IWH-Zeitschrift und IWH-Newsletter. Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

Logo des IWH

Der Header zeigt eine Abendansicht von Frankfurt mit dem EZB-Gebäude im Vordergrund.

Bürokratieabbau: Brauchen wir einen Elon Musk in Deutschland?
Reint Gropp Bürokratie und eine Verkleinerung des Staates sind schon seit Jahren in aller Munde. Bürokratieabbau war in den Wahlprogrammen aller deutschen Parteien zur letzten Bundestagswahl zu finden. Wenn Unternehmen gefragt werden, was sie davon abhält zu investieren, rangieren überbordende Bürokratie und Berichtspflichten zusammen mit Arbeitskräftemangel und hohen Energiekosten an erster Stelle. [...] weiterlesen

Magazin im PDF-Format lesen Pfeil zum ganzen Magazin Heft-Archiv durchsuchen     Pfeil zur Internetseite der Wirtschaft im Wandel

Überschrift Magazin

Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt von dem Spiel Monopoly.

Michael Koetter, Felix Noth, Fabian Wöbbeking
Aktuelle Trends: Immobilienpreise geben nach
In turbulenten Zeiten, die von anhaltenden geopolitischen Krisen, dem holprigen Regierungswechsel in Deutschland und volatilen Aktienmärkten geprägt sind, mögen die eine oder der andere Investor auf Betongold setzen. ...<<


Auf dem Bild sind Geldscheine zu sehen, die halb in einme Umschlag stecken.

Stefan Bach, Charlotte Bartels, Theresa Neef
Die Verteilung und Struktur des deutschen Nationaleinkommens von 1992 bis 2019
Unsere Studie untersucht die Entwicklung und Zusammensetzung des Nationaleinkommens entlang der Verteilung im Zeitraum von 1992 bis 2019. Während die untere Hälfte der Einkommensverteilung bis Mitte der 2000er-Jahre reale Einkommensverluste verzeichnete, stiegen die Einkommen der oberen Mittelschicht stetig. Die Spitzeneinkommen blieben zwischen 1992 und 2019 relativ stabil. ...<<


Auf dem Bild ist eine Bildschirmseite mit einer Linie, die die Entwicklung einer Aktie darstellt, zu sehen.

Reint Gropp
Die deutsche Investitionsschwäche: Warum gibt es sie, warum ist sie wichtig und was sollte die neue Bundesregierung dagegen tun?
Deutschland befindet sich schon im zweiten Jahr in einer Rezession, und Wachstum ist auch 2025 kaum zu erwarten. Viel schlimmer ist allerdings, dass neue Prognosen des langfristigen Wachstums im Gleichgewicht dramatisch niedrigere Wachstumsraten für die nächsten 20 Jahre vorhersagen, wenn sich die Wirtschaftspolitik nicht deutlich ändert. ...<<


Auf dem Bild ist das Portrait von Herrn Thomas Lemieux zu sehen..

Rafael Barth
Forschen für den Arbeitsmarkt von morgen
Die wirtschaftliche Transformation verändert die Arbeitswelt spürbar. Am IWH wird die Abteilung Strukturwandel und Produktivität diese Umbrüche künftig noch intensiver untersuchen und sich damit selbst verändern. Eine hochkarätige Konferenz nach besonderen Spielregeln gab dafür einen kräftigen Schub. ...<<


Das Bild zeigt den Hoover Tower, das Wahrzeichen der Stanford University.

Simon Wiederhold
Kalifornische Inspirationen
Wissenschaft lebt vom Austausch kluger Köpfe über Grenzen hinweg. IWH-Ökonom Simon Wiederhold hat vier Wochen an der Stanford University geforscht. Einblicke in eine höchst anregende Erfahrung . ...<<


Pfeil zurück zum Seitenanfang

Überschrift Meldungen

Neues Prognose-Dashboard
Pünktlich vor Veröffentlichung der Frühjahrsprognosen stellte die Abteilung Makroökonomik des IWH ein umfassendes Daten-Tool bereit, das einen interaktiven Vergleich unterschiedlicher Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland erlaubt. Entscheider aus Politik und Wirtschaft sowie Interessierte aus Medien, Wissenschaft und Öffentlichkeit können das IWH Forecasting Dashboard kostenfrei nutzen.
Pressemitteilung lesen
IWH Forecasting Dashboard ausprobieren


Screenshot des IWH Forecasting Dashboard.

