Unsere Projekte
07.2022 ‐ 12.2026
Evaluierung des InvKG und des Bundesprogrammes STARK
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz evaluieren das IWH und das RWI die Verwendung der rund 40 Milliarden Euro, mit denen der Bund die Kohleausstiegsregionen unterstützt.
08.2022 ‐ 07.2025
OVERHANG: Schuldenüberhang und grüne Investitionen – die Rolle von Banken für den klimafreundlichen Umgang mit emissionsintensiven Anlagenvermögen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ziel von OVERHANG ist es, die Rolle von Banken für den klimafreundlichen Umgang mit emissionsintensiven Anlagevermögen zu untersuchen. Hierdurch sollen politikrelevante Erkenntnisse zu Finanzregulierung, staatlich kontrollierter Kreditvergabe und Finanzstabilität identifiziert sowie eine Sensibilisierung der verschuldeten Akteurinnen und Akteuren erreicht werden.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
10.2022 ‐ 09.2024
MULTIMSPROD/MULTIMSPROD AUT
Europäische Kommission
Enhancing the Micro Foundation of the Research Output of National Productivity Board (NPBs). Using CompNet and expanding its Micro Data Infrastructure (MDI).
01.2020 ‐ 06.2024
Europas populistische Parteien im Aufwind: die dunkle Seite von Globalisierung und technologischem Wandel?
VolkswagenStiftung
Die Globalisierung hat zwar allgemein den Wohlstand gesteigert, aber in vielen Regionen Europas auch zu Arbeitslosigkeit, Lohnungleichheit, Abwanderung und Überalterung geführt. Das Projekt untersucht, ob diese ökonomischen Lasten zu Wählerstimmen für populistische Parteien führen.
01.2023 ‐ 12.2023
Frühzeitige Ermittlung stabiler Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt bzw. realen Wirtschaftswachstum und der Bruttowertschöpfung auf Länderebene
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Das Projekt prüft, ob die Genauigkeit der ersten Schätzung der Bruttowertschöpfung und des Bruttoinlandsprodukts für die Bundesländer erhöht und damit das Ausmaß der nachfolgenden Revisionen reduziert werden kann.
01.2022 ‐ 12.2023
Sovereign Risk Shocks
Deutsche Bundesbank
01.2018 ‐ 12.2023
EuropeAid (EU-Rahmenvertrag)
Europäische Kommission
05.2020 ‐ 09.2023
ENTRANCES: Energy Transitions from Coal and Carbon: Effects on Societies
Europäische Kommission
Ziel von ENTRANCES ist es, die Folgen des Kohleausstiegs in Europa zu untersuchen. Wie verändert der Kohleausstieg die Gesellschaft – und wie kann Politik darauf reagieren?
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 883947.
10.2019 ‐ 01.2023
An Klimawandel angepasste Wirtschaftsentwicklung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Der Klimawandel wirkt sich stark auf das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung eines Landes aus. Das erhöht den Bedarf an verlässlichen und realisierbaren Ansätzen, mit denen die Auswirkungen von Klimarisiken und potenzielle Anpassungsszenarien bewertet werden können. Die politischen Entscheidungsträger*innen in den Planungs- und Wirtschaftsministerien benötigen fundierte Prognosen, um entsprechende wirtschaftspolitische Instrumente zu konzipieren, zu finanzieren und aktiv gegenzusteuern. In den Pilotländern Kasachstan, Vietnam und Georgien werden Klimarisiken bei der makroökonomischen Modellierung berücksichtigt. Die Ergebnisse werden so in den Politikprozess integriert, dass angepasste Wirtschaftsplanungen entstehen können. Das IWH-Team ist verantwortlich für die makroökonomische Modellierung in Vietnam.
07.2017 ‐ 12.2022
Die politische Ökonomie der europäischen Bankenunion
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Ursachen für nationale Unterschiede in der Umsetzung der Bankenunion und daraus resultierende Auswirkungen auf die Finanzstabilität.
09.2019 ‐ 09.2022
Etablierung einer evidenzbasierten Evaluationskultur für industriepolitische Fördermaßnahmen in Deutschland (EVA-KULT)
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Das Vorhaben dient dem Ausbau des Zentrums für evidenzbasierte Politikberatung am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH-CEP).
