Medienanfragen richten Sie bitte an:
Telefon: +49 345 7753-720
Email: presse@iwh-halle.de
Team Kommunikation
Was taugt der Investitionsbooster?Reint GroppDer Spiegel, 23. Juni 2025
We provide a comprehensive analysis of the transmission of macroprudential policies aimed at limiting bank risk-taking in residential real estate.
In vielen Teilen der Welt lassen sich Bewegungen beobachten, die ganz offensichtlich die klassischen Überzeugungen, Routinen und Institutionen der westlichen liberalen Demokratie infrage stellen und bekämpfen. Allein mit dem Schlagwort „Populismus“ freilich ist solchen Bewegungen nicht beizukommen. Vortrag und Diskussion versuchten, die Anatomie populistisch genannter Bewegungen auf den Begriff zu bringen, dabei aber auch Ursachen und Hintergründe für ihr Auftreten zu erläutern.
Auch 2017 Jahr öffnet das IWH bei der Langen Nacht der Wissenschaften wieder seine Türen. In diesem Jahr bieten wir Powerpoint-Karaoke, ein Mitmachspiel für Kinder zum Thema Überfischung, spannende Vorträge und ein Inkognito-Quiz über Finanzen an.
This paper has four goals: First, the use of cash as a possible driving factor of the shadow economy is investigated. Second, the use of cash in crime, here especially in corruption, is also econometrically investigated.
Am Girls’Day öffnete das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) seine Türen, um Schülerinnen die Arbeit mit ökonomischen Themen näher zu bringen. Wir gaben Einblicke in die Arbeit an unserem Institut und stellten spannende Berufe im Bereich der Volkswirtschaftslehre vor. Außerdem konnten die Schülerinnen an einem verhaltensökonomischen Experiment teilnehmen. Denn wer weiß, wie Menschen Entscheidungen treffen, versteht besser, wie Wirtschaft tickt.
In a meta-analysis of 115 experimental impact evaluations, we find that financial education significantly impacts financial behavior and, to an even larger extent, financial literacy.
Am Girls’Day öffnete das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) seine Türen, um Schülerinnen die Arbeit mit ökonomischen Themen näher zu bringen. Wir stellten interessante Berufe und Arbeitsfelder im Bereich der Volkswirtschaftslehre vor. Am Beispiel Geld und Geldpolitik demonstrierten wir, wie das ökonomische Denken funktioniert. Man konnte miterleben, welche verblüffenden Ergebnisse unsere Wissenschaftler*innen in Zahlen und Daten finden. Und schließlich durfte man an einem verhaltensökonomischen Experiment teilnehmen, bei dem man herausfand, warum Menschen manchmal lieber zusammenarbeiten und manchmal weniger.
This paper revisits the question about the role of culture for comparative development differences by considering heterogeneity in patience as a central factor.
A growing recent literature relies on a precautionary pricing motive embedded in representative agent DSGE models with sticky prices and wages to generate negative output effects of uncertainty shocks.
The workshop provided a platform to discuss new developments in the field of empirical and applied macroeconomic modelling and aimed at bringing together academic researchers and practitioners.