Ufuk Akcigit in IMF-Beratergremium berufen
IWH-Forschungsprofessor und Max-Planck-Humboldt-Preisträger Ufuk Akcigit von der University of Chicago wurde von IMF Managing Director Kristalina Georgieva in den neuen IMF Advisory Council on Entrepreneurship and Growth berufen. Angesichts des global sinkenden Produktivitätswachstums bringt der Rat eine Gruppe führender Denker und Praktiker aus Wirtschaft, Finanzen, Wissenschaft und Politik mit dem Ziel zusammen, politische Maßnahmen zur Verbesserung der Ressourcenallokation sowie der Förderung von Innovation und Wachstum im Privatsektor zu empfehlen.


Das Bild ist das Profilbild von Ufuk Akcigit.

Abteilung Finanzmärkte ausgezeichnet
Die Abteilung Finanzmärkte des IWH wurde mit dem Preis „Bestes Forschungsumfeld 2024“ der Jungen Akademie und der VolkswagenStiftung ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit die Anstrengung, derer es bedarf, inspirierende, fördernde und faire Rahmenbedingungen gerade für junge Forschende im IWH-Doktorandenprogramm aktiv zu gestalten. Aus knapp 300 Bewerbungen wurden 24 Teams für die Shortlist ausgewählt. Das Preisgeld von 10 000 Euro kann für Teambuilding und die Weiterentwicklung kooperativen Arbeitens verwendet werden, z. B. für Retreats, Coachings oder Fortbildungen.


Gruppenfoto der IWH-Abteilung Finanzmärkte

Best Paper Awards
Für ihren 2024 im Economic Journal veröffentlichten Artikel Trade Shocks, Labour Markets and Migration in the First Globalisation erhielten Richard Bräuer (IWH) und Felix Kersting (HU Berlin) im Juli 2025 in Birmingham den mit 2 500 £ dotierten 2024 Austin Robinson Memorial Prize der Royal Economic Society für das beste Papier im Economic Journal von Nachwuchsforschern.

Liuchun Deng, Verena Plümpe und Jens Stegmaier erhielten für ihren Artikel Robot Adoption at German Plants den Best Paper Award des Journal of Economics and Statistics für das beste Papier des Jahrgangs 2024.


Collage von zwei Fotos, die die Autoren Richard Bräuer und Felix Kersting zeigen, dem Bienen-Logo der Royal Economic Society sowie Text zum Award. Collage der Portraitbilder der Autoren Deng, Pl&aumlmpe und Stegmaier.

Ausgezeichnete Dissertation
Für seine 2024 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veröffentlichte Dissertation Essays on Management Opposition and Unionization erhielt IWH-Ökonom Patrick Nüß gleich drei Auszeichnungen: den Erich-Schneider-Preis für die beste volkswirtschaftliche Dissertation an der Uni Kiel, den mit 3 000 Euro dotierten Promotionspreis der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) und außerdem eine „Honorable Mention“ im Rahmen des Best Dissertation Award der Labor and Employment Relations Association. In seiner Dissertation analysiert er experimentell für Deutschland und die USA die Dynamik des Widerstands gegen gewerkschaftliche Organisation sowie die Faktoren, die die Bereitschaft zur gewerkschaftlichen Organisierung beeinflussen.


Zu sehen ist, wie Herr Nüß bei der SHUG-Preisverleihung vorträgt.
Patrick Nüß spricht bei der Verleihung des Promotionspreises der SHUG. Foto: SHUG/Schaller.
Pfeil zurück zum Seitenanfang

Überschrift Veranstaltungen

Schülerinnen stehen an einem Tisch und l&oum;sen ein Rätsel.
Donnerstag, 3. April 2025, IWH, Halle (Saale)
Girls'Day 2025
Am Mädchen-Zukunftstag bot das IWH spannende Einblicke und lud Schülerinnen ein, mit IWH-Expertinnen und -Experten ins Gespräch zu kommen und an Experimenten teilzunehmen, die die Forschung am Institut spielerisch erklären.

