Ostdeutschland
Nachhut Ostdeutschland Nur mit Investitionen in Köpfe lässt sich weiter aufholen ...
Zur Seite
Verhalten
Die Mathematik der Bauchentscheidungen Zuerst Kosten und Nutzen sorgfältig abwägen und dann rational...
Zur Seite
09.09.2016 • 38/2016
Gefühlte finanzielle Unterlegenheit fördert Fremdenfeindlichkeit
Vergleichen Personen ihren ökonomischen Status mit dem ihrer relevanten sozialen Bezugsgruppe (peergroup) – und fällt dieser Vergleich zu ihrem Nachteil aus –, entwickeln sie eher negative Einstellungen gegenüber Ausländern und Ausländerinnen. Das zeigt eine neue Studie aus dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) anhand von 1990 auf dem Gebiet der DDR erhobenen Daten. Besonders stark ist dieser Effekt, wenn die betroffenen Ausländer und Ausländerinnen aus einem Niedriglohnland stammen.
Walter Hyll
Pressemitteilung lesen
Social Comparisons and Attitudes towards Foreigners. Evidence from the ‘Fall of the Iron Curtain’
Walter Hyll, Lutz Schneider
IWH Discussion Papers,
Nr. 12,
2016
Abstract
We exploit the natural experiment of German re-unification to address the question whether distress from social (income) comparisons results in negative attitudes towards foreigners. Our empirical approach rests upon East German individuals who have West German peers. We use the exogenous variation of wealth of West German peers shortly after the fall of the Berlin Wall as an instrument to identify the effect of distress from social comparisons on East Germans’ attitudes. We find robust evidence that East Germans expose strong negative attitudes towards foreigners, particularly from low-wage countries, if they worry about their economic status compared to better-off peers.
Artikel Lesen
Will there be a shortage of skilled labor? An East German perspective to 2015
Herbert S. Buscher, Eva Dettmann, Marco Sunder, Dirk Trocka
Applied Economics Quarterly Supplement,
2009
Abstract
Wie auch andere ostdeutsche Bundesländer steht Thüringen noch immer einer hohen Arbeitslosigkeit in Folge des ökonomischen Transformationsprozesses gegenüber und erfährt eine schnellere Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung als die meisten Regionen Westeuropas. Unter Verwendung von Extrapolationsmethoden wird im Beitrag für das Bundesland Thüringen eine Fortschreibung des Angebots und der Nachfrage nach Fachkräften – disaggregiert nach Qualifikationsarten – bis 2015 vorgestellt. Dabei weist die Analyse nicht auf einen unmittelbar bevorstehenden Fachkräfteengpass hin, dennoch liefert sie Hinweise auf einen enger werdenden Arbeitsmarkt für Fachkräfte. Auf Grundlage einer im Sommer 2008 durchgeführten Befragung von rund 1 000 thüringischen Unternehmen wird untersucht, inwieweit Unternehmen diese Entwicklung bereits heute als Problem einschätzen und welche Vorkehrungen sie im Bereich Personalpolitik gegebenenfalls treffen werden. Die Mehrzahl der Unternehmen plant den Ausbau von Weiterbildungsaktivitäten sowie die Einstellung bzw. die Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern. Die Studie schließt mit Handlungsempfehlungen zur Reduzierung des Mismatch zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage.
Artikel Lesen