2 student assistants (f/m/x) (CompNet)
2 student assistants (f/m/x) (CompNet) The Halle Institute for Economic Research...
Zur Seite
Alumni
IWH-Alumni Das IWH möchte den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und...
Zur Seite
IWH-FDI-Mikrodatenbank
IWH-FDI-Mikrodatenbank Die IWH-FDI-Mikrodatenbank (FDI = Foreign Direct Investment)...
Zur Seite
Regional Capital Flows and Economic Regimes: Evidence from China
Liuchun Deng, Boqun Wang
Economics Letters,
April
2016
Abstract
Using provincial data from China, this paper examines the pattern of capital flows in relation to the transition of economic regimes. We show that fast-growing provinces experienced less capital inflows before the large-scale market reform, contrary to the prediction of the neoclassical growth theory. As China transitioned from the central-planning economy to the market economy, the negative correlation between productivity growth and capital inflows became much less pronounced. From a regional perspective, this finding suggests domestic institutional factors play an important role in shaping the pattern of capital flows.
Artikel Lesen
22.02.2016 • 7/2016
Brauchen wir Verstärkung? Podiumsdiskussion zum Thema Zuwanderung und demografischer Wandel in Deutschland
Kann Zuwanderung den demografischen Wandel in Regionen abmildern, in denen die Einwohnerzahl sinkt und das Durchschnittsalter steigt? Oder werden hohe Einwandererzahlen zu einer gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Überforderung führen? Diese hochaktuelle Debatte greifen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in der Podiumsdiskussion auf.
Pressemitteilung lesen
Musterknabe Osteuropa: Subventionskontrolle und staatliche Beihilfen
Jens Hölscher
Wirtschaftsdienst,
Nr. 5,
2014
Abstract
Am 1.5.2004 sind zehn neue Mitgliedstaaten, vor allem Transformationsländer, in die EU aufgenommen worden. Drei Jahre später, am 1.1.2007, kamen Bulgarien und Rumänien hinzu. Während deutsche Unternehmer zunächst die zusätzliche Konkurrenz fürchteten, bewerten sie die Auswirkungen der Osterweiterung inzwischen positiv. Die neuen Mitgliedstaaten haben von ihrem Beitritt grundsätzlich profitiert, sogar in Hinblick auf die Beihilferegelungen konnten sie den strengen Anforderungen der EU entsprechen. Allerdings haben sich flexible Wechselkurse in der Krise für die Länder außerhalb des Euroraums als Vorteil erwiesen. Zudem leiden Rumänien und Bulgarien unter der Instabilität ihrer politischen Systeme.
Artikel Lesen
Payment Defaults and Interfirm Liquidity Provision
F. Boissay, Reint E. Gropp
Review of Finance,
Nr. 6,
2013
Abstract
Using a unique data set on French firms, we show that credit constrained firms that face liquidity shocks are more likely to default on their payments to suppliers. Credit constrained firms pass on a sizeable fraction of such shocks to their suppliers. This is consistent with the idea that firms provide liquidity insurance to each other and that this mechanism is able to alleviate credit constraints. We show that the chain of defaults stops when it reaches unconstrained firms. Liquidity appears to be allocated from firms with access to outside finance to credit constrained firms along supply chains.
Artikel Lesen