Inhalt
Seite 1
Urbabisierung und Studie
Seite 2
Studienergebnisse
Seite 3
Fazit
Seite 4
Endnoten Auf einer Seite lesen

Endnoten

1 Vgl. Berechnung auf Ebene der Gemeinden gemäß Grad der Verstädterung nach Klassifikation von Eurostat. Die Daten für die Berechnung stammen aus dem Gemeindeverzeichnis mit Stand 31.12.2021.

2 Vgl. Glaeser, E.; Saiz, A.: The Rise of the Skilled City. Brookings-Wharton Papers on Urban Affairs 2004, 47-105.

3 Vgl. Dauth, W.; Findeisen, S.; Moretti, E.; Suedekum, J.: Matching in Cities, in: Journal of the European Economic Association, Vol. 20 (4), 2022, 1478-1521.

4 Vgl. Chapman, D.; Uggerslev, K.; Carroll, S.; Piasentin, K.; Jones, D.: Applicant Attraction to Organizations and Job Choice: A Metaanalytic Review of the Correlates of Recruiting Outcomes, in: Journal of Applied Psychology, Vol. 90 (5), 2005, 928-944.

5 Vgl. Arntz, M.; Brüll, E.; Lipowski, C.: Do Preferences for Urban Amenities Differ by Skill?, in: Journal of Economic Geography, Vol. 23 (3), 2023, 541-576.

6 Vgl. Caprano, J.: Recruiting Generation Y for the Backbone of Economy: Organizational Attractiveness of Small, Family Owned, and Rural Firms, in: Junior Management Science, Vol. 4 (4), 2019, 493-523.

7 Vgl. Jeworrek, S.; Brachert, M.: Where to go? High-skilled Individuals’ Regional Preferences. IWH Discussion Papers 27/2022. Halle (Saale) 2022.

8 Vgl. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Laufende Stadtbeobachtung – Raumabgrenzungen. Stadt- und Gemeindetypen in Deutschland. Webseite, Zugriff am 27.10.2022.

Empfohlene Publikationen

cover_DP_2022-27.jpg

Where to Go? High-skilled Individuals’ Regional Preferences

Sabrina Jeworrek Matthias Brachert

in: IWH Discussion Papers, Nr. 27, 2022

Abstract

We conduct a discrete choice experiment to investigate how the location of a firm in a rural or urban region affects job attractiveness and contributes to the spatial sorting of university students and graduates. We characterize the attractiveness of a location based on several dimensions (social life, public infrastructure, connectivity) and combine this information with an urban or rural attribution. We also vary job design as well as contractual characteristics of the job. We find that job offers from companies in rural areas are generally considered less attractive. This is true regardless of the attractiveness of the region. The negative perception is particularly pronounced among persons with urban origin and singles. These persons rate job offers from rural regions significantly worse. In contrast, high-skilled individuals who originate from rural areas as well as individuals with partners and kids have no specific preference for jobs in urban or rural areas.

Publikation lesen

Außerdem in diesem Heft

cover_wiwa_2023-02.jpg

Kommentar: Lehren aus dem Crash von Silicon Valley Bank und Credit Suisse

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2023

Abstract

Die „kleine“ Bankenkrise in den USA scheint vorbeizusein, und auch die Credit-Suisse-Krise ist beigelegt. Es stellt sich die Frage, was wir aus der Pleite der Silicon Valley Bank lernen können, um eine ähnliche Situation in Deutschland oder Europa zu vermeiden.

Publikation lesen

cover_wiwa_2023-02.jpg

Aktuelle Trends: Staatsverbrauch wieder zurück auf Vor-Covid-Trend

Oliver Holtemöller Götz Zeddies

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2023

Abstract

Der vierteljährliche Staatsverbrauch in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ist im ersten Quartal 2023 wieder annähernd zurück auf den Vor-Covid-Trend gefallen. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hatte der Staatsverbrauch deutlich zugenommen, weil dort zahlreiche Maßnahmen verbucht wurden, die der Staat zur Bewältigung der Pandemie ergriffen hat, etwa der Kauf von Schutzausrüstung, Corona-Tests, medizinische Behandlungen oder finanzielle Zuwendungen an Krankenhäuser.

Publikation lesen

cover_wiwa_2023-02.jpg

Eine Hochfrequenzanalyse zur Abgrenzung von überlagernden Effekten am Beispiel des Ausfallrisikos italienischer Staatsanleihen

Ruben Staffa

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2023

Abstract

Die wirtschaftliche Aktivität und das Ausfallrisiko staatlicher Schulden beeinflussen sich gegenseitig. Sinkt die wirtschaftliche Aktivität einer Volkswirtschaft, steigt wegen fallender Steuereinnahmen das Risiko, dass der Staat Zinszahlungen und Tilgungen auf Staatsanleihen nicht zurückzahlen kann. Umgekehrt kann das staatliche Ausfallrisiko seinerseits die wirtschaftliche Aktivität beeinflussen. Steigt das Ausfallrisiko, geraten Banken unter Druck, die Staatsanleihen in ihren Bilanzen führen, und reduzieren die Kreditvergabe an Unternehmen. In der Konsequenz sinkt die wirtschaftliche Aktivität. Dieser Beitrag nutzt hochfrequente News-Ticker-Daten zur Ableitung politischer Ereignisse und davon ausgelöster Fluktuationen im Staatsschuldenrisiko. Diese allein politisch bedingten Fluktuationen ermöglichen es, den Effekt des Staatsschuldenrisikos auf die wirtschaftliche Aktivität zu messen, ohne dass die Schätzung von der gegenläufigen Beziehung der Variablen beeinträchtigt wird. Das Vorgehen wird am Beispiel Italiens erläutert.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK