Die Verlustquote bei Handelskreditausfällen – Eine empirische Untersuchung in Deutschland
Henry Dannenberg
Zeitschrift für Controlling & Management,
Nr. 2,
2012
Abstract
Artikel Lesen
Editorial: Attempts to Bring Knowledge, Universities and Spatial Development together
Peter Franz
International Journal of Knowledge-Based Development Vol. 2 (2),
2011
Abstract
Artikel Lesen
Residential Energy Markets
Claus Michelsen, Christian Schulz, Sebastian Rosenschon
Morris A. Pierce (Hrsg.), Encyclopedia of Energy Vol. 4,
2012
Abstract
The residential sector accounts for about 30 percent of overall final energy consumption worldwide. The sector includes energy use in residential buildings, mainly for space heating, cooling, water heating, lighting, appliances and cooking equipment. Per capita demand in 2005 equaled about 300 kilograms of oil equivalent (kgoe) worldwide.
Artikel Lesen
Deutsche Konjunktur im Aufwind – Europäische Schuldenkrise schwelt weiter: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2012
Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie,
2012
Abstract
Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach einem schwachen Winterhalbjahr im Aufwind. Die Institute prognostizieren eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts um 0,9 % für das Jahr 2012 und um 2,0 % für das Jahr 2013. Die Lage am Arbeitsmarkt wird sich dabei weiter verbessern und die Zahl der Arbeitslosen auf 2,8 Millionen in 2012 zurückgehen. Die Defizitquote des Staates wird voraussichtlich auf 0,6 % sinken. Da die Verschuldungsquote mit über 80% noch sehr hoch ist, bewerten die Institute das derzeit zu beobachtende Erlahmen der Konsolidierungsanstrengungen kritisch. Die Schulden- und Vertrauenskrise im Euroraum schwelt weiter. Projektionen der Schuldenquoten Italiens, Irlands und Spaniens ergaben, dass in diesen Ländern eine Stabilisierung der Lage nur erreichbar ist, wenn die geplanten Reformen auch tatsächlich greifen und es zu keinem erneuten Vertrauensverlust an den Kapitalmärkten kommt.
Artikel Lesen
Consumption Volatility and Financial Openness
Claudia M. Buch, S. Yener
Applied Economics,
2010
Abstract
Economic theory predicts that the integration of financial markets lowers the volatility of consumption. In this article, we study long-term trends in the consumption volatility of the G7 countries. Using different measures of financial openness, we find evidence that greater financial openness has been associated with lower consumption volatility. However, volatility of consumption relative to output has not declined.
Artikel Lesen
Wissensintensive Verflechtungen von Hochschulen und anderen Akteuren
Gunnar Pippel
Peer Pasternack (ed.), Regional gekoppelte Hochschulen. Die Potenziale von Forschung und Lehre für demografisch herausgeforderte Regionen. Institut für Hochschulforschung (HoF): Wittenberg,
2013
Abstract
Hochschulen haben neben der Ausbildungs- und Forschungsfunktion auch eine Transferfunktion. Geht aufgrund des demographischen Wandels die Bedeutung der Ausbildungsfunktion von Hochschulen zurück, so stellt sich die Frage, ob die Forschungs- und Transferfunktion dies kompensieren können. Ziel dieses Beitrags ist es, einen Ansatz zur Erfassung der Transferfunktion vorzustellen.
Artikel Lesen
Hochschulen als Kooperationspartner für Unternehmen
Gunnar Pippel
Peer Pasternack (ed.), Regional gekoppelte Hochschulen. Die Potenziale von Forschung und Lehre für demografisch herausgeforderte Regionen. Institut für Hochschulforschung (HoF): Wittenberg,
2013
Abstract
Universitäten sind als FuE-Kooperationspartner für Firmen sehr gut geeignet, da Universitäten eine breite Wissensbasis haben, oft über aktuelles Wissen aus dem Bereich der Grundlagenforschung verfügen und zudem kaum Interessenskonflikte bei der Kooperation bestehen.
Artikel Lesen
Drittmittel
Mirko Titze
Peer Pasternack (ed.), Regional gekoppelte Hochschulen. Die Potenziale von Forschung und Lehre für demografisch herausgeforderte Regionen. Institut für Hochschulforschung (HoF): Wittenberg,
2013
Abstract
Der Umfang der Forschungs- und Transferfunktion von Hochschulen lässt sich über die Drittmittelquote messen. Hierbei werden die Drittmitteleinnahmen ins Verhältnis zu den Gesamtausgaben gesetzt. Der Beitrag vergleicht die Entwicklung der Drittmittelquoten in ost- und westdeutschen Regionen im Zeitraum von 2002 bis 2010.
Artikel Lesen
Das Ausbildungsprofil von Hochschulen und der regionale Bedarf an Absolventen
Gunnar Pippel
Peer Pasternack (ed.), Regional gekoppelte Hochschulen. Die Potenziale von Forschung und Lehre für demografisch herausgeforderte Regionen. Institut für Hochschulforschung (HoF): Wittenberg,
2013
Abstract
Eine wichtige Funktion von Hochschulen liegt in der Ausbildung von Arbeitskräften. Hierbei stellt sich die Frage, inwiefern sich die fachliche Ausrichtung von Hochschulen an den regionalen Beschäftigungsprofilen orientiert. Gibt es hier eine gute Übereinstimmung, dann können die Arbeitgeber in einer Region die hochqualifizierten Arbeitskräfte vor Ort rekrutieren.
Artikel Lesen