Alumni
IWH-Alumni Das IWH pflegt den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Wir beziehen unsere Alumni in unsere Arbeit ein und unterrichten diese…
Zur Seite
Application Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment
Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Frauke Peter, Simon Wiederhold
Abstract
Why are children with lower socioeconomic status (SES) substantially less likely to be enrolled in child care? We study whether barriers in the application process work against lower-SES children — the group known to benefit strongest from child care enrollment. In an RCT in Germany with highly subsidized child care (N = 607), we offer treated families information and personal assistance for applications. We find substantial, equity-enhancing effects of the treatment, closing half of the large SES gap in child care enrollment. Increased enrollment for lower-SES families is likely driven by altered application knowledge and behavior. We discuss scalability of our intervention and derive policy implications for the design of universal child care programs.
Artikel Lesen
Grüne Transformation
Grüne Transformation Forschung und Beratung für den Strukturwandel der deutschen Wirtschaft Dossier, Stand: 18.06.2024 Grüne Transformation Die grüne Transformation ist ein…
Zur Seite
Ausstieg aus der Kohle: Herausforderungen bei der Mittelvergabe und -verteilung
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
2024
Abstract
Der Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038 ist ein wichtiger Teil der Strategie der Bundesregierung, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Begleitet wird der Kohleausstieg seit 2020 von regionalen Subventionen (Investitionsgesetz Kohleregionen – InvKG und Bundesprogramm STARK), um die wirtschaftlichen und sozialen Anpassungsprozesse zu begleiten und die negativen Auswirkungen abzufedern. Dafür stehen bis 2038 insgesamt rund 41 Mrd. Euro bereit. Es wird dabei eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen eingesetzt, u. a. die Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur und der Verkehrsanbindungen, die Stärkung der regionalen Bildungsangebote sowie Forschungseinrichtungen. Das IWH hat zusammen mit dem RWI in Essen einen ersten Evaluationsbericht für die Periode von August 2020 bis Ende 2022 vorgelegt.
Artikel Lesen
Can Mentoring Alleviate Family Disadvantage in Adolescence? A Field Experiment to Improve Labor-Market Prospects
Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Simon Wiederhold, Ludger Woessmann, Katharina Wedel
Journal of Political Economy,
Nr. 3,
2024
Abstract
We study a mentoring program that aims to improve the labor-market prospects of school-attending adolescents from disadvantaged families by offering them a university-student mentor. Our RCT investigates program effectiveness on three outcome dimensions that are highly predictive of later labor-market success: math grades, patience/social skills, and labor-market orientation. For low-SES adolescents, the mentoring increases a combined index of the outcomes by over half a standard deviation after one year, with significant increases in each dimension. Part of the treatment effect is mediated by establishing mentors as attachment figures who provide guidance for the future. Effects on grades and labor-market orientation, but not on patience/social skills, persist three years after program start. By that time, the mentoring also improves early realizations of school-to-work transitions for low-SES adolescents. The mentoring is not effective for higher-SES adolescents. The results show that substituting lacking family support by other adults can help disadvantaged children at adolescent age.
Artikel Lesen
Gebietsstands-Transformation Deutschland
Schlüsselbrücken zur Gebietsstands-Transformation in Deutschland Der Staat besitzt die Möglichkeit, innerhalb seiner Staatsgrenzen die ursprüngliche räumliche Struktur seiner…
Zur Seite
IWH-Infothek
IWH-Infothek Vorstandsmitteilungen Logout Forschung IWH-DPE Chancengleichheit und Diversität Kommunikation IT-Informationen Bibliothek Personal Finanzen Drittmittel…
Zur Seite
OVERHANG: Schuldenüberhang und grüne Investitionen
OVERHANG: Schuldenüberhang und grüne Investitionen – die Rolle von Banken für den klimafreundlichen Umgang mit emissionsintensiven Anlagenvermögen Teilprojekt 1: Politische…
Zur Seite
Forschungsgruppen
Unsere Forschungsgruppen Anpassungsfähigkeit und Resilienz des Finanzsystems Banken, Regulierung und Anreizstrukturen Betriebliche Dynamiken und Beschäftigungsergebnisse Bildung,…
Zur Seite
Forschungscluster
Drei Forschungscluster Jede IWH-Forschungsgruppe ist einem themenorientieren Forschungscluster zugeordnet. Die Cluster stellen keine eigenen Organisationseinheiten dar, sondern…
Zur Seite