Aufgaben des IWH

Geleitet von seinem Mission Statement stellt das IWH die Analyse der Determinanten langfristiger Wachstumsprozesse ins Zentrum seiner Forschung. Langfristige Wachstumsprozesse in Deutschland (Ost und West) und in Europa lassen sich nur im Kontext der wirtschaftlichen Aufholprozesse in Europa und der internationalen Integration verstehen.

Letztlich hängen wirtschaftliche Aufhol- und Wachstumsprozesse von der effizienten (Re-)Allokation der Produktionsfaktoren (Kapital und Arbeit) und dem Produktivitätsfortschritt ab. Die Forscherinnen und Forscher des IWH untersuchen deshalb die Determinanten von Ressourcen(re)allokation, Strukturwandel, Innovationen, Produktivitätsfortschritt und gesamtwirtschaftlicher Dynamik und Stabilität. 

Typische Forschungsfragen

  • Was sind die Ursachen und Konsequenzen makroökonomischer Schwankungen und Instabilitäten, wie können diese empirisch identifiziert werden, und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die makroökonomische Stabilität im Verlauf von Aufhol- und Integrationsprozessen zu gewährleisten?
  • Wie beeinflussen unterschiedliche institutionelle Arrangements und deren Veränderung die Ressourcen(re-)allokation, insbesondere die von Human- und Sachkapital?
  • Wie wirksam sind staatliche Eingriffe in die Investitions- und FuE-Aktivitäten von Unternehmen?
  • Welche Folgen haben Finanzkrisen für die Realwirtschaft?

Diese evidenzbasierte Forschung greift auf ein breites Spektrum an empirischen Methoden zurück. Dieses reicht von dynamischen makroökonomischen Modellen bis zu mikroökonometrischen Verfahren zur kausalen Identifikation der Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Die Forschungsstruktur des IWH ist darauf ausgelegt, die enge Verzahnung zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Forschung zu fördern.

Die Forschung am IWH ist in Form einer Matrix organisiert. Als Primärorganisation sind die Forschungsabteilungen mittel- bis langfristig angelegt und vor allem für die Personalentwicklung, die Infrastrukturentwicklung und das Qualitätsmanagement zuständig.

Die vier IWH-Abteilungen

Die Sekundärorganisation stellen die Forschungsgruppen als zeitlich befristete Projektorganisation dar; sie haben die Aufgabe, die konkreten Forschungsprojekte zu bearbeiten. Jede Forschungsgruppe ist einem themenorientieren Forschungscluster zugeordnet. Diese Cluster stellen keine eigenen Organisationseinheiten dar. Die Einrichtung und Fortführung von Forschungsgruppen folgt einem strukturierten, wettbewerblichen Verfahren. Die Mitglieder der Forschungscluster und Forschungsgruppen gehören unterschiedlichen Abteilungen an. Dies erlaubt die abteilungsübergreifende Integration der Forschung am IWH.

Die drei Forschungscluster

Publikationstätigkeit

Das Institut veröffentlicht die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Forschung sowohl in institutseigenen Reihen als auch in externen Publikationen, insbesondere in extern referierten Zeitschriften. Zu den institutseigenen Reihen gehören

Veranstaltungen

Das IWH organisiert wissenschaftliche Workshops und Konferenzen, eine wissenschaftliche Vortragsreihe (IWH Research Seminar in Economics) und Transferveranstaltungen für ein breites Publikum.

Veranstaltungskalender

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK