospects of displaced workers and analyse whether extended potential unemployment benefit duration (PBD) ameliorates the negative consequences of job loss. …<<

Macroeconomic Dynamics
Switching to Good Policy? The Case of Central and Eastern European Inflation Targeters
Andrej Drygalla
>>The paper analyses how actual monetary policy changed following the official adoption of inflation targeting in the Czech Republic, Hungary, and Poland and how it affected the volatilities of important macroeconomic variables in the years thereafter. ...<<

Macroeconomic Dynamics
The Effects of Fiscal Policy in an Estimated DSGE ModelThe Case of the German Stimulus Packages During the Great Recession
Andrej Drygalla, Oliver Holtemöller, Konstantin Kiesel
>>In this paper, we analyse the effects of the stimulus packages adopted by the German government during the Great Recession. We employ a standard medium-scale dynamic stochastic general equilibrium (DSGE) model extended by non-optimising households and a detailed fiscal sector. ...<<

Wirtschaftsdienst
Konjunktur deutlich abgekühlt – politische Risiken hoch
R. Döhrn, Oliver Holtemöller, S. Kooths, C. Michelsen, T. Wollmershäuser
>>Die Konjunktur in Deutschland hat sich seit Mitte des Jahres 2018 merklich abgekühlt. Der langjährige Aufschwung ist damit offenbar zu einem Ende gekommen. Die schwächere Dynamik wurde sowohl vom internationalen Umfeld als auch von branchenspezifischen Ereignissen ausgelöst. …<<

Wirtschaftsdienst
Mindestlohnbeschäftigte: Dienstleister für den privaten Konsum oder Teilhaber am Exporterfolg? Ergebnisse einer Input-Output-Analyse
Hans-Ulrich Brautzsch, Birgit Schultz
>>Im Jahr 2014 waren mehr als 38 Millionen Personen in Deutschland als Arbeitnehmer beschäftigt. Sie produzierten vor allem Güter für den Konsum, für Investitionen in Ausrüstungen und Bauten sowie den Export, aber auch Vorleistungsgüter, die als Bestandteil der Wertschöpfungsketten indirekt in deren Entstehung eingingen. ...<<

Alle IWH-Veröffentlichungen

IWH-Diskussionspapiere Nr. 6/2019
What Drives Banks‘ Geographic Expansion? The Role of Locally Non-diversifiable Risk
Reint E. Gropp, Felix Noth, U. Schüwer

IWH-Diskussionspapiere Nr. 7/2019
(Since When) Are East and West German Business Cycles Synchronised?
Stefan Gießler, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller

IWH-Diskussionspapiere Nr. 8/2019
‘And Forgive Us Our Debts’: Do Christian Moralities Influence Over-indebtedness of Individuals?
Iftekhar Hasan, Konstantin Kiesel, Felix Noth

IWH-Diskussionspapiere Nr. 9/2019
Predicting Free-riding in a Public Goods Game – Analysis of Content and Dynamic Facial Expressions in Face-to-Face Communication
Dmitri Bershadskyy, E. Othman, F. Saxen

IWH-Diskussionspapiere Nr. 10/2019
Mission, Motivation, and the Active Decision to Work for a Social Cause
Sabrina Jeworrek, V. Mertins

IWH-Diskussionspapiere Nr. 11/2019
Banks' Funding Stress, Lending Supply and Consumption Expenditure
H. Evren Damar, Reint E. Gropp, A. Mordel

IWH-Diskussionspapiere Nr. 12/2019
Do Asset Purchase Programmes Shape Industry Dynamics? Evidence from the ECB's SMP on Plant Entries and Exits
M. Antoni, Michael Koetter, Steffen Müller, Talina Sondershaus

IWH-Diskussionspapiere Nr. 13/2019
Fiscal Policy and Fiscal Fragility: Empirical Evidence from the OECD
Makram El-Shagi, Gregor von Schweinitz

Alle IWH-Diskussionspapiere

IWH-Pressemitteilung 6/2019
Neue IWH-Publikation zieht Bilanz: „Vereintes Land – drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall“
>>Wie steht Deutschland 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer wirtschaftlich da? Eine neue Veröffentlichung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigt mit anschaulichen Karten und Graphiken, wie sich die Bundesrepublik im internationalen Vergleich entwickelt hat und wie es um die innere Einheit bestellt ist. ...<<

