Why Is there Resistance to Works Councils In Germany? An Economic Perspective
Steffen Müller, Jens Stegmaier
Economic and Industrial Democracy,
Nr. 3,
2020
Abstract
Recent empirical research generally finds evidence of positive economic effects for works councils, for example with regard to productivity and – with some limitations – to profits. This makes it necessary to explain why employers’ associations have reservations about works councils. On the basis of an in-depth literature analysis, this article shows that beyond the generally positive findings, there are important heterogeneities in the impact of works councils. The authors argue that those groups of employers that tend to benefit little from employee participation in terms of productivity and profits may well be important enough to shape the agenda of their employers’ organization and have even gained in importance within their organizations in recent years. The authors also discuss the role of deviations from profit-maximizing behavior like risk aversion, short-term profit-maximization and other non-pecuniary motives, as possible reasons for employer resistance.
Artikel Lesen
Paid Vacation Use: The Role of Works Councils
Laszlo Goerke, Sabrina Jeworrek
Economic and Industrial Democracy,
im Erscheinen
Abstract
The article investigates the relationship between codetermination at the plant level and paid vacation in Germany. From a legal perspective, works councils have no impact on vacation entitlements, but they can affect their use. Employing data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), the study finds that male employees who work in an establishment, in which a works council exists, take almost two additional days of paid vacation annually, relative to employees in an establishment without such institution. The effect for females is much smaller, if discernible at all. The data suggest that this gender gap might be due to the fact that women exploit vacation entitlements more comprehensively than men already in the absence of a works council.
Artikel Lesen
Gleichstellung & Antidiskriminierung
Chancengleichheit am IWH ...
Zur Seite
Kontakt
Kontakt Auf dieser Seite finden Sie nicht nur unsere Postanschrift und Adresse,...
Zur Seite
25.05.2018 • 12/2018
Der Kampf der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen gegen Betriebsräte
Deutschland wählt. Dieses Mal aber geht es nicht um Politiker, sondern um die Betriebsräte. Das lohnt sich: Viele Untersuchungen zeigen, dass Betriebsräte insgesamt positive Effekte auf Produktivität, Löhne und Gewinne haben. Trotzdem leisten Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen zum Teil großen Widerstand gegen die betriebliche Mitbestimmung. Eine häufig benutzte Begründung ist, dass Mitbestimmung die unternehmerische Freiheit einschränkt und dass Arbeitgeber bereit sind, positive Effekte der Mitbestimmung im Gegenzug für größere Handlungsspielräume zu opfern. Steffen Müller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) liefert jetzt eine alternative ökonomische Begründung für die ablehnende Haltung: Arbeitgeberverbände werden von mittelständischen Unternehmen dominiert, und in diesen hat der Betriebsrat – im Gegensatz zu großen Betrieben – oft keine positiven ökonomischen Folgen.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
Why is there Resistance to Works Councils in Germany? An Economic Perspective
Steffen Müller, Jens Stegmaier
Abstract
Recent empirical research generally finds evidence of positive economic effects of works councils, for example with regard to productivity and – with some limitations – to profits. This makes it necessary to explain why employers’ associations have reservations against works councils. On the basis of an in-depth literature analysis, we show that beyond the generally positive findings, there are important heterogeneities in the impact of works councils. We argue that those groups of employers that tend to benefit little from employee participation in terms of productivity and profits may well be important enough to shape the agenda of their employers’ organisation and even gained in importance within their organisations in recent years. We also discuss the role of deviations from profit-maximising behaviour like risk aversion, short-term profit maximisation, and other non-pecuniary motives, as possible reasons for employer resistance.
Artikel Lesen
Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung – Substitute oder Komplemente?
Stefan Ertelt, Boris Hirsch, Claus Schnabel
Industrielle Beziehungen,
Nr. 3,
2017
Abstract
Der Beitrag untersucht anhand des IAB-Betriebspanels (2004-2013) die Verbreitung, Entwicklung und Interdependenz von Betriebsräten und anderen, meist betriebsinitiierten Formen der Mitarbeitervertretung (wie z.B. Runde Tische). In der Privatwirtschaft sind Betriebsräte gleich häufig zu finden wie andere Mitarbeitervertretungen, doch kommt eine gleichzeitige Existenz beider Gremien in einem Betrieb kaum vor. Ökonometrische Analysen mit rekursiven Probit-Modellen verdeutlichen, dass z.T. unterschiedliche Faktoren das Vorhandensein dieser alternativen Formen der Mitarbeitervertretung erklären und dass bezüglich ihrer Existenz, Gründung und Auflösung Betriebsräte und andere Mitarbeitervertretungen negativ miteinander korrelieren. Dies deutet darauf hin, dass zwischen beiden Formen der Arbeitnehmerpartizipation eine überwiegend substitutive Beziehung besteht.
Artikel Lesen
Works Councils and Labour Productivity: Looking beyond the Mean
Steffen Müller
British Journal of Industrial Relations,
Nr. 2,
2015
Abstract
After more than 25 years of empirical investigation, the analysis of works council effects on establishment productivity is still an active field of economic research. I present first evidence for works council regression coefficients along the unconditional log labour productivity distribution in Germany. The highest (lowest) coefficients were found at the bottom (top) of the distribution, which suggests that works councils have the most beneficial effects at low levels of productivity. Importantly, coefficients are positive at each productivity level. The results shed light on a classical theoretical argument concerning moderating factors for the productivity effect of employee participation.
Artikel Lesen
Aktuelle Trends: Betriebsrat und Tarifvertrag: Immer weniger Beschäftigte haben beides
Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2015
Abstract
Für die Gestaltung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen in Deutschland sind betriebliche Mitbestimmung und tarifvertraglich vereinbarte Löhne von entscheidender Bedeutung. Betriebsräte sind auf Ebene der einzelnen Betriebe organisiert und haben von der Betriebsgröße abhängige Informations-, Anhörungs- und Mitbestimmungsrechte, die im Betriebsverfassungsgesetz festgelegt sind. Das Betriebsverfassungsgesetz verpflichtet den Betriebsrat zur vertrauensvollen und konstruktiven Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs. Theoretische und empirische Studien zeigen, dass Betriebsräte eine positive Wirkung auf die Produktivität haben können. Entscheidend ist dabei, ob der Betrieb tarifvertragsgebunden ist. Es wird argumentiert, dass Betriebsräte stärkere Anreize haben, auf die Steigerung der Produktivität hinzuwirken, wenn Verteilungskonflikte bereits auf überbetrieblicher Ebene gelöst wurden. Die Empirie stützt diese Hypothese.
Artikel Lesen