Auf diesem Gruppenfoto stehen Menschen auf einer Treppe vor einem Gebäude
Dienstag, 29. April 2025, IWH, Halle (Saale)
Workshop Finanzregulierung – Going Green 2025
Das Center for Advanced Studies on the Foundations of Law and Finance (LawFin), die Frankfurt School of Finance & Management, die Goethe-Universität Frankfurt, das IWH, die Humboldt-Universität zu Berlin, das Leibniz-Institut für Finanzforschung SAFE und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) veranstalteten gemeinsam den interdisziplinären Workshop Finanzregulierung – Going Green 2025.
Das Bild zeigt ein leeres Büro. Im Vordergrund steht ein Bürostuhl an einem Tisch.
Donnerstag, 15. Mai und Freitag, 16. Mai 2025, IWH, Halle (Saale)
20. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Arbeitskräfteknappheit und Arbeitsmarktinstitutionen
Auch wenn die derzeitige Rezession die Zahl der offenen Stellen sinken und die Zahl der Arbeitslosen ansteigen lässt, stellen der demographisch bedingte Rückgang der Erwerbsbevölkerung und die sich daraus ergebende Knappheit an Arbeitskräften die zentrale Herausforderung für die kommenden Jahre dar.
Keynote Speaker: Benjamin Schoefer (University of California).

Das Bild zeigt die Teilnehmenden des Worshops
Freitag, 13. Juni und Samstag, 14. Juni 2025, IWH, Halle (Saale)
IWH Senior Workshop on Future Labour Markets (FLAME)
FLAME brachte führende internationale Forschende zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zum Wandel der Arbeitsmärkte zu diskutieren. Die Teilnahme war nur auf Einladung möglich, um einen zielgerichteten und rigorosen Austausch an der Forschungsfront zu gewährleisten.
Keynote Speaker: Thomas Lemieux (Vancouver School of Economics at the University of British Columbia).

Skyline von Frankfurt am Main
UPCOMING: Sonntag, 10. August bis Freitag, 15. August 2025, Deutsche Bundesbank, Eltville am Rhein
2nd Frankfurt Summer School
Die Deutsche Bundesbank, das Leibniz-SAFE, das House of Finance und das IWH organisieren mit Unterstützung des Netzwerks „Challenges of the European Monetary and Financial Order“ die zweite Frankfurt Summer School.

Das Bild zeigt Hochh%suml;user aus der Perspektive eines Menschen, der nach oben schaut.
UPCOMING: Montag, 15. September und Dienstag, 16. September 2025, Deutsche Bundesbank, Eltville am Rhein
The Future of Banking: Risk Management, Governance, and Innovation in a Regulated World
Die rasante Entwicklung des Bankensektors, die durch technologische Fortschritte, geopolitische Spannungen und neu auftretende Risiken vorangetrieben wird, verändert die Landschaft für Finanzintermediäre. Diese Konferenz wird sich mit Fragen des Risikomanagements, der Governance und Innovation befassen und sich dabei auf die Auswirkungen auf die Finanzregulierung und -aufsicht konzentrieren.

Luftbild von Vinlius.
UPCOMING: Donnerstag, 25. September und Freitag, 26. September 2025, Vilnius, Litauen
14th CompNet Annual Conference
Die diesjährige Konferenz wird führende Ökonomen und politische Entscheidungsträger zusammenbringen, um über Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und politische Erkenntnisse auf Unternehmensebene im Kontext der globalen wirtschaftlichen Veränderungen zu diskutieren.
Keynote Speaker: Chad Syverson (The University of Chicago, Booth School of Business).

Das Bild zeigt Menschen in einem Raum, die einem Redner zuhören.
UPCOMING: Donnerstag, 25. September und Freitag, 26. September 2025, IWH Halle (Saale)
11th IWH-FIN-FIRE Workshop on "Challenges to Financial Stability"
Gesucht werden hervorragende theoretische und empirische Beiträge aus einem breiten Spektrum von Themen der Finanzökonomik und Finanzstabilität.
Keynote Speaker: Itay Goldstein (Finance Department Wharton School, University of Pennsylvania).

Alle IWH-Veranstaltungen Pfeil zurück zum Seitenanfang

Überschrift Publikationen

Journal of Finance
Non-Standard Errors
A. J. Menkveld, A. Dreber, F. Holzmeister, J. Huber, M. Johannesson, Michael Koetter, M. Kirchner, S. Neusüss, M. Razen, Shuo Xia et al.
>>In statistics, samples are drawn from a population in a data-generating process (DGP). Standard errors measure the uncertainty in estimates of population parameters. In science, evidence is generated to test hypotheses in an evidence-generating process (EGP). …<<

 
Auf Dem Bild liegen Scrabbelbuchstaben, die den Satz OWN Your Error ergeben.

Journal of Political Economy
Expectations, Infections, and Economic Activity
M. S. Eichenbaum, M. Godinho de Matos, F. Lima, S. Rebelo, Mathias Trabandt
>>This paper develops a quantitative theory of how people weigh the risks of infections against the benefits of engaging in social interactions that contribute to the spread of infectious diseases. Our framework takes into account the effects of public policies and private behavior on the spread of the disease. …<<

 
Zwei Sportlerinnen it Maske machen Dehnübungen.

