Discrimination on the Child Care Market: A Nationwide Field Experiment?
Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Fabian Mierisch, Frauke Peter, Simon Wiederhold
IWH Discussion Papers,
Nr. 12,
2023
Abstract
We provide the first causal evidence of discrimination against migrants seeking child care. We send emails from fictitious parents to > 18,000 early child care centers across Germany, asking if there is a slot available and how to apply. Randomly varying names to signal migration background, we find that migrants receive 4.4 percentage points fewer responses. Responses to migrants also contain substantially fewer slot offers, are shorter, and less encouraging. Exploring channels, discrimination against migrants does not differ by the perceived educational background of the email sender. However, it does differ by regional characteristics, being stronger in areas with lower shares of migrants in child care, higher right-wing vote shares, and lower financial resources. Discrimination on the child care market likely perpetuates existing inequalities of opportunities for disadvantaged children.
Artikel Lesen
Males Should Mail? Gender Discrimination in Access to Childcare
Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Fabian Mierisch, Frauke Peter, Simon Wiederhold
American Economic Association Papers and Proceedings,
May
2023
Abstract
We construct country-level measures of teacher cognitive skills using unique assessment data for 31 countries. We find substantial differences in teacher cognitive skills across countries that are strongly related to student performance. Results are supported by fixed-effects estimation exploiting within-country between-subject variation in teacher skills. A series of robustness and placebo tests indicate a systematic influence of teacher skills as distinct from overall differences among countries in the level of cognitive skills. Moreover, observed country variations in teacher cognitive skills are significantly related to differences in women’s access to high-skill occupations outside teaching and to salary premiums for teachers.
Artikel Lesen
Discrimination on the Child Care Market: A Nationwide Field Experiment
Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Fabian Mierisch, Frauke Peter, Simon Wiederhold
CESifo Working Paper,
Nr. 10368,
2023
Abstract
We provide the first causal evidence of discrimination against migrants seeking child care. We send emails from fictitious parents to > 18, 000 early child care centers across Germany, asking if there is a slot available and how to apply. Randomly varying names to signal migration background, we find that migrants receive 4.4 percentage points fewer responses. Responses to migrants also contain substantially fewer slot offers, are shorter, and less encouraging. Exploring channels, discrimination against migrants does not differ by the perceived educational background of the email sender. However, it does differ by regional characteristics, being stronger in areas with lower shares of migrants in child care, higher right-wing vote shares, and lower financial resources. Discrimination on the child care market likely perpetuates existing inequalities of opportunities for disadvantaged children.
Artikel Lesen
Early Child Care and Labor Supply of Lower-SES Mothers: A Randomized Controlled Trial
Henning Hermes, Marina Krauss, Philipp Lergetporer, Frauke Peter, Simon Wiederhold
CESifo Working Paper,
Nr. 10178,
2022
Abstract
We present experimental evidence that enabling access to universal early child care for families with lower socioeconomic status (SES) increases maternal labor supply. Our intervention provides families with customized help for child care applications, resulting in a large increase in enrollment among lower-SES families. The treatment increases lower-SES mothers' full-time employment rates by 9 percentage points (+160%), household income by 10%, and mothers' earnings by 22%. The effect on full-time employment is largely driven by increased care hours provided by child care centers and fathers. Overall, the treatment substantially improves intra-household gender equality in terms of child care duties and earnings.
Artikel Lesen
Behavioral Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment
Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Frauke Peter, Simon Wiederhold
CESifo Working Paper,
Nr. 9282,
2021
Abstract
Children with lower socioeconomic status (SES) tend to benefit more from early child care, but are substantially less likely to be enrolled. We study whether reducing behavioral barriers in the application process increases enrollment in child care for lower-SES children. In our RCT in Germany with highly subsidized child care (n > 600), treated families receive application information and personal assistance for applications. For lower-SES families, the treatment increases child care application rates by 21 pp and enrollment rates by 16 pp. Higher-SES families are not affected by the treatment. Thus, alleviating behavioral barriers closes half of the SES gap in early child care enrollment.
Artikel Lesen
22.12.2017 • 42/2017
Polen am Scheideweg
Polen hat bislang einen recht erfolgreichen wirtschaftlichen Aufholprozess durchlaufen, der nun ins Stocken gerät. Der so genannte „Morawiecki-Plan“, den Oliver Holtemöller und Martina Kämpfe vom Leibniz-Institut für Wirtschafts-forschung Halle (IWH) nun genauer unter die Lupe nahmen, soll dem Aufholprozess wieder mehr Schwung verleihen. Ihr Fazit: Um nicht in der „Middle-Income-Trap“ zu landen, muss Polen innovative und junge Unternehmen stärker fördern und den Bildungssektor weiter ausbauen.
Oliver Holtemöller
Martina Kämpfe
Pressemitteilung lesen
20.12.2017 • 41/2017
Arbeitsleistung: Osten und Westen gleichauf
75% der erwerbsfähigen Personen in Ostdeutschland hatten 2016 dort auch einen Arbeitsplatz. In Westdeutschland waren es 81% – also sechs Prozentpunkte mehr. Hans-Ulrich Brautzsch vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigt aber jetzt: Wenn Pendlerströme und Arbeitszeiten eingerechnet werden, liegen Osten und Westen bei der Arbeitsleistung gleichauf – und das Gefälle entsteht erstaunlicherweise zwischen Nord- und Süddeutschland.
Hans-Ulrich Brautzsch
Pressemitteilung lesen
Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur
Clemens Fuhrmeister, Monika Reck, Gerhard Heimpold
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2013
Abstract
Am 14. und 15. Februar 2013 veranstalteten das IWH, der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und der Lehrstuhl für Ökonometrie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) einen Workshop zum Thema „Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur“. Der Workshop verdeutlichte den existierenden Effizienzdruck in den Infrastruktureinrichtungen infolge rückläufiger Einwohnerzahlen. Es wurde aber auch deutlich, dass zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen ein breites Spektrum von Anpassungsmöglichkeiten existiert, das beispielsweise Veränderungen im Gebietszuschnitt, Kooperationslösungen, Flexibilisierung von Standards und Umnutzung brachgefallener Einrichtungen umfasst. Die von den Veranstaltern präsentierten Forschungsergebnisse sind im Rahmen der Expertenplattform „Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt“ entstanden und wurden durch das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Darüber hinaus hielten weitere Expertinnen und Experten aus Sachsen-Anhalt und anderen Bundesländern Vorträge.
Artikel Lesen
Instituionelle Kinderbetreuung. Erschwinglich für alle?
Cornelia Lang
Wer betreut Deutschlands Kinder?,
2006
Abstract
Institutionelle Kinderbetreuung ist in Deutschland vor allem ein öffentlich bereit gestelltes, subventioniertes Gut. An den Kosten für diese Betreuung beteiligen sich die Eltern über die Entrichtung von Elternbeiträgen. Die Höhe dieser Beiträge wird in den Gebührenordnungen der Kommunen festgelegt, dabei gibt es eine große Bandbreite kommunaler Regelungen. Im Beitrag wird mit Daten der DJI-Betreuungsstudie gezeigt, dass die Haushalte von Kindern aus unteren Einkommens- und Statusgruppen tendenziell stärker durch die Kosten für die institutionelle Kinderbetreuung belastet sind als die Haushalte von Kindern aus höheren Statusgruppen. Die Zufriedenheit mit den Kosten für institutionelle Betreuung ist niedriger als für andere Faktoren, wie Gruppengröße, Konzepten usw. Eine deutliche Mehrheit der Befragten hält monatliche Beiträge bis maximal 100 Euro für angemessen. . Ein Vergleich der als angemessen genannten Beiträge mit den tatsächlich monatlich entrichteten zeigt, dass gegenwärtig nur für jedes zehnte Kind weniger gezahlt wird, als der Beitrag, den die Befragten als Obergrenze genannt haben.Sozial schwache Haushalte greifen signifikant seltener auf informelle Betreuungsformen zurück, die ebenfalls Kosten verursachen, wie Tagesmütter oder Babysitter. Verglichen mit den Kosten für Kindertageseinrichtungen ist die Betreuungsstunde durch Tagesmütter deutlich teurer. Diese Betreuungsform konzentriert sich in der vorliegenden Studie in den höheren sozialen Schichten und hängt eng mit dem Umfang der Erwerbstätigkeit der Mütter zusammen.
Artikel Lesen
Struktur und Dynamik der weiblichen Erwerbstätigkeit
Andrea Besenthal, Cornelia Lang, Katharina Spieß, Katharina Wrohlich
Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Arbeit und Lebensstandard, Band 7,
2005
Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die Erwerbstätigkeit von Frauen in den letzten Jahren entwickelt hat und welche regionalen Unterschiede in der Struktur der weiblichen Erwerbsbeteiligung (Vollzeit- und Teilzeitquoten) in der Bundesrepublik, aber auch europaweit, derzeit bestehen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Problemen von Müttern gewidmet, die den Wunsch nach Erwerbsbeteiligung mit den vorhandenen Möglichkeiten zur Kinderbetreuung in Einklang bringen müssen. Hinsichtlich der Verfügbarkeit von Plätzen in Kindertageseinrichtungen für Kinder im Kindergartenalter hat sich die Situation in den letzten Jahren verbessert. Deutliche Ost-West-Unterschiede bestehen nach wie vor beim Angebot von Ganztagesplätzen mit Mittagessen, beim Angebot von Kindergrippenplätzen und von Hortplätzen.
Artikel Lesen