The Cleansing Effect of Banking Crises
Reint E. Gropp, Steven Ongena, Jörg Rocholl, Vahid Saadi
Economic Inquiry,
Nr. 3,
2022
Abstract
We assess the cleansing effects of the 2008–2009 financial crisis. U.S. regions with higher levels of supervisory forbearance on distressed banks see less restructuring in the real sector: fewer establishments, firms, and jobs are lost when more distressed banks remain in business. In these regions, the banking sector has been less healthy for several years after the crisis. Regions with less forbearance experience higher productivity growth after the crisis with more firm entries, job creation, and employment, wages, patents, and output growth. Forbearance is greater for state-chartered banks and in regions with weaker banking competition and more independent banks.
Artikel Lesen
Projektion der wirtschaftlichen Entwicklung in den Bundesländern 2022 bis 2060
Oliver Holtemöller
IWH Technical Reports,
Nr. 1,
2022
Abstract
Die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in den Bundesländern wird in den kommenden Jahren vor allem durch das langfristige Produktivitätswachstum und die Verschiebung der Altersstruktur gekennzeichnet sein. Der Altenquotient, der das zahlenmäßige Verhältnis von Personen über 64 Jahren zu den Personen zwischen 15 und 64 Jahren abbildet, wird gemäß Bevölkerungsvorausberechnungen der Statistischen Ämter von gut 30% auf über 50% bis zum Jahr 2060 ansteigen. Allerdings unterscheiden sich Ausgangslage bei der Produktivität und Altersstruktur in den Bundesländern teilweise erheblich, sodass sich auch das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in den kommenden Jahren regional unterschiedlich entwickeln wird.
Artikel Lesen
Startseite
IWH-Insolvenztrend für Juli: Mehr Firmenpleiten als im Vorjahr erwartet Deutlich schneller als die amtliche Statistik...
Zur Seite
MICROPROD
MICROPROD Raising EU Productivity: Lessons from Improved Micro Data Ziel von...
Zur Seite
Produktivität
Produktivität: Mehr mit weniger durch besser Die verfügbaren Ressourcen sind begrenzt. Nur wenn wir sie...
Zur Seite
Ostdeutschland
Nachhut Ostdeutschland Nur mit Investitionen in Köpfe lässt sich weiter aufholen ...
Zur Seite
The Cleansing Effect of Banking Crises
Reint E. Gropp, Steven Ongena, Jörg Rocholl, Vahid Saadi
Abstract
We assess the cleansing effects of the recent banking crisis. In U.S. regions with higher levels of supervisory forbearance on distressed banks during the crisis, there is less restructuring in the real sector and the banking sector remains less healthy for several years after the crisis. Regions with less supervisory forbearance experience higher productivity growth after the crisis with more firm entries, job creation, and employment, wages, patents, and output growth. Supervisory forbearance is greater for state-chartered banks and in regions with weaker banking competition and more independent banks, while recapitalisation of distressed banks through TARP does not facilitate cleansing.
Artikel Lesen
The Cleansing Effect of Banking Crises
Reint E. Gropp, Steven Ongena, Jörg Rocholl, Vahid Saadi
Centre for Economic Policy Research Discussion Papers,
2020
publiziert in: Economic Inquiry
Abstract
We assess the cleansing effects of the recent banking crisis. In U.S. regions with higher levels of supervisory forbearance on distressed banks during the crisis, there is less restructuring in the real sector and the banking sector remains less healthy for several years after the crisis. Regions with less supervisory forbearance experience higher productivity growth after the crisis with more firm entries, job creation, and employment, wages, patents, and output growth. Supervisory forbearance is greater for state-chartered banks and in regions with weaker banking competition and more independent banks, while recapitalization of distressed banks through TARP does not facilitate cleansing.
Artikel Lesen
Aktuelle Trends: Entwicklung der Firmengründungen in Deutschland
André Diegmann
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
2020
Abstract
Das Produktivitätswachstum in entwickelten Volkswirtschaften hat sich in den letzten Jahren deutlich verlangsamt. Ein Indikator für die wirtschaftliche Dynamik in einer Volkswirtschaft ist die Firmengründungsaktivität. Wenn neue Ideen entstehen, kann dies in eine zunehmende Gründungsaktivität münden und so positiv auf die Produktivitätsentwicklung wirken.
Artikel Lesen
Langfristige Konsequenzen der Finanzkrise 2008/2009: Nachsichtige Regulierung schadet, flexible Löhne helfen
Reint E. Gropp, Carlo Wix
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2019
Abstract
Die globale Bankenkrise der Jahre 2008/2009 hatte weltweit signifikant negative Auswirkungen auf die Realwirtschaft, und in vielen Ländern fiel die folgende wirtschaftliche Erholung deutlich langsamer aus als in vorherigen Rezessionen. In den Monaten nach der Insolvenz der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers reduzierten Banken ihre Kreditvergabe an Unternehmen, was zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, einem Rückgang an Investitionen und einer Verringerung der Produktivität führte. Während diese kurzfristigen Effekte in der bisherigen Forschung gut dokumentiert sind, sind die langfristigen Auswirkungen von Bankenkrisen bisher weit weniger gut verstanden. Zwei aktuelle Studien unter IWH-Beteiligung zeigen, dass Bankenkrisen generell negative langfristige Effekte auf das Wachstum von Firmen haben, dass die Rettung von schwachen Banken während der Krise mit Produktivitätsverlusten in späteren Jahren einhergeht, und dass diese negativen langfristigen Effekte durch die Existenz inflexibler Löhne verstärkt werden.
Artikel Lesen