cover_wiwa_2014-2.jpg

IWH-Bauumfrage im ersten Quartal 2014: Klima am Bau deutlich aufgehellt

Die Geschäfte der 300 vom IWH befragten ostdeutschen Bauunternehmen sind zu Beginn des Jahres 2014 außerordentlich gut gelaufen. Die Unternehmen haben sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Geschäftsaussichten deutlich besser bewertet als zum Jahresende 2013. Beide Stimmungsindikatoren steigen um etwa zehn Saldenpunkte. Der Auftrieb bei der aktuellen Geschäftslage überrascht nicht, da es wegen des vergleichsweise milden Winterwetters kaum zu Produktionsbehinderungen gekommen ist.

30. April 2014

Autoren Brigitte Loose

Die Saisonbereinigungsverfahren können solche im längerfristigen Vergleich eher ungewöhnlichen Wetterkonstellationen nicht herausfiltern. Die Aufhellung ist deshalb zu relativieren. Allerdings ist auch bei den Aussichten eine deutliche Aufwärtsbewegung zu beobachten. Der Auftragsfluss ist nach wie vor intakt, und die Liquiditätsausstattung fällt nochmals besser aus. Außerdem gehen die Unternehmen von größeren Möglichkeiten der Preisüberwälzung und damit steigenden Erträgen aus (vgl. Abbildung 2). Ungeachtet der witterungsbedingten Überbewertung der aktuellen Geschäfte sagen die Unternehmen ausgehend von den guten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch bis zum Herbst 2014 eine anhaltend gute Baukonjunktur voraus. Diese Gesamtentwicklung spiegelt sich in allen Sparten wider, allerdings mit unterschiedlicher Intensität.

Die Unternehmen aus dem Hoch- und dem Tiefbau, die vom milden Winter im besonderen Maße profitieren, signalisieren am aktuellen Rand den stärksten Auftrieb. Die Salden aus den positiven und negativen Meldungen zur Geschäftslage steigen hier um mehr als 20 Punkte. Die Aussichten werden von den Unternehmen ebenfalls als sehr vorteilhaft eingeschätzt. Auch ohne Berücksichtigung der flutbedingten Reparaturarbeiten bleibt die Wertschöpfung im Wohnungsbau und im öffentlichen Bau aufwärtsgerichtet. Zudem zieht mit der gesamtwirtschaftlichen Aufhellung auch der Wirtschaftsbau langsam an. So stellt sich die Auftragslage laut Umfrage zu Beginn des Jahres 2014 erneut günstiger dar als zuvor (vgl. Abbildung 2), besonders deutlich verbessert sie sich im Hochbau. Zugleich gehen die Unternehmen von weiter durchsetzbaren Baupreis- und Ertragssteigerungen und einer günstigeren Liquiditätsausstattung aus. Deutlich scheint sich hier die Situation im Tiefbau zu verbessern.

Im Ausbau verharrt die aktuelle Geschäftslage in etwa auf dem hohen Niveau vom Jahresende 2013. Hinsichtlich der zu erwartenden Baugeschäfte sind die Ausbauunternehmen aber wieder etwas optimistischer als zuvor. Auch wenn sich die gute Auftragslage nicht weiter verbessert, so sind bei offensichtlich hohen Auftragsbeständen die Produktionserwartungen weiter aufwärtsgerichtet. Hierzu dürften auch noch anstehende Baumaßnahmen zur Beseitigung von Flutschäden gehören. Bei den Ertrags- und Baupreiserwartungen fällt der Ausbaubereich allerdings mit einer stagnierenden Tendenz deutlich gegenüber den anderen Sparten ab.

Außerdem in diesem Heft

cover_wiwa_2014-2.jpg

4. IWH/INFER-Workshop on Applied Economics and Economic Policy: “A New Fiscal Capacity for the EU?“

Birgit Schultz Gregor von Schweinitz

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2014

Abstract

Am 17. und 18. März 2014 fand am IWH in Zusammenarbeit mit dem International Network for Economic Research (INFER) der 4. Workshop „Applied Economics and Economic Policy“ statt. Im Rahmen des Workshops stellten Wissenschaftler europäischer Universitäten und internationaler Organisationen ihre neuesten Forschungsergebnisse zu aktuellen ökonomischen Fragen und Problemen vor. Dabei war es nicht nur Ziel der Veranstaltung, aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen, sondern auch mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis über die aktuelle Wirtschaftspolitik und das Spezialthema „A New Fiscal Capacity for the EU?“ zu diskutieren.

Publikation lesen

cover_wiwa_2014-2.jpg

Aktuelle Trends: Einkommen und Produktivität: Ostdeutschland holt kaum noch auf – größere regionale Unterschiede im Westen

Gerhard Heimpold

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2014

Abstract

Die Befunde zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner und zur Produktivität Ostdeutschlands sind fast ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Berliner Mauer ambivalent: Verglichen mit der Ausgangssituation konnte die Ost-West-Lücke deutlich verringert werden. Lag das BIP je Einwohner 1991 in Ostdeutschland (ohne Berlin) erst bei einem Drittel des westdeutschen Niveaus, sind im Jahr 2013 zwei Drittel erreicht. Bei der Produktivität startete Ostdeutschland (ohne Berlin) mit 35% und weist im Jahr 2013 immerhin 76% des westdeutschen Niveaus auf.

Publikation lesen

cover_wiwa_2014-2.jpg

Kommentar: Föderalismusreform – eine historische Chance

Martin Altemeyer-Bartscher

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2014

Abstract

Mit dem Außerkrafttreten des Finanzausgleichsgesetzes und des Solidarpaktes II zum Ende des Jahres 2019 ergibt sich die historische Chance, die Reibungsverluste im deutschen Finanzföderalismus zu verringern. Eine umfassende Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehung braucht allerdings einen gewissen zeitlichen Vorlauf, sodass entscheidende Verhandlungen wohl in den kommenden Monaten geführt werden.

Publikation lesen

cover_wiwa_2014-2.jpg

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2014: Deutsche Konjunktur im Aufschwung – aber Gegenwind von der Wirtschaftspolitik (Kurzfassung)

Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2014

Abstract

Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Frühjahr 2014 im Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,9% steigen. Das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 1,2% bis 2,6%. Treibende Kraft ist die Binnennachfrage. Der Anstieg der Verbraucherpreise fällt mit 1,3% im Jahr 2014 moderat aus. Die Zahl der Erwerbstätigen dürfte im Jahr 2014 noch einmal kräftig steigen. Die Konjunktur erhält allerdings Gegenwind von der Wirtschaftspolitik. So ist die abschlagsfreie Rente ab 63 ein Schritt in die falsche Richtung, und die Einführung des Mindestlohns wird im Jahr 2015 den Beschäftigungsanstieg dämpfen.

Publikation lesen

cover_wiwa_2014-2.jpg

Glaskugel Prognose – Warum werden ökonomische Prognosen nicht besser?

Oliver Holtemöller

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2014

Abstract

Während Prognosefehler bei kurzfristigen Wetterprognosen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich reduziert werden konnten, hat sich der durchschnittliche absolute Prognosefehler ökonomischer Prognosen für die jährliche Veränderung des Bruttoinlandsprodukts in den vergangenen 45 Jahren kaum geändert. Dies liegt vor allem daran, dass sowohl in Bezug auf die tatsächlichen ökonomischen Wirkungszusammenhänge als auch in Bezug auf die relevanten zukünftigen ökonomischen Schocks eine fundamentale Unsicherheit besteht, die auch mit besseren Methoden und mehr Daten grundsätzlich nicht aufgehoben werden kann. Die Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute sind allerdings unverzerrt und stellen daher eine solide Grundlage für die wirtschaftspolitische Planung dar. Trotz ihrer Unvollkommenheit sind wissenschaftlich fundierte Prognosen eine wichtige Grundlage rationaler Wirtschaftspolitik.

Publikation lesen

cover_wiwa_2014-2.jpg

IWH-Industrieumfrage im ersten Quartal 2014: Florierende Geschäfte

Cornelia Lang

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2014

Abstract

Die optimistischen Erwartungen, die in der ostdeutschen Industrie am Ende des Jahres 2013 vorherrschten, haben sich im ersten Quartal dieses Jahres erfüllt. Das geht aus den Ergebnissen der IWH-Industrieumfrage unter rund 300 Unternehmen hervor. Die aktuelle Geschäftslage hat einen starken Aufwärtsschub erhalten. Der Saldo von positiven und negativen Urteilen hat sich gegenüber dem Vorquartal um 13 Punkte erhöht. Die Geschäftsaussichten sind auf dem hohen Niveau der vorherigen Umfrage geblieben.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK