Drawing Conclusions from Structural Vector Autoregressions Identified on the Basis of Sign Restrictions
Christiane Baumeister, James D. Hamilton
Abstract
This paper discusses the problems associated with using information about the signs of certain magnitudes as a basis for drawing structural conclusions in vector autoregressions. We also review available tools to solve these problems. For illustration we use Dahlhaus and Vasishtha's (2019) study of the effects of a U.S. monetary contraction on capital flows to emerging markets. We explain why sign restrictions alone are not enough to allow us to answer the question and suggest alternative approaches that could be used.
Artikel Lesen
Structural Stability of the Research & Development Sector in European Economies Despite the Economic Crisis
Jutta Günther, Maria Kristalova, Udo Ludwig
Journal of Evolutionary Economics,
Nr. 5,
2019
Abstract
When an external shock such as the economic crisis in 2008/2009 occurs, the interconnectedness of sectors can be affected. This paper investigates whether the R&D sector experienced changes in its sectoral integration through the recession. Based on an input-output analysis, it can be shown that the linkages of the R&D sector with other sectors remain stable. In some countries, the inter-sectoral integration becomes even stronger. Policy makers can be encouraged to use public R&D spending as a means of fiscal policy against an economic crisis.
Artikel Lesen
02.10.2019 • 20/2019
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2019: Konjunktur kühlt weiter ab – Industrie in der Rezession
Berlin, 2. Oktober 2019 – Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für Deutschland deutlich nach unten korrigiert. Waren sie im Frühjahr noch von einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts von 0,8% im Jahr 2019 ausgegangen, erwarten sie nun nur noch 0,5%. Gründe für die schwache Entwicklung sind die nachlassende weltweite Nachfrage nach Investitionsgütern, auf deren Export die deutsche Wirtschaft spezialisiert ist, politische Unsicherheit und strukturelle Veränderungen in der Automobilindustrie. Die Finanzpolitik stützt hingegen die gesamtwirtschaftliche Expansion. Für das kommende Jahr senken die Konjunkturforscher ebenfalls ihre Prognose auf 1,1% nach noch 1,8% im Frühjahr.
Oliver Holtemöller
Pressemitteilung lesen
Resolving the Missing Deflation Puzzle
Jesper Lindé, Mathias Trabandt
Abstract
We propose a resolution of the missing deflation puzzle. Our resolution stresses the importance of nonlinearities in price- and wage-setting when the economy is exposed to large shocks. We show that a nonlinear macroeconomic model with real rigidities resolves the missing deflation puzzle, while a linearized version of the same underlying nonlinear model fails to do so. In addition, our nonlinear model reproduces the skewness of inflation and other macroeconomic variables observed in post-war U.S. data. All told, our results caution against the common practice of using linearized models to study inflation and output dynamics.
Artikel Lesen
04.04.2019 • 9/2019
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2019: Konjunktur deutlich abgekühlt
Berlin, 4. April – Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im Jahr 2019 deutlich gesenkt. Für Deutschland erwarten sie eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 0,8%. Das ist mehr als ein Prozentpunkt weniger als im Herbst 2018, als man noch mit 1,9% rechnete. Hingegen bestätigen die Institute ihre vorherige Prognose für das Jahr 2020: Das Bruttoinlandsprodukt dürfte dann um 1,8% zunehmen. Das geht aus dem Frühjahrsgutachten der Gemeinschaftsdiagnose hervor, das am Donnerstag in Berlin vorgestellt wird.
Oliver Holtemöller
Pressemitteilung lesen
21.02.2019 • 4/2019
Einladung: Pressekonferenz zur Publikation „Vereintes Land – drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall“ am 4. März 2019 in Berlin
Wie steht Deutschland 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer wirtschaftlich da? Eine neue Veröffentlichung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zieht Bilanz, wie sich die Bundesrepublik im internationalen Vergleich entwickelt hat, wie es um die innere Einheit des Landes bestellt ist – und welche Herausforderungen noch zu meistern sind.
Pressemitteilung lesen
Avoiding the Fall into the Loop: Isolating the Transmission of Bank-to-Sovereign Distress in the Euro Area and its Drivers
Hannes Böhm, Stefan Eichler
Abstract
We isolate the direct bank-to-sovereign distress channel within the eurozone’s sovereign-bank-loop by exploiting the global, non-eurozone related variation in stock prices. We instrument banking sector stock returns in the eurozone with exposure-weighted stock market returns from non-eurozone countries and take further precautions to remove any eurozone crisis-related variation. We find that the transmission of instrumented bank distress, while economically relevant, is significantly smaller than the corresponding coefficient in the unadjusted OLS framework, confirming concerns on reverse causality and omitted variables in previous studies. Furthermore, we show that the spillover of bank distress is significantly stronger for countries with poorer macroeconomic performances, weaker financial sectors and financial regulation and during times of elevated political uncertainty.
Artikel Lesen
27.09.2018 • 18/2018
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2018: Aufschwung verliert an Fahrt
Berlin, 27. September – Die führenden deutschen Konjunkturforschungsinstitute haben ihre Prognosen für das Jahr 2018 und 2019 gesenkt. Sie erwarten für das laufende Jahr nun eine um 1,7 Prozent höhere Wirtschaftsleistung, im Frühjahr waren sie noch von 2,2 Prozent ausgegangen. Für das kommende Jahr nahmen sie ihre Vorhersage leicht von 2,0 auf 1,9 Prozent zurück. Das geht aus dem Herbstgutachten der Gemeinschaftsdiagnose hervor, das am Donnerstag in Berlin vorgestellt wird.
Oliver Holtemöller
Pressemitteilung lesen
Kommentar: 30 Jahre DAX
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2018
Abstract
Gerade ist der Deutsche Aktienindex DAX 30 Jahre alt geworden, und es gibt viel zu feiern. Preisbereinigt hätte ein Investment von 1 000 Euro, angelegt am DAX-Eröffnungstag 1. Juli 1988, heute einen Wert von über 6 000 Euro, hätte sich also versechsfacht!
Artikel Lesen