01.04.2019 • 8/2019
Banken steigern Ertrag, wenn Fusionsschranken fallen
Wenn durch den Wegfall politischer Konsolidierungsbarrieren aus zwei Banken eine wird, wird das neu entstandene Institut deutlich profitabler und nützlicher für die Realwirtschaft. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von zwangsfusionierten Sparkassen, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Aus der Studie ergeben sich wichtige Erkenntnisse für den deutschen und den europäischen Bankenmarkt.
Michael Koetter
Pressemitteilung lesen
Startseite
Das IWH auf der ASSA-Jahrestagung 2020 in San Diego IWH-Forscherinnen und Forscher präsentieren vom 3. bis 5. Januar...
Zur Seite
Neues Europa
Neues Europa Die Wirtschaftskrise ist weitgehend überwunden, doch das Vertrauen in die EZB...
Zur Seite
Finanzstabilität
Stabile Finanzmärkte Was uns die Forschung lehrt Dossier ...
Zur Seite
Die politische Ökonomie der europäischen Bankenunion
Die politische Ökonomie der europäischen Bankenunion ...
Zur Seite
Wirtschaft im Wandel
Wirtschaft im Wandel Mit seiner Zeitschrift "Wirtschaft im Wandel" will das IWH...
Zur Seite
Evidenzbasierte Politikberatung (IWH-CEP)
Zentrum für evidenzbasierte Politikberatung (IWH-CEP) ...
Zur Seite
Infografiken
Infografiken Bilder sagen manchmal mehr als viele Worte – daher haben wir für Sie ein...
Zur Seite
21.03.2018 • 5/2018
Was die Bankenunion blockiert
Die Europäische Kommission will den Europäischen Bankensektor besser regulieren und überwachen. In vielen EU-Mitgliedstaaten werden die dafür notwendigen Richtlinien aber nur sehr zögerlich umgesetzt. Die Hintergründe liegen überraschenderweise kaum im Bereich der Politik und Bankenstruktur, sondern bei den institutionellen Rahmenbedingungen und den schon existierenden Regulierungen in den Mitgliedstaaten, wie Michael Koetter, Thomas Krause und Lena Tonzer vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) herausfanden.
Michael Koetter
Pressemitteilung lesen