IWH-Pressemitteilung 7/2019
Konjunktur aktuell: Deutsche Konjunktur nimmt nur langsam wieder Fahrt auf
>>Im Winterhalbjahr 2018/2019 ist die Weltwirtschaft vor allem aufgrund wirtschaftspolitischer Risiken in eine Schwächephase geraten. In Deutschland nimmt die Konjunktur nur langsam wieder Fahrt auf; das Bruttoinlandsprodukt dürfte laut Frühjahrsprognose des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) im Jahr 2019 nur um 0,5% zunehmen. ...<<

IWH-Pressemitteilung 8/2019
Banken steigern Ertrag, wenn Fusionsschranken fallen
>>Wenn durch den Wegfall politischer Konsolidierungsbarrieren aus zwei Banken eine wird, wird das neu entstandene Institut deutlich profitabler und nützlicher für die Realwirtschaft. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von zwangsfusionierten Sparkassen, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). ...<<

IWH-Pressemitteilung 9/2019
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2019: Konjunktur deutlich abgekühlt
>>Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im Jahr 2019 deutlich gesenkt. Für Deutschland erwarten sie eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 0,8%. Das ist mehr als ein Prozentpunkt weniger als im Herbst 2018, als man noch mit 1,9% rechnete. ...<<

IWH-Pressemitteilung 10/2019
Dienstleistungsmetropole Berlin gibt ostdeutscher Wirtschaft Auftrieb – Implikationen der Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2019 und amtlicher Daten für die ostdeutsche Wirtschaft im Jahr 2018
>>Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose konstatiert in ihrem Frühjahrsgutachten, dass der Aufschwung in Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2018 zu Ende gegangen ist, vor allem weil das Verarbeitende Gewerbe aufgrund einer Abkühlung der internationalen Konjunktur und aufgrund von Problemen in der Automobilindustrie schwächelt. ...<<

IWH-Pressemitteilung 11/2019
Erweiterung des IWH beschlossen
>>Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat dem Antrag des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) auf einen großen strategischen Sondertatbestand in Form einer strategischen Erweiterung zugestimmt. ...<<

Alle IWH-Pressemitteilungen

Michael Koetter: Gastbeitrag: „Es ist nicht genug für alle da“
in: Süddeutsche Zeitung, 1. April 2019

Reint E. Gropp: Interview: „Förderstreit: Zukunft nur für Großstädte?“
in: Magdeburger Volksstimme, 3. April 2019

Oliver Holtemöller: Interview: „Hilfen für Kohleregionen: „Das muss alles ausgestaltet werden“
in: WDR5, 23. Mai 2019

Gesamtes IWH-Medienecho

 

Lucas Philipp Hell wurde ab dem 1. Mai 2019 bis zum 30. April 2020 zum Junior Research Affiliate ernannt. Er gehört der Abteilung Finanzmärkte an. Zudem ist Lucas Hell externer Doktorand des IWH und wird von Felix Noth betreut.


Seit dem 15. März 2019 verstärkt Anna Spengler das Präsidialbüro als Teamassistentin des Vorstands. Anna Spengler studiert Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Merseburg.

Moritz Stieglitz war vom 1. Oktober 2018 bis 31. März 2019 als Gastwissenschaftler an der Europäischen Zentralbank (EZB).
Gemeinsam mit seinem Co-Autor Ralph Setzer untersuchte er in dem Projekt „Firm-level Employment, Labour Market Reforms, and Bank Distress“, inwieweit erschwerter Zugang zu Bankkrediten den Erfolg von Arbeitsmarktreformen auf Unternehmensebene beeinflusst.


Impressum
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Kleine Märkerstraße 8
D-06108 Halle (Saale)
Tel +49 345 7753 60
www.iwh-halle.de

Vorstand: Vertretungsberechtigter Vorstand: Professor Reint E. Gropp, Ph.D.,
Professor Dr. Oliver Holtemöller, Dr. Tankred Schuhmann, Anschrift wie oben
Registergericht: Vereinsregister Stendal, Vereinsregisternummer 21103