Management Science
The (Heterogeneous) Economic Effects of Private Equity Buyouts
S. J. Davis, J. Haltiwanger, K. Handley, J. Lerner, B. Lipsius, Javier Miranda
>>The effects of private equity buyouts on employment, productivity, and job reallocation vary tremendously with macroeconomic and credit conditions, across private equity groups, and by type of buyout. …<<

 
Auf dem Bild ist eine alte Schreibmaschine abgebildet. Auf dem eingespannten Papier steht privat equity.

Econometric Theory
Advances in Using Vector Autoregressions to Estimate Structural Magnitudes
Christiane Baumeister, J. D. Hamilton
>>This paper surveys recent advances in drawing structural conclusions from vector autoregressions (VARs), providing a unified perspective on the role of prior knowledge. …<<

 
Auf dem abstrakten Bild sind lila Wellen zu erkennen.

Economic Journal
Church Membership and Economic Recovery: Evidence from the 2005 Hurricane Season
Iftekhar Hasan, S. Manfredonia, Felix Noth
>>This paper investigates the critical role of church membership in the process of economic recovery after high-impact natural disasters. We document a significant adverse treatment effect of the 2005 hurricane season in the Southeastern United States on establishment-level productivity. …<<

 
Eine Life-Veranstaltung für HOPE.

Journal of the European Economic Association
Application Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment
H. Hermes, P. Lergetporer, F. Peter, Simon Wiederhold
>>Why are children with lower socioeconomic status (SES) substantially less likely to be enrolled in child care? We study whether barriers in the application process work against lower-SES children — the group known to benefit strongest from child care enrollment. …<<

 
Kinder sitzen in einem Kreis und werden befragt. Ein Kind hebt die Hand.

International Journal of Human Resource Management
The Chief Human Resource Officer in the C-suite: Peer Prevalence and Environmental Uncertainty
D. Bendig, K. Haubner, J. Hoke, Sabrina Jeworrek
>>The chief human resource officer (CHRO) role elevates people-related matters to the apex of the firm. Why do some companies’ leading management teams place so much emphasis on human resources while others do not? This study argues that CHROs’ presence in the C-suite is driven by firms’ imitation of industry peers’ leadership structures as a response to uncertainty. …<<

 
Eine weibliche und eine männliche Person schlagen sich ab.

Journal of Economic Behavior and Organization
Information about Inequality in Early Child Care Reduces Polarization in Policy Preferences
H. Hermes, P. Lergetporer, F. Mierisch, G. Schwerdt, Simon Wiederhold
>>We investigate public preferences for equity-enhancing policies in access to early child care, using a survey experiment with a representative sample of the German population. We observe strong misperceptions about migrant-native inequalities in early child care that vary by respondents’ age and right-wing voting preferences. …<<

 
Auf einem Hochbeet aus Holz steht Eltern haften (durchgestrichen) wählen für ihre Kinder.

Oxford Economic Papers
The Contribution of Employer Changes to Aggregate Wage Mobility
Nils Torben Hollandt, Steffen Müller
>>Wage mobility reduces the persistence of wage inequality. We develop a framework to quantify the contribution of employer-to-employer movers to aggregate wage mobility. Using three decades of German social security data, we find that inequality increased while aggregate wage mobility decreased. …<<

 
Zwei Männer schütteln sich die Hand. Vor ihnen liegt ein Vertrag.

Alle IWH-Veröffentlichungen Pfeil zurück zum Seitenanfang

Überschrift IWH-Diskussionspapiere

IWH-Diskussionspapiere Nr. 5/2025
Credit Card Entrepreneurs
Ufuk Akcigit, R. Chhina, S. Cilasun, Javier Miranda, N. Serrano-Velarde


IWH-Diskussionspapiere Nr. 6/2025
Assumption Errors and Forecast Accuracy: A Partial Linear Instrumental Variable and Double Machine Learning Approach
Katja Heinisch, F. Scaramella, Christoph Schult


IWH-Diskussionspapiere Nr. 7/2025
From Rivals to Allies? CEO Connections in an Era of Common Ownership
Dennis Hutschenreiter, Q. Liu


Alle IWH-Diskussionspapiere Pfeil zurück zum Seitenanfang

Überschrift Pressemitteilungen

IWH-Pressemitteilung 11/2025
IWH-Insolvenztrend: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen, Industrie stark betroffen
>>Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im März geringfügig gestiegen. Im ersten Quartal 2025 wurde das vergangene Rekordquartal nochmals leicht übertroffen. Die meisten Jobs waren in der Industrie betroffen. …<<


