IWH-FDI-Mikrodatenbank
IWH-FDI-Mikrodatenbank Die IWH-FDI-Mikrodatenbank (FDI = Foreign Direct Investment)...
Zur Seite
Study Programme
Study programme The course programme is a structured curriculum that provides...
Zur Seite
Alumni
IWH-Alumni Das IWH möchte den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und...
Zur Seite
Does Social Capital Matter in Corporate Decisions? Evidence from Corporate Tax Avoidance
Iftekhar Hasan, Chun-Keung (Stan) Hoi, Qiang Wu, Hao Zhang
Journal of Accounting Research,
Nr. 3,
2017
Abstract
We investigate whether the levels of social capital in U.S. counties, as captured by strength of civic norms and density of social networks in the counties, are systematically related to tax avoidance activities of corporations with headquarters located in the counties. We find strong negative associations between social capital and corporate tax avoidance, as captured by effective tax rates and book-tax differences. These results are incremental to the effects of local religiosity and firm culture toward socially irresponsible activities. They are robust to using organ donation as an alternative social capital proxy and fixed effect regressions. They extend to aggressive tax avoidance practices. Additionally, we provide corroborating evidence using firms with headquarters relocation that changes the exposure to social capital. We conclude that social capital surrounding corporate headquarters provides environmental influences constraining corporate tax avoidance.
Artikel Lesen
CEO Political Preference and Corporate Tax Sheltering
Bill Francis, Iftekhar Hasan, Xian Sun, Qiang Wu
Journal of Corporate Finance,
2016
Abstract
We show that firms led by politically partisan CEOs are associated with a higher level of corporate tax sheltering than firms led by nonpartisan CEOs. Specifically, Republican CEOs are associated with more corporate tax sheltering even when their wealth is not tied with that of shareholders and when corporate governance is weak, suggesting that their tax sheltering decisions could be driven by idiosyncratic factors such as their political ideology. We also show that Democratic CEOs are associated with more corporate tax sheltering only when their stock-based incentives are high, suggesting that their tax sheltering decisions are more likely to be driven by economic incentives. In sum, our results support the political connection hypothesis in general but highlight that the specific factors driving partisan CEOs' tax sheltering behaviors differ. Our results imply that it may cost firms more to motivate Democratic CEOs to engage in more tax sheltering activities because such decisions go against their political beliefs regarding tax policies.
Artikel Lesen
Eine flexible Ländersteuer bei einem hohen Ausgleich von Finanzkraftunterschieden
Martin Altemeyer-Bartscher
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 6,
2014
Abstract
Am Ende des Jahres 2019 tritt das Finanzausgleichsgesetz außer Kraft. Im Zuge dessen ergibt sich eine historische Chance, die Reibungsverluste im gegenwärtigen Ausgleichssystem durch eine Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen zu verringern. Ein aktuell viel diskutierter Vorschlag sieht eine flexible Ländersteuer vor. In diesem Beitrag wird analysiert, welche Auswirkungen eine solche erweiterte Steuerautonomie für die Bundesländer hätte und welche Möglichkeiten sich diesbezüglich für eine anreizfreundliche Neugestaltung des Finanzausgleichs mit hoher Ausgleichsintensität ergeben würden.
Artikel Lesen
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2014: Deutsche Konjunktur im Aufschwung – aber Gegenwind von der Wirtschaftspolitik (Kurzfassung)
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2014
Abstract
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Frühjahr 2014 im Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,9% steigen. Das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 1,2% bis 2,6%. Treibende Kraft ist die Binnennachfrage. Der Anstieg der Verbraucherpreise fällt mit 1,3% im Jahr 2014 moderat aus. Die Zahl der Erwerbstätigen dürfte im Jahr 2014 noch einmal kräftig steigen. Die Konjunktur erhält allerdings Gegenwind von der Wirtschaftspolitik. So ist die abschlagsfreie Rente ab 63 ein Schritt in die falsche Richtung, und die Einführung des Mindestlohns wird im Jahr 2015 den Beschäftigungsanstieg dämpfen.
Artikel Lesen
Dezentrale Steuerverwaltung und interregionaler Wettbewerb im deutschen Finanzföderalismus
Martin Altemeyer-Bartscher, Götz Zeddies
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 5,
2013
Abstract
Ein optimal ausgestalteter Steuervollzug sollte die gesamtwirtschaftliche Effizienz des Steuersystems sicherstellen. In einem föderalen Staat stellt sich daher auch die Frage, in welchem Verantwortungsbereich die Finanzverwaltung angesiedelt sein sollte, um dieser Funktion möglichst gerecht zu werden. Es wird verdeutlicht, dass es im deutschen Finanzföderalismus unter Berücksichtigung des gegenwärtig geltenden Finanzausgleichsgesetzes einen eindeutigen komparativen Vorteil weder für eine Finanzverwaltung in Verantwortung des Bundes noch für eine solche in Verantwortung der Länder gibt.
Artikel Lesen