A Congestion Theory of Unemployment Fluctuations
Yusuf Mercan, Benjamin Schoefer, Petr Sedláček
American Economic Journal: Macroeconomics,
im Erscheinen
Abstract
We propose a theory of unemployment fluctuations in which newhires and incumbentworkers are imperfect substitutes. Hence, attempts to hire away the unemployed during recessions diminish the marginal product of new hires, discouraging job creation. This single feature achieves a ten-fold increase in the volatility of hiring in an otherwise standard search model, produces a realistic Beveridge curve despite countercyclical separations, and explains 30–40% of U.S. unemployment fluctuations. Additionally, it explains the excess procyclicality of new hires’ wages, the cyclical labor wedge, countercyclical earnings losses from job displacement, and the limited steady-state effects of unemployment insurance.
Artikel Lesen
06.09.2023 • 22/2023
IWH-Insolvenztrend: Etwas weniger Firmenpleiten im August, im nächsten Quartal wohl deutlich mehr
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften lag im August erneut über dem Niveau vor der Corona-Pandemie, ging jedoch den zweiten Monat in Folge leicht zurück. Für das vierte Quartal sind steigende Insolvenzzahlen wahrscheinlich.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
16.08.2023 • 21/2023
Gutachten zu Kohlemilliarden: Transparenz der Mittelvergabe erhöhen
Mit rund 41 Milliarden Euro will der Bund den Regionen helfen, die vom Kohleausstieg betroffen sind. Wird das Geld sinnvoll genutzt? Eine Analyse der Wirtschaftsforschungsinstitute IWH und RWI gibt erstmals einen Überblick über das Programm und benennt Verbesserungspotenziale.
Oliver Holtemöller
Pressemitteilung lesen
10.08.2023 • 20/2023
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Insolvenzen bleibt hoch
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften lag im Juli erneut über dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Der Anstieg bei den Insolvenzzahlen ist jedoch vorerst zu Ende.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
The Promise and Peril of Entrepreneurship
Robert W. Fairlie, Zachary Kroff, Javier Miranda, Nikolas Zolas
MIT Press,
2023
Abstract
Startups create jobs and power economic growth. That's an article of faith in the United States—but, as The Promise and Peril of Entrepreneurship reveals, our faith may be built on shaky ground. Economists Robert Fairlie, Zachary Kroff, Javier Miranda, and Nikolas Zolas—working with Census Bureau microdata—have developed a new data set, the Comprehensive Startup Panel, that tracks job creation and the survival of every startup in the country. In doing so, they recalibrate our understanding of how startups behave in the US economy. Specifically, their work seeks to answer three critical questions: How many jobs does each entrepreneur create? Do those jobs disappear quickly? And how long do entrepreneurial enterprises survive?
Artikel Lesen
Stadtfrust und Landlust? Über regionale Präferenzen von hochqualifizierten Individuen
Matthias Brachert, Sabrina Jeworrek
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2023
Abstract
Die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften ist eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Eine städtische Lohnprämie zieht Beschäftigte an und verstärkt den Urbanisierungstrend. In unserer Studie untersuchen wir, ob nicht nur die Lohnprämie, sondern auch der Unternehmensstandort selbst die Attraktivität eines Arbeitsplatzes beeinflusst. Mittels eines experimentellen Untersuchungsdesigns zeigen wir, dass hochqualifizierte Arbeitnehmer unabhängig vom gezahlten Lohn eine Präferenz für städtische Standorte haben, selbst wenn ländliche Standorte attraktive regionale Eigenschaften aufweisen. Der beobachtete Effekt ist allerdings getrieben von Personen, die in städtischen Gebieten aufgewachsen sind. Personen, die in ländlichen Gebieten aufgewachsen sind, zeigen dagegen keine regionalen Präferenzen, weder für noch gegen städtische Gebiete.
Artikel Lesen
06.07.2023 • 18/2023
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Insolvenzen so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im Juni auf den höchsten Wert seit 2016 angestiegen. Auch die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze war im Juni hoch.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
08.06.2023 • 15/2023
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten stabil, vor allem junge Unternehmen betroffen
Wie vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert, ist die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften im Mai nicht weiter angestiegen. Zwei Drittel der insolventen Unternehmen waren höchstens zehn Jahre alt.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen
Intuit QuickBooks Small Business Index: A New Employment Series for the US, Canada, and the UK
Ufuk Akcigit, Raman Chhina, Seyit Cilasun, Javier Miranda, Eren Ocakverdi, Nicolas Serrano-Velarde
IWH Discussion Papers,
Nr. 9,
2023
Abstract
Small and young businesses are essential for job creation, innovation, and economic growth. Even most of the superstar firms start their business life small and then grow over time. Small firms have less internal resources, which makes them more fragile and sensitive to macroeconomic conditions. This suggests the need for frequent and real-time monitoring of the small business sector’s health. Previously this was difficult due to a lack of appropriate data. This paper fills this important gap by developing a new Intuit QuickBooks Small Business Index that focuses on the smallest of small businesses with at most 9 workers in the US and the UK and at most 19 workers in Canada. The Index aggregates a sample of anonymous Quick- Books Online Payroll subscriber data (QBO Payroll sample) from 333,000 businesses in the US, 66,000 in Canada, and 25,000 in the UK. After comparing the QBO Payroll sample data to the official statistics, we remove the seasonal components and use a Flexible Least Squares method to calibrate the QBO Payroll sample data against official statistics. Finally, we use the estimated model and the QBO Payroll sample data to generate a near real-time index of economic activity. We show that the estimated model performs well both in-sample and out-of-sample. Additionally, we use this analysis for different regions and industries. Keywords:
Artikel Lesen
09.05.2023 • 13/2023
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten unverändert, erneut zahlreiche Arbeitsplätze betroffen
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im April nicht weiter gestiegen, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Allerdings waren erneut überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze betroffen.
Steffen Müller
Pressemitteilung lesen