Die Unternehmenslücke zwischen Ost- und Westdeutschland - ein zentrales Problem der ostdeutschen Wirtschaft

Der Unternehmensbesatz gehört zu den zentralen Entwicklungsdeterminanten von Volkswirtschaften und Regionen, weil er den Wettbewerb, die Beschäftigung und das Innovationsgeschehen beeinflusst. In Ostdeutschland, wo seit Mitte der 90er Jahre der gesamtwirtschaftliche Aufholprozess ins Stocken geraten ist, ist der Befund zum Unternehmensbesatz ambivalent. Einerseits kann die Existenz von rund einer halben Million Selbstständiger und einer ähnlich großen Zahl von Unternehmen bei den Industrie- und Handelskammern sowie rund 157 000 Betrieben des Handwerks und handwerksähnlichen Gewerbes – verglichen mit der Ausgangssituation – als beachtlich angesehen werden. Trotz der Verbreiterung der Unternehmensbasis bleibt jedoch in Ostdeutschland eine deutliche Unternehmenslücke, gemessen an den Verhältnissen in den alten Ländern. Die Entwicklung des Gründungsgeschehens, wie sie näherungsweise an der Gewerbeanzeigenstatistik abgelesen werden kann, spricht nicht dafür, dass sich diese Lücke rasch schließt. Die Schaffung eines aufgeschlossenen Klimas für das Unternehmertum in den neuen Ländern bleibt daher als gesellschafts- und wirtschaftspolitische Herausforderung auf der Tagesordnung.

28. Juni 2001

Autoren Gerhard Heimpold

Außerdem in diesem Heft

Aktuelle Trends - Konjunktur im Euroraum schwingt vorübergehend ab

Michael Seifert

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 9, 2001

Publikation lesen

Branchenskizze: Ostdeutsche Textilindustrie

Siegfried Beer

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 9, 2001

Abstract

Die Textilindustrie in Ostdeutschland hat, nach einer kräftigen Schrumpfung, ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich erhöht. Produktion und Umsatz sind im Zeitraum von 1995 bis 2000 etwa um die Hälfte gestiegen. Die Position auf den Auslandsmärkten wurde erheblich verbessert. Ein Problem stellt die häufig noch unzureichende Ertragslage der Unternehmen dar.

Publikation lesen

IWH-Industrieumfrage im Mai 2001

Bärbel Laschke

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 9, 2001

Publikation lesen

Neuer Trend in der Bildungsstruktur der Ost-West-Wanderung?

Wolfram Kempe

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 9, 2001

Abstract

Eine Analyse der Bildungsstruktur der Migranten auf Basis der Daten des SOEP ergibt Anzeichen, dass sich die bis 1997 beobachteten positiven Wanderungssalden bei Personen mit hohen Bildungsabschlüssen seit 1998 in ihr Gegenteil verkehrt haben. Während für die Zuwanderer aus den alten Bundesländern keine wesentlichen Strukturveränderungen festzustellen sind, hat sich der Anteil der Höchstqualifizierten bei den Abwanderern aus Ostdeutschland gegenüber dem Zeitraum 1992-1997 verdoppelt. Außerdem werden Aussagen über Umfang und Altersstruktur der Migration gemacht.

Publikation lesen

Zur Stabilität ungarischer Banken

Werner Gnoth

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 9, 2001

Abstract

Die Beteiligung ausländischen Kapitals und besonders ausländischer Banken an der Privatisierung ungarischer Banken war eine entscheidende Voraussetzung für die Stabilisierrung und die Erreichung der Wettbwewerbsfähigkeit. Der Transformationsprozess ist mit der Privatisierung des größten Teils der Banken noch nicht abgeschlossen. Vielen Banken gelang es nocht nicht, verringerte Einnahmen und erhöhte Kosten durch eine größere Vielfalt von Transaktionen und eine Ausweitung außerbilanzieller Geschäfte zu kompensieren. Eine Analyse verschiedner Indikatoren des Bankensystems ergab keine Anzeichen für eine Krise. Ein Vergleich wichtiger Kenndaten der Bankensysteme Ungarns, Polens und der Tschechischen Republik lässt die des ungarischen Bankensystems insgesamt besser erscheinen.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK