Firm-Specific Determinants of Productivity Gaps between East and West German Industrial Branches
Johannes Stephan, Karin Szalai
IWH-Diskussionspapiere,
Nr. 183,
2003
Abstract
Industrial productivity levels of formerly socialist economies in Central East Europe (including East Germany) are considerably lower than in the more mature Western economies. This research aims at assessing the reasons for lower productivities at the firm level: what are the firm-specific determinants of productivity gaps. To assess this, we have conducted an extensive field study and focussed on a selection of two important manufacturing industries, namely machinery manufacturers and furniture manufacturers, and on the construction industry. Using the data generated in field work, we test a set of determinant-candidates which were derived from theory and prior research in that topic. Our analysis uses the simplest version of the matched-pair approach, in which first hypothesis about relevant productivity level-determinants are tested. In a second step, positively tested hypothesis are further assessed in terms of whether they also constitute firm-specific determinants of the apparent gaps between the firms in our Eastern and such in our Western panels. Our results suggest that the quality of human capital plays an important role in all three industrial branches assessed. Amongst manufacturing firms, networking activities and the use of modern technologies for communication are important reasons for the lower levels of labour productivity in the East. The intensity of long-term strategic planning on behalf of the management turned out to be relevant only for machinery manufacturers. Product and process innovations unexpectedly exhibit an ambiguous picture, as did the extent of specialisation on a small number of products in the firms’ portfolio and the intensity of competition.
Artikel Lesen
Innovative ostdeutsche Industriebetriebe schneiden im Vergleich mit anderen gut ab – eine empirische Analyse anhand des IAB-Betriebspanels
Bärbel Laschke
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 9,
2003
Abstract
Im Zeitraum 1999/2000 lag der Anteil der Produkterneuerungen im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe über dem westdeutschen Niveau. Das Branchenmuster der Innovationsaktivitäten folgt der Industriestruktur. Produktinnovationen erfolgen am zahlreichsten in den anteilsmäßig größten Industriebranchen wie dem Verbrauchsgüter- und dem Ernährungsgewerbe. Allerdings deutet der hohe Anteil innovativer Betriebe in forschungsintensiven Branchen (Chemie, Elektrotechnik, Automobilbau) auf einen Strukturwandel hin. Anhand der Daten wird auch gezeigt, dass sich innovative Betriebe in ihren Leistungsparametern von nichtinnovativen positiv abheben und mit ihrer Investitions- und Beschäftigungsentwicklung zu den expandierenden gehören.
Artikel Lesen
Innovationskooperationen in Ost- und Westdeutschland: überraschende Unterschiede
Jutta Günther
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2003
Abstract
Der Beitrag untersucht das Kooperationsverhalten ostdeutscher Unternehmen auf dem Gebiet der Innovation und geht dabei der Frage nach, ob und inwieweit sich kooperierende Unternehmen im Vergleich zu nicht-kooperierenden Unternehmen durch eine stärkere Innovationsaktivität und höhere Produktivität auszeichnen. Die auf der Basis einer Auswertung des Mannheimer Innovationspanels gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass - entgegen einem verbreiteten Vorurteil - ostdeutsche Unternehmen im Vergleich zu westdeutschen Unternehmen häufiger kooperieren, und dass die Unterschiede bezüglich der Wahl der Kooperationspartner primär die unterschiedlichen strukturellen Gegebenheiten Ost- und Westdeutschlands widerspiegeln. Kooperierende Unternehmen sind in Ost- und Westdeutschland deutlich innovativer als nicht-kooperierende Unternehmen. Ein Produktivitätsvorsprung kooperierender Unternehmen gegenüber nicht-kooperierenden Unternehmen zeigt sich jedoch nur in Westdeutschland. Ostdeutsche kooperierende Unternehmen verzeichnen sogar eine leicht niedrigere Produktivität als ostdeutsche nicht-kooperierende Unternehmen.
Artikel Lesen
Innovation cooperation in East Germany - only a half-way success?