IWH-Pressemitteilung 12/2025
IWH-Tarif-Check: Keine realen Netto-Tariflohnzuwächse für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst
>>Steigende Sozialabgaben und die Inflation fressen das Gehaltsplus der Beschäftigten bei Bund und Kommunen auf. …<<


IWH-Pressemitteilung 13/2025
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2025: Geopolitischer Umbruch verschärft Krise – Strukturreformen noch dringlicher
>>Die deutsche Wirtschaft tritt auch 2025 auf der Stelle. In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts von lediglich 0,1%. Für das Jahr 2026 erwarten die Institute einen Anstieg um 1,3%. Kurzfristig belasten die neue US-Zollpolitik und die wirtschaftspolitische Unsicherheit die Wirtschaft in Deutschland. Die Mittel aus den zusätzlichen Verschuldungsspielräumen dürften nach und nach expansiv wirken, drohen aber den privaten Konsum und private Investitionen zu verdrängen. …<<


IWH-Pressemitteilung 14/2025
In Ostdeutschland ist die Wirtschaft wie im Westen in der Krise – Implikationen der Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2025 und amtlicher Länderdaten für die ostdeutsche Wirtschaft
>>Im Jahr 2024 ist die Wirtschaft in Ostdeutschland um 0,1% geschrumpft, in Deutschland insgesamt um 0,2%. Für das Jahr 2025 rechnet das IWH für Ostdeutschland mit einer Stagnation, für 2026 mit einem Zuwachs von 1,1%. Die Arbeitslosenquote dürfte laut IWH-Prognose in den Jahren 2025 und 2026 jeweils 7,8% betragen, nach 7,5% im Jahr 2024. …<<


IWH-Pressemitteilung 15/2025
IWH-Insolvenztrend: Höchststand bei Firmenpleiten seit 20 Jahren
>>Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im April überraschend deutlich gestiegen. Laut Insolvenztrend des IWH wurde der höchste Wert seit Juli 2005 erreicht. Die Zahl der betroffenen Jobs ging hingegen zurück. …<<


IWH-Pressemitteilung 16/2025
Privatisierung erhöht Effizienz in Krankenhäusern
>>Die Übernahme von Krankenhäusern durch Private-Equity-Firmen steht oft in der Kritik. Neue Forschung des IWH und der ESMT Berlin zeigt jedoch: Krankenhäuser profitieren davon operativ, ohne dass Qualität oder medizinische Versorgung beeinträchtigt werden. …<<


IWH-Pressemitteilung 17/2025
Unsicherheit belastet Konjunktur – Europäische Wirtschaftsforschungsinstitute legen Bericht zur wirtschaftlichen Lage in Europa vor
>>Die AIECE, ein Netzwerk europäischer Wirtschaftsforschungsinstitute, hat heute seinen halbjährlichen Gesamtbericht im Anschluss an die in Oslo von Statistics Norway ausgerichtete Frühjahrstagung 2025 veröffentlicht. Das IWH ist langjähriges Mitglied dieses Netzwerks und bringt regelmäßig seine wirtschaftswissenschaftliche Expertise in die gemeinsamen Analysen und Prognosen ein. …<<


IWH-Pressemitteilung 18/2025
IWH-Insolvenztrend: Weniger Firmenpleiten im Mai, aber mehr Jobs betroffen
>>Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im Mai spürbar zurückgegangen. Laut IWH stieg jedoch die ohnehin hohe Zahl von betroffenen Beschäftigten weiter. …<<


IWH-Pressemitteilung 19/2025
Konjunktur aktuell: Konjunkturelle Belebung in Deutschland – strukturelle Probleme und US-Handelspolitik belasten
>>Im ersten Halbjahr 2025 hat sich die konjunkturelle Lage in Deutschland etwas gebessert. Dabei hat geholfen, dass die Nachfrage aus den USA in Erwartung höherer Zölle vorübergehend anzog. Wenn die USA ihre Handelskonflikte nicht weiter eskalieren lassen, dürfte die Produktion in Deutschland nach der Sommerprognose des IWH im Jahr 2025 mit 0,4% erstmals seit zwei Jahren wieder etwas zunehmen. Für das Jahr 2026 ist mit einem Zuwachs von 1,1% zu rechnen. Ähnliche Expansionsraten sind auch für Ostdeutschland zu erwarten. …<<


