11.07.2023 • 19/2023
Stresstest für Sachsen-Anhalts Mittelstand
Die mittelständische Wirtschaft in Sachsen-Anhalt spürt die Folgen von Inflation, Konjunkturabschwung und Kostendruck. Die Stimmungslage der Unternehmen war im ersten Halbjahr 2023 deutlich schlechter als vor einem Jahr. Das geht aus der gemeinsamen Umfrage von Creditreform und Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor, an der sich rund 460 Unternehmen aus Sachsen-Anhalt beteiligten.
Axel Lindner
Pressemitteilung lesen
The Effect of Bank Failures on Small Business Loans and Income Inequality
Salvador Contreras, Amit Ghosh, Iftekhar Hasan
Journal of Banking and Finance,
January
2023
Abstract
Using variation in the timing and location of branches of failed banks we analyze its effect on income inequality. Employing a difference-in-differences specification we find that bank failures increased the GINI by 0.3 units (or 0.7%). We show that the rise in inequality is due to a decrease in the incomes of the poor that outpaces declines of the rest. We further show that individuals with lower levels of education exhibit a relatively greater decline in real wages and weekly hours worked. Exploring channels of transmission, we find income inequality is explained by a general decline in small business loans. This in turn reduces net new small business formation and their job creation capacity, a sector that hires a substantial share of low-income earners.
Artikel Lesen
Startseite
IWH-Insolvenztrend: Viertes Quartal beginnt mit mehr Firmenpleiten Deutlich schneller als die amtliche Statistik liefert...
Zur Seite
IWH-Subventionsdatenbank
IWH-Subventionsdatenbank ...
Zur Seite
Management-Buy-Outs
Management-Buy-Outs in Ostdeutschland ...
Zur Seite
Alumni
IWH-Alumni Das IWH möchte den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und...
Zur Seite
Aktuelle Trends: Polarisierung des Hausbankprinzips in Deutschland
Michael Koetter, Felix Noth
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2022
Abstract
Kleine und mittlere Unternehmen spielen eine tragende Rolle in der deutschen Wirtschaftsstruktur. Der Finanzierungsbedarf dieser Unternehmen wird dabei traditionell durch regional tätige Banken bedient, insbesondere durch dem Regionalprinzip verpflichtete Sparkassen in öffentlicher Hand und durch Genossenschaftsbanken, die sich ebenfalls in regional abgegrenzten Märkten um ihre Kunden kümmern.
Artikel Lesen
12.07.2022 • 17/2022
Sachsen-Anhalts Mittelstand zwischen guter Auftragslage und Zukunftssorgen
Die kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen-Anhalt verzeichneten im 1. Halbjahr 2022 noch einmal eine gute Geschäftslage. Die von der Corona-Welle im Winter 2021/22 unterbrochene Konjunkturerholung hat sich somit zunächst fortgesetzt. Das geht aus der gemeinsamen Umfrage von Creditreform und Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor, an der sich rund 460 Unternehmen aus Sachsen-Anhalt beteiligt haben.
Axel Lindner
Pressemitteilung lesen