IWH-EXplore
Wettbewerbliche Förderung von Forschungsprojekten mit externer Beteiligung
IWH-EXplore eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, in Ergänzung der im Programmbudget ausgewiesenen Grundförderung zusätzliche Mittel für die Erschließung innovativer Forschungsansätze in einem wettbewerblichen Verfahren einzuwerben.
Ihre Projektanträge und Anfragen zu IWH-EXplore richten Sie bitte an: explore@iwh-halle.de
– Ausschreibung 2024 –
Durch IWH-EXplore sollen innovative Forschungsansätze forschungsstarker Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf den Aufbau neuer oder eine beträchtliche Weiterentwicklung bestehender Forschungsschwerpunkte abzielen und eine Anschlussfinanzierung, insbesondere aus Drittmitteln, erwarten lassen, bereits in einer frühen Entwicklungsphase gefördert werden. Voraussetzung für die Förderung ist dabei die Beteiligung mindestens eines/r, in dem jeweiligen Forschungskontext hervorragend ausgewiesenen, an einer externen Forschungseinrichtung oder Universität im In- oder Ausland tätigen Wissenschaftlers/in.
Für die Förderung von Projekten mit Beteiligung externer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen zunächst zwei Förderlinien zur Verfügung:
- Speed Projects
- Seed Fund
Im Einklang mit dem Maßnahmeplan zur Umsetzung der Total-E-Quality-Strategie des IWH dient IWH-EXplore auch als Instrument der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich im Rahmen beider Förderlinien mit eigenen Projektanträgen zu bewerben. Soweit unter mehreren für qualitativ gleichwertig und gleichsam förderfähig erachteten Projektanträgen aufgrund beschränkter Mittelverfügbarkeit eine Auswahl stattfinden muss, ist dem Ziel der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen in geeigneter Weise Rechnung zu tragen.
Speed Projects
Liste der Speed Projects
Die Förderung IWH Speed Projects unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, eine Projektidee in Kooperation mit externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszuarbeiten, die dann die Grundlage für einen gemeinsamen Drittmittelantrag, ein Projekt der Programmforschung oder ein Seed-Fund-Projekt werden kann. Hier sind insbesondere auch innovative Projektideen gewünscht, die geeignet sein könnten, mittelfristig das IWH-Forschungsprogramm zu erweitern. Auf diese Weise soll die Entstehung neuer oder inhaltlich wie budgetär weiterentwickelter Forschungs- und Nachwuchsgruppen unterstützt werden.
Speed Projects haben eine Laufzeit von maximal sechs Monaten. Sie werden vom Vorstand bewilligt. Der Vorstand kann bei Bedarf Gutachten von Sachverständigen einholen.
Das maximale Finanzierungsvolumen für ein Speed Project beträgt 10 000 Euro. Damit können beispielsweise Daten, Reisekosten, studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte, Stipendien, Aufenthalte von IWH-Wissenschaftlerinnen und IWH-Wissenschaftlern an externen Forschungseinrichtungen oder Gastaufenthalte externer Forscherinnen und Forscher am IWH finanziert werden.
Im Rahmen eines Speed Projects beschaffte oder generierte Daten sollen grundsätzlich über das Datenzentrum des IWH auch Dritten zu Forschungszwecken zugänglich gemacht werden können. Abweichungen von dieser Regel sind im Projektantrag zu begründen.
Mit Ausnahme der Finanzierung von Forschungsaufenthalten am IWH sind direkte Zuwendungen an externe Forscherinnen und Forscher, Forschungseinrichtungen oder Hochschulen im Rahmen von IWH-EXplore nur über Werk- bzw. Dienstleistungsaufträge mit den externen Partnerinnen und Partnern möglich. Gemeinkosten (Overheads) können nicht erstattet werden.
Es gibt drei Deadlines für Bewerbungen im Jahr 2024: 1. Juni, 1. September und 1. Dezember. Die Anträge sollen folgende Mindestangaben beinhalten:
- kurze Darstellung der Forschungsfrage und Bezug zum IWH-Forschungsprogramm, max. zwei Seiten
- Begründung der Auswahl der externen Kooperationspartner bzw. Begründung der Zusammenarbeit mit dem IWH aus der Perspektive des externen Partners
- Lebenslauf, Schriftenverzeichnis und ggf. kurze Darstellung der relevanten Vorarbeiten der Beteiligten
- Ziel des Speed Projects (gemeinsame Publikation, Kooperationsvertiefung, Ausarbeitung einer detaillierten Projektskizze, Drittmittelantrag usw.)
- Finanzplan
Antragsberechtigt sind alle promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IWH sowie an nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen oder Hochschulen tätige promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Anträge müssen von den Projektpartnern und -partnerinnen gemeinsam ausgearbeitet und eingereicht werden.
Innerhalb von drei Monaten nach Abschluss eines IWH Speed Projects legt die Projektleitung dem Vorstand einen Sachbericht zum Verlauf und zu den Ergebnissen des Projekts im Umfang von ein bis zwei Seiten vor. Dieser Bericht soll auch einen Nachweis über die Verwendung der eingesetzten Mittel enthalten.