Jutta Günther
IWH-Diskussionspapiere,
Nr. 170,
2003
Abstract
The paper focuses on the question whether enterprises that engage in innovation cooperation with external partners are more innovative and thus more productive than non-cooperating firms. A comparison between East and West Germany is being made. It shows that cooperating enterprises in East and West Germany are indeed more innovative than non-cooperating firms, but there remains a clear productivity gap between East and West German cooperating firms. Furthermore, in East Germany - different from West Germany - non-cooperating firms are even more productive than cooperating firms.
Artikel Lesen
La Saxe-Anhalt – terre des entreprises et des innovations: Ou est le potentiel ?
Martin T. W. Rosenfeld
debelux-Journal (der Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Handelskammer), Heft 3,
2002
Abstract
Artikel Lesen
The significance of FDI for innovation activities within domestic firms - The case of Central East European transition economies
Jutta Günther
IWH-Diskussionspapiere,
Nr. 162,
2002
Abstract
Ausländischen Direktinvestitionen wird in den mittelosteuropäischen Ländern eine wesentliche Rolle als Multiplikator modernen Produktions- und Management-Knowhows zugeschrieben. Die sogenannten Technologie-Spillovers werden in der Theorie auf Externalitäten bzw. Extra-market-linkages erklärt. In der Praxis kommen sie über Demonstrationseffekte, Arbeitskräftemobilität, Zuliefererkontakte, Kundenkontakte oder Netzwerkaktivitäten zustande. Die empirische Untersuchung am Beispiel der ungarischen Industrie zeigt jedoch, dass ausländische und einheimische Unternehmen vor allem aufgrund der hohen technologischen Entwicklungsunterschiede weitgehend getrennte Sphären innerhalb des Industriesektors bilden. Daher kommen Technologie- Spillover als innovationsförderndes Instrument einheimischer Unternehmen kaum zustande.
Artikel Lesen
Die Funktionsfähigkeit des Marktes für die Forschung und Entwicklung: Welche Technologiepolitik ist notwendig? - Eine Untersuchung für die alten und neuen Bundesländer
Ralf Müller
Schriften des IWH,
Nr. 9,
2002
Abstract
In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird Aktivitäten in Forschung und Entwicklung (FuE) eine zunehmend große Bedeutung beigemessen. Besonders Industriestaaten sehen sich zur Aufrechterhaltung ihres Einkommensniveaus gefordert, durch FuE-Aktivitäten Innovationen hervorzubringen und so laufend neue Wettbewerbsvorteile für ihre Produkte sowie Produktionsverfahren zu erlangen (bzw. bestehende Vorsprünge zu verteidigen). An diesem Wettbewerb, den Schumpeter als "Prozess der schöpferischen Zerstörung" bezeichnete, da neue Innovationen frühere ersetzen, nimmt jedoch auch eine wachsende Zahl vornehmlich asiatischer Schwellenländer bzw. junger Industrieländer teil. Dies verschärft in den Industrieländern den Druck zur Innovation und lässt erahnen, dass der technologische Wettbewerb zwischen den Volkswirtschaften in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter zunehmen wird.
Artikel Lesen
Spillover Effects and R&D-Cooperations - The Influence of Market Structure
Anita Wölfl
IWH-Diskussionspapiere,
Nr. 122,
2000
Abstract
This paper examines empirically the role of market structure for the influence of spill-over effects on R&D-cooperations. The results of a microeconometric analysis, based on firm data on innovation, let in general presume that with intensified competition also the influence of spillovers on R&D-cooperation increases. However, competition seems to induce firms to search for effective firm-specific appropriation facilities first. Spillovers that are sufficiently high such that the internalisation effect from R&D-cooperation more than outweighs the competitive effect from research, only arise whenever firms are not able to protect their research results through any appropriation facility. Additionally, there is some evidence that spillover effects may even hinder firms from cooperating in R&D when there is intensive competition on the research stage.
Artikel Lesen
Absorbing External Knowledge for Innovation Success – Does the Recipe Work?
Anita Wölfl
IWH-Diskussionspapiere,
Nr. 94,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Innovative Milieus als Extrempunkte der Interpenetration von Wirtschafts- und Wissenschaftssystem
Peter Franz
Jahrbuch für Regionalwissenschaft,
1999
Abstract
Artikel Lesen