01.2019 ‐ 06.2022
MICROPROD („Raising EU Productivity: Lessons from Improved Micro Data“)
Europäische Kommission
Ziel von MICROPROD ist es, zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen beizutragen, die die vierte industrielle Revolution in Europa mit sich bringt. Verliert das Produktivitätswachstum im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung an Schwung, und wenn ja, warum?
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 764810.
07.2016 ‐ 06.2022
Gemeinschaftsdiagnose (laufend)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Die Gemeinschaftsdiagnose ist ein Instrument zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage und Entwicklung in Deutschland, der Euroregion und der übrigen Welt. Zu diesem Zweck werden für die Weltwirtschaft und ihre Hauptregionen Konjunkturprognosen generiert. Für den Euroraum und die deutsche Wirtschaft werden daraus wirtschaftspolitische Empfehlungen abgeleitet. Das Anliegen der Gemeinschaftsdiagnose, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführt wird, ist die Abgabe einheitlicher Einschätzungen durch die teilnehmenden Institute. Die Ergebnisse werden halbjährlich als Frühjahrs- und Herbstgutachten publiziert.
01.2017 ‐ 12.2021
Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Leibniz-Gemeinschaft
In einer globalisierten Welt nehmen Krisen eine neue Qualität an: Als fundamentale Funktionsstörungen ökonomischer, sozialer, politischer oder ökologischer Systeme wirken sie weit über nationale Grenzen hinaus. Unterschiedliche Krisenlagen sind dabei häufig komplex miteinander verflochten. Ihnen zu begegnen, stellt immer höhere Anforderungen an koordiniertes Handeln.
Im Fokus des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ stehen Finanzmarkt- und Verschuldungskrisen, Ernährungskrisen, Umweltkrisen und Krisen politischer Ordnungen. Die in dem Verbund kooperierenden Institute erforschen übergreifende Muster von Krisen, deren Dynamiken und Interdependenzen. So entsteht praxisrelevantes Wissen, das bei der Einschätzung und dem Umgang mit gegenwärtigen Bedrohungslagen hilft und der Früherkennung von sich krisenhaft zuspitzenden Entwicklungen dient.
07.2018 ‐ 12.2020
Firmenlohndifferentiale in unvollkommenen Arbeitsmärkten: Die Rolle von Marktmacht und industriellen Beziehungen in der Aufteilung der Beschäftigungsrenten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Ziel dieses Projekts ist es, die Aufteilung der Beschäftigungsrenten auf unvollkommenen Arbeitsmärkten und den Einfluss von Arbeitsmarktinstitutionen wie Tarifbindung und betrieblicher Mitbestimmung auf Firmenlohndifferentiale zu untersuchen. Über die Grundlagenforschung hinaus hat das Projekt damit Potential, wichtige wirtschaftspolitische Debatten zur institutionellen Ausgestaltung des Lohnfindungsprozesses zu informieren.
01.2018 ‐ 12.2020
Vernetzt wachsen - Innovatives Sachsen-Anhalt durch digitale Geschäftsmodelle (Kompetenzzentrum 4.0)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
01.2017 ‐ 12.2020
The Role of Idiosyncratic and Systemic Bank Risks during the Euro Crisis
Heinrich-Böll-Stiftung
01.2015 ‐ 12.2019
Interactions between Bank-specific Risk and Macroeconomic Performance
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
01.2014 ‐ 12.2019
futureTex - Zukunftsmodell für Traditionsbranchen in der vierten industriellen Revolution
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
02.2019 ‐ 09.2019
Auswertung des IAB-Betriebspanels 2018 und Erstellung eines Ergebnisberichts für West- und Ostdeutschland
05.2017 ‐ 09.2019
Frühwarnmodelle für systemische Bankenkrisen: Der Effekt von Modell- und Schätzunsicherheit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
04.2016 ‐ 03.2019
Lohn- und Beschäftigungseffekte von Insolvenzen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Ziel des Projekts ist es, erstmals den Prozess und die Folgen des Scheiterns von Unternehmen ausführlich zu analysieren. Insbesondere ist es im Rahmen dieses Projekts erstmals möglich, die Folgen kleinbetrieblicher Insolvenzen zu erforschen, was vor allem deshalb relevant ist, weil Arbeitnehmer in Betrieben mit weniger als zehn Beschäftigten etwa viermal so häufig von Insolvenzen betroffen sind wie Arbeitnehmer in Großbetrieben.
01.2018 ‐ 12.2018
International Monetary Policy Transmission
Deutsche Bundesbank
01.2018 ‐ 12.2018
Auswertung des IAB-Betriebspanels 2017 und Erstellung eines Ergebnisberichts für West- und Ostdeutschland
01.2017 ‐ 12.2018
Politische Partizipation in Ostdeutschland
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
07.2016 ‐ 12.2018
Relationship Lenders and Unorthodox Monetary Policy: Investment, Employment, and Resource Reallocation Effects
Leibniz-Gemeinschaft
We combine a number of unique and proprietary data sources to measure the impact of relationship lenders and unconventional monetary policy during and after the European sovereign debt crisis on the real economy. Establishing systematic links between different research data centers (Forschungsdatenzentren, FDZ) and central banks with detailed micro-level information on both financial and real activity is the stand-alone proposition of our proposal. The main objective is to permit the identification of causal effects, or their absence, regarding which policies were conducive to mitigate financial shocks and stimulate real economic activities, such as employment, investment, or the closure of plants.
07.2016 ‐ 12.2018
Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus
Umweltbundesamt (UBA)
01.2013 ‐ 12.2018
IWH-Flash-Indikator
Verlagsgruppe Handelsblatt
12.2015 ‐ 11.2018
Sozioökonomische Effekte der Erforschung innovativer Ansätze für die POC-Diagnostik
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Teilvorhaben im Verbundprojekt “POC-Sensorplattform für chronisch-entzündliche Atemwegserkrankungen (EXASENS)”. Neun Leibniz-Institute arbeiten gemeinsam im Pilotprojekt EXASENS an der Erforschung einer Point-of-Care-Technologie zur Vorhersage und Diagnose von chronisch-entzündlichen Atemwegserkrankungen. Der Verbund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 6,25 Millionen Euro gefördert und liefert einen Beitrag zum Ausbau und zur Stärkung des Themenfeldes Gesundheitstechnologien.
Vgl. Pressemitteilung des Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), Jena.
02.2017 ‐ 02.2018
Bedeutung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen für die Entwicklung von Betrieben und Regionen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
01.2017 ‐ 12.2017
VWFS 2017 - Konjunkturprognose und Szenarioanalyse
Volkswagen Financial Services AG
01.2017 ‐ 12.2017
Unterstützung einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in ausgewählten Regionen Usbekistans
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
01.2017 ‐ 12.2017
Short-term Macroeconomic Forecasting Model in Ministry of Economic Development and Trade of Ukraine
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
01.2017 ‐ 12.2017
Effekte von Wechselkursänderungen auf Produktion und Inflation
Deutsche Bundesbank
01.2016 ‐ 12.2017
Entwicklung eines analytischen Tools basierend auf einer Input-Output-Tabelle
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Das Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Exceltools zur Wirkungsanalyse von Politikmaßnahmen in Tadschikistan basierend auf dem statischen Input-Output-Ansatz.
01.2015 ‐ 12.2017
Dynamic Interactions between Banks and the Real Economy
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
04.2017 ‐ 11.2017
Ostdeutsche und polnische Städte im Prozess der Europäischen Integration 2017
Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)
Chancen und Risiken für die Städte in der deutsch-polnischen Grenzregion
03.2017 ‐ 11.2017
Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) in Thüringen für den Zeitraum 2011-2016
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
01.2017 ‐ 09.2017
Auswertung des IAB-Betriebspanels 2016 und Erstellung eines Ergebnisberichts für West- und Ostdeutschland
07.2014 ‐ 09.2017
Interkommunale Kooperation: Ein Ansatz zur Sicherung der nachhaltigen Kommunalentwicklung sowie der Versorgung mit öffentlichen Leistungen?