Alle IWH-Pressemitteilungen Pfeil zurück zum Seitenanfang

Überschrift Das IWH in den Medien

Felix Noth: Gastbeitrag: „Gottvertrauen hilft“
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.06.2025


IWH: Bericht: „Indische IT-Experten, Tagungen, neue Jobs: Wie die Forschung die Lausitz umkrempelt“
in: Leipziger Volkszeitung, 13.06.2025


Oliver Holtemöller: Bericht: „Neue Konjunkturprognosen: Wirtschaftskrise endet 2026“
in: Süddeutsche Zeitung, 12.06.2025


Steffen Müller: Bericht: „Wirtschaftsforscher: Weniger Firmenpleiten“
in: Die Zeit, 10.06.2025


Oliver Holtemöller: Bericht: „Arbeiten statt Feiertag? Warum der Pfingstmontag nicht das Problem ist“
in: Mitteldeutscher Rundfunk, 09.06.2025


Reint Gropp: Podcast: „Renaissance der Industriepolitik“
in: Wirtschaftliche Freiheit, 06.06.2025


Oliver Holtemöller: Bericht: „Arbeitszeit: So viel wird wirklich in Mitteldeutschland gearbeitet“
in: Mitteldeutscher Rundfunk, 05.06.2025


Oliver Holtemöller: Bericht: „‘Rust in peace’: Why are Germany’s bridges and schools falling apart?“
in: The Guardian, 03.06.2025


Oliver Holtemöller: Bericht: „Ist da jemand? Jemand da draußen? Der so fühlt wie ich?“
in: brand eins, 01.06.2025


Reint Gropp: Bericht: „IWH-Chef fordert rasche Energiewende“
in: Mitteldeutscher Rundfunk, 18.05.2025


Oliver Holtemöller: Bericht: „Können die Beamten die Rentenversicherung retten?“
in: WirtschaftsWoche, 12.05.2025


Steffen Müller: Bericht: „Höchster Stand bei Firmenpleiten seit 20 Jahren“
in: Die Welt, 08.05.2025


Oliver Holtemöller: Bericht: „Für die Wirtschaft war wichtig, dass es zu keiner Hängepartie kommt“
in: WirtschaftsWoche, 06.05.2025


Reint Gropp: Gastbeitrag: „Safe Assets: Krise in den USA, Chance für Deutschland und Europa?“
in: Table Media, 25.04.2025


IWH: Bericht: „No economic tailwind for the new government“
in: Börsen-Zeitung, 16.04.2025


Steffen Müller: Bericht: „So viele deutsche Firmenpleiten wie seit Finanzkrise nicht mehr“
in: Der Standard, 08.04.2025


Reint Gropp: Bericht: „Hat der Wahnsinn doch Methode?“
in: Süddeutsche Zeitung, 04.04.2025


Reint Gropp: Bericht: „Was Sie über den Solidaritätszuschlag wissen müssen“
in: Die Zeit, 26.03.2025


Oliver Holtemöller: Bericht: „Was durch das Schuldenpaket nun teurer wird
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.03.2025


Reint Gropp: Gastbeitrag: „Bürokratieabbau: Brauchen wir einen Elon Musk in Deutschland?“
in: Table Media, 22.03.2025


Gesamtes IWH-Medienecho Pfeil zurück zum Seitenanfang

Überschrift Personalien


Promotionen im Jahr 2024:
Eleonora Sfrappini, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Four Essays on Banking, Climate Risks and Financial Regulation, August 2024.
Verena Plümpe, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Advanced Technology Adoption: Determinants and Labor Market Effects of Robot Use, September 2024.
Tommaso Bighelli, Friedrich-Schiller Universität Jena: The Contribution of Declining Corporate Taxes to Deindustrialization, Dezember 2024.



⋆ Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in unseren Beiträgen eine geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend berücksichtigt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. ⋆

Impressum
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Kleine Märkerstraße 8
D-06108 Halle (Saale)
Tel +49 345 7753 60
www.iwh-halle.de
Logo Bluesky Logo Linedin Logo Facebook  
Vorstand: Vertretungsberechtigter Vorstand: Professor Reint E. Gropp, Ph.D.,
Professor Dr. Oliver Holtemöller, Professor Michael Koetter, Ph.D.,
Dr. Tankred Schuhmann, Anschrift wie oben
Registergericht: Vereinsregister Stendal, Vereinsregisternummer 21103
Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Wenn Sie diesen Newsletter (an: {EMAIL}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.