The Ex Ante versus Ex Post Effect of Public Guarantees
H. Evren Damar, Reint E. Gropp, Adi Mordel
D. Evanoff, C. Holthausen, G. Kaufman and M. Kremer (eds), The Role of Central Banks in Financial Stability: How has it Changed? World Scientific Studies in International Economics 30,
2013
Abstract
In October 2006, Dominion Bond Rating Service (DBRS) introduced new ratings for banks that account for the potential of government support. The rating changes are not a reflection of any changes in the respective banks’ credit fundamentals. We use this natural experiment to evaluate the consequences of bail out expectations for bank behavior using a difference in differences approach. The results suggest a striking difference between the effects of bail out probabilities during calm times (“ex ante”) versus during crisis times (“ex post”). During calm times, higher bail-out probabilities result in higher risk taking, consistent with the moral hazard view and much of the empirical literature. However, in crisis times, we find that banks with higher bail out probabilities tend to increase their risk taking less compared to banks that were ex ante unlikely to be bailed-out. Charter values are one part of the explanation: Supported banks may have a funding advantage relative to non-supported banks during the crisis. However, we cannot rule out that other factors also may be playing a role, including tighter supervision of supported banks in crisis times.
Artikel Lesen
Modelling Country Default Risk as a Latent Variable: A Multiple Indicators Multiple Causes Approach
A. Bühn, Stefan Eichler, Dominik Maltritz
Applied Economics,
Nr. 36,
2012
Abstract
We study the determinants of country default risk by applying a Multiple Indicators Multiple Causes (MIMIC) model. This accounts for the fact that country default risk is an unobservable variable. Whereas existing (regression-based) approaches typically use only one of several possible country default risk indicators as the dependent variable, the MIMIC model enables us to consider several indicators at once. The simultaneous consideration of sovereign yield spreads and Standard and Poor (S&P) ratings may help to improve the identification of the latent country default risk. Our results confirm most of the literature's main findings regarding important determinants of country default risk, refute others and provide new evidence to controversial questions.
Artikel Lesen
The Importance of Estimation Uncertainty in a Multi-Rating Class Loan Portfolio
Henry Dannenberg
IWH Discussion Papers,
Nr. 11,
2011
Abstract
This article seeks to make an assessment of estimation uncertainty in a multi-rating class loan portfolio. Relationships are established between estimation uncertainty and parameters such as probability of default, intra- and inter-rating class correlation, degree of inhomogeneity, number of rating classes used, number of debtors and number of historical periods used for parameter estimations. In addition, by using an exemplary portfolio based on Moody’s ratings, it becomes clear that estimation uncertainty does indeed have an effect on interest rates.
Artikel Lesen
Competition, Risk-shifting, and Public Bail-out Policies
Reint E. Gropp, H. Hakenes, Isabel Schnabel
Review of Financial Studies,
Nr. 6,
2011
Abstract
This article empirically investigates the competitive effects of government bail-out policies. We construct a measure of bail-out perceptions by using rating information. From there, we construct the market shares of insured competitor banks for any given bank, and analyze the impact of this variable on banks' risk-taking behavior, using a large sample of banks from OECD countries. Our results suggest that government guarantees strongly increase the risk-taking of competitor banks. In contrast, there is no evidence that public guarantees increase the protected banks' risk-taking, except for banks that have outright public ownership. These results have important implications for the effects of the recent wave of bank bail-outs on banks' risk-taking behavior.
Artikel Lesen
Is Rated Debt Arm's Length? Evidence from Mergers and Acquisitions
Reint E. Gropp, C. Hirsch, Jan Pieter Krahnen
CFS Working Papers, No. 2011/10,
Nr. 10,
2011
Abstract
In this paper we challenge the view that corporate bonds are always arm's length debt. We analyze the effect of bond ratings on the stock price return to acquirers in M&A transactions, which tend to have significant effects on creditor wealth. We find acquirers abnormal returns to be higher if they are unrated, controlling for a wide variety of other effects identified in the literature. Tracing the difference in returns to distinct managerial decisions, we find that, everything else constant, rated firms increase their leverage in takeover transactions by less than their unrated counterparts. Consistent with a significant role for rating agencies, we find monitoring effects to be strongest when acquirer bonds are rated at the borderline between investment grade and junk. Finally, we are able to empirically exclude a large number of alternative explanations for the empirical regularities that we uncover.
Artikel Lesen
Editorial
Diemo Dietrich
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 9,
2010
Abstract
Die Politik in Europa will bei der Regulierung der Banken und Finanzmärkte Handlungswillen demonstrieren. Nahm man im Jahr 2009 schon Banker-Boni, Rating-Agenturen und Derivate an die Leine, haben die EU-Finanzminister jüngst den Aufbau europäischer Aufsichtsbehörden für Banken, Versicherungen und Wertpapiermärkte beschlossen. Grundsätzlich ist eine Zentralisierung von Aufsichtskompetenzen auf europäischer Ebene angemessen. Finanzinstitute werden nicht durch Staatsgrenzen eingeschränkt und verteilen Geschäftsteile, auch in Reaktion auf nationale Aufsichtsunterschiede, auf die für sie günstigsten Länder. Zudem haben die nationalen Aufsichtsbehörden in der Krise auf Probleme im Finