Startseite
IWH-Mittelfristprojektion Nach der Mittelfristprojektion des IWH wird das Wirtschaftswachstum in den kommenden sechs...
Zur Seite
Wirtschaft im Wandel
Wirtschaft im Wandel Die Zeitschrift „Wirtschaft im Wandel“ will eine breite...
Zur Seite
Europas populistische Parteien im Aufwind
Europas populistische Parteien im Aufwind: die dunkle Seite von Globalisierung und technologischem Wandel? ...
Zur Seite
Infografiken
Infografiken Bilder sagen manchmal mehr als viele Worte – daher haben wir für Sie ein...
Zur Seite
Firm Wage Premia, Industrial Relations, and Rent Sharing in Germany
Boris Hirsch, Steffen Müller
ILR Review,
Nr. 5,
2020
Abstract
The authors use three distinct methods to investigate the influence of industrial relations on firm wage premia in Germany. First, ordinary least squares (OLS) regressions for the firm effects from a two-way fixed-effects decomposition of workers’ wages reveal that average premia are larger in firms bound by collective agreements and in firms with a works council, holding constant firm performance. Next, recentered influence function (RIF) regressions show that premia are less dispersed among covered firms but more dispersed among firms with a works council. Finally, in an Oaxaca–Blinder decomposition, the authors find that decreasing bargaining coverage is the only factor they consider that contributes to the marked rise in premia dispersion over time.
Artikel Lesen
Zwischenbetriebliche Lohnunterschiede, Mitbestimmung und Tarifverträge
Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2020
Abstract
Niedriglohnsektor und steigende Lohnungleichheit sind seit langem dominierende Themen am Arbeitsmarkt. Dieser Artikel legt nahe, dass die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer von der Existenz von Betriebsräten und Tarifverträgen abhängt und dass sich vor allem betriebliche Mitbestimmung positiv auf Löhne auswirkt. Während Mitbestimmung die zwischenbetriebliche Lohnungleichheit erhöht, wird sie durch Tarifverträge reduziert.
Artikel Lesen
Worker Participation in Decision-making, Worker Sorting, and Firm Performance
Steffen Müller, Georg Neuschäffer
Abstract
Worker participation in decision-making is often associated with high-wage and high-productivity firm strategies. Using linked-employer-employee data for Germany and worker fixed effects from a two-way fixed effects model of wages capturing observed and unobserved worker quality, we find that establishments with formal worker participation via works councils indeed employ higher-quality workers. We show that worker quality is already higher in plants before council introduction and further increases after the introduction. Importantly, we corroborate previous studies by showing positive productivity and profitability effects even after taking into account worker sorting.
Artikel Lesen
12.02.2020 • 2/2020
Ursachen von Populismus: IWH beginnt internationales Forschungsprojekt
Hat das Erstarken von populistischen Parteien ökonomische Ursachen? Diese brisante Frage untersucht das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ab sofort federführend zusammen mit Forschenden aus England, Schottland und Tschechien. Die VolkswagenStiftung fördert das interdisziplinäre Projekt für vier Jahre mit knapp einer Million Euro.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
Aktuelle Trends: Betriebliche Lohnungleichheit wieder rückläufig
Eva Dettmann, Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 5,
2018
Abstract
Artikel Lesen