Seed Fund
Liste der Seed-Fund-Projekte
Die Anschubfinanzierung durch den IWH Seed Fund unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, neue Ideen gemeinsam mit externen Kooperationspartnern zu erforschen. Finanziert werden etwa Doktorandenstellen (50% EG 13), Stipendien, Aufenthalte von Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern am IWH, Forschungsaufenthalte von IWH-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern an externen Forschungseinrichtungen, die Ausrichtung von gemeinsamen Workshops und Tagungen, Daten oder spezielle Software.
Aus dem Seed Fund finanzierten Doktorandinnen und Doktoranden soll Gelegenheit gegeben werden, auch vor Ort an der Forschungseinrichtung des/der beteiligten externen Wissenschaftlers/in im Rahmen des geförderten Projekts tätig zu werden.
Seed-Fund-Projekte haben in der Regel eine Laufzeit von 6 bis 18 Monaten. Sie werden vom Vorstand bewilligt. Der Vorstand kann bei Bedarf Gutachten von Sachverständigen einholen. Das maximale Finanzierungsvolumen für ein Seed-Fund-Projekt beträgt 70 000 Euro. Seed-Fund-Projekte können in Projekte der Programmforschung des IWH überführt werden.
Mit Ausnahme der Finanzierung von Forschungsaufenthalten am IWH sind direkte Zuwendungen an externe Forscher, Forschungseinrichtungen oder Hochschulen im Rahmen von IWH-EXplore nur über Werk- bzw. Dienstleistungsaufträge mit den externen Partnern möglich. Gemeinkosten (Overheads) können nicht erstattet werden.
Seed-Fund-Projekte sollen neue Kooperationen mit externen Spitzenforscherinnen und -forschern erschließen und die Vernetzung mit Partnern an kooperierenden Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ausbauen. Sie sollen jeweils gemeinsam von einer IWH-Wissenschaftlerin oder einem IWH-Wissenschaftler und einer externen Forscherin oder einem externen Forscher verantwortet werden. Die Projekte sollen dazu geeignet sein, hochrangige Fachpublikationen hervorzubringen und Potenzial für eine Anschlussfinanzierung durch Drittmittel aufweisen. Es wird erwartet, dass während der Projektlaufzeit ein projektbezogener Workshop durchgeführt wird, in dessen Rahmen die erzielten Projektergebnisse präsentiert und diskutiert werden.
Auswahlkriterien sind Originalität des Vorhabens, Themenorientierung mit Bezug zum IWH-Forschungsprogramm, Stellenwert der Kooperation für das Projektvorhaben, Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses, potenzieller Beitrag zur Weiterentwicklung des IWH-Forschungsprogramms, Aussicht auf hochrangige Fachpublikationen und Drittmittelpotenzial sowie fachliche Qualifikation der Antragsteller.
Im Rahmen eines Seed-Fund-Projekts generierte oder erworbene Daten sollen nach Projektende grundsätzlich über das Datenzentrum des IWH auch Dritten zu Forschungszwecken zugänglich gemacht werden können. Abweichungen von dieser Regel sind im Projektantrag zu begründen.
Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IWH sowie an nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen oder Hochschulen tätige promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine oder einer der Antragstellenden kann bei Antragsstellung auch kurz vor Abschluss der Promotion stehen, wobei diese bis zum beabsichtigten Beginn der Förderung abgeschlossen sein soll.
Anträge müssen von den Projektpartnern gemeinsam ausgearbeitet und eingereicht werden.
Förderanträge dürfen maximal zehn Seiten lang sein (Arial, 11pt, 1,5-zeilig) und sollen enthalten:
- Projektpartner und -verantwortliche an der externen Einrichtung und am IWH
- Lebenslauf, Schriftenverzeichnis und ggf. kurze Darstellung der relevanten Vorarbeiten der Beteiligten
- Zusammenfassung (½ Seite)
- Erläuterung des Forschungsvorhabens (Forschungsfrage, Methodik, erwartete Ergebnisse, Beitrag zum IWH-Forschungsprogramm)
- Stand der Literatur
- Arbeitsplan
- Finanzplan
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten für das Projekt nach Ende der Förderung durch den Seed Fund, insbesondere ggf. Weiterfinanzierungsmöglichkeiten für in dem Projekt zu beschäftigende Doktorandinnen oder Doktoranden
Die Antragssprache ist Englisch. Es gibt drei Deadlines für Bewerbungen im Jahr 2024: 1. Juni, 1. September und 1. Dezember.
Innerhalb von drei Monaten nach Abschluss eines IWH Seed Fund Projects legen die Projektverantwortlichen dem Vorstand einen Sachbericht über den Verlauf und die Ergebnisse des Projekts vor. Dieser Bericht soll auch einen Nachweis über die Verwendung der eingesetzten Mittel enthalten. Bei Projekten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr ist spätestens einen Monat nach Ablauf des ersten Projektjahrs ein Zwischenbericht (Umfang: zwei bis vier Seiten) vorzulegen.