12.2016 ‐ 01.2017
Towards Rural Inclusive Growth and Economic Resilience (TRIGGER)
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
01.2016 ‐ 12.2016
VWFS 2016 - Konjunkturprognose und Szenarioanalyse
Volkswagen Financial Services AG
11.2015 ‐ 12.2016
Beschäftigung und Entwicklung in der Republik Usbekistan
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in ausgewählten Regionen Usbekistans
01.2015 ‐ 12.2016
Evaluierung der GRW-Förderung in Sachsen-Anhalt
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
05.2014 ‐ 12.2016
Ostdeutsche und polnische Städte im Prozess der Europäischen Integration 2014-2016
Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)
Chancen und Risiken für die Städte in der deutsch-polnischen Grenzregion
12.2015 ‐ 12.2016
Konferenz "Wie können wir den Wettbewerb im Dienstleistungssektor ankurbeln?"
Europäische Kommission
10.2015 ‐ 09.2016
IWH Doctoral Programme in Economics-Expended (DPE-X)
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
01.2015 ‐ 06.2016
Strengthening of Macroeconomic Modelling and Forecasting in the Republic of Tajikistan
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
07.2013 ‐ 06.2016
Gemeinschaftsdiagnose
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Die Gemeinschaftsdiagnose ist ein Instrument zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage und Entwicklung in Deutschland, der Euroregion und der übrigen Welt. Zu diesem Zweck werden für die Weltwirtschaft und ihre Hauptregionen Konjunkturprognosen generiert. Für den Euroraum und die deutsche Wirtschaft werden daraus wirtschaftspolitische Empfehlungen abgeleitet. Das Anliegen der Gemeinschaftsdiagnose, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführt wird, ist die Abgabe einheitlicher Einschätzungen durch die teilnehmenden Institute. Die Ergebnisse werden halbjährlich als Frühjahrs- und Herbstgutachten publiziert.
01.2013 ‐ 06.2016
The Real Effects of Public Guarantees
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
05.2016 ‐ 05.2016
Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten für die Entwicklung des Privatsektors in Tadschikistan
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
02.2016 ‐ 04.2016
Makroökonomische Reformen und umwelt- und sozialverträgliches Wachstum in Vietnam
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
09.2015 ‐ 03.2016
Messung der Elastizität der veranlagten Einkommensteuer in Relation zu den Unternehmens- und Vermögenseinkommen
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
10.2015 ‐ 03.2016
Improved Evidence-based Policy Making - GIZ Tadschikistan
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
01.2015 ‐ 12.2015
VWFS 2015 - Konjunkturprognose und Szenarioanalyse
Volkswagen Financial Services AG
01.2013 ‐ 12.2015
Ökonomische Wirksamkeit der Konjunktur stützenden finanzpolitischen Maßnahmen der Jahre 2008 und 2009
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
01.2012 ‐ 12.2015
Vierteljährliche Konjunkturberichterstattung für Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
Die Vierteljahresrechnung zur Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Produktion und der Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt fußt auf unterjährigen sektoralen Indikatoren und wird mit einer Verzögerung von drei Wochen gegenüber den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes für Deutschland veröffentlicht. Der Abgleich mit den nur jährlich verfügbaren amtlichen Angaben zur Produktion des abgelaufenen Jahres erfolgt jeweils im März des Folgejahres unter Nutzung der Veröffentlichung des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder.
01.2012 ‐ 12.2015
Market Structure in Banking and Macroeconomic Stability
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
10.2013 ‐ 09.2015
IWH Doctoral Programme in Economics-Extended (EFRE)
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
01.2011 ‐ 12.2014
Hochschulstrategien unter Bedingungen des demographischen Wandels
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
09.2016 ‐
The Competitiveness Research Network (CompNet)
Mittelgeber: Europäische Zentralbank (EZB), Europäische Investitionsbank (EIB), Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), Tinbergen-Institut, Europäische Kommission.
The Competitiveness Research Network (CompNet) provides a forum for high level research and policy analysis in the areas of competitiveness and productivity. Its main activities include the regular updating of its micro-based competitiveness database for European countries, unprecedented in terms of coverage and cross-country comparability.
‐
Business Cycle Forecasts and Stress Scenarios
Volkswagen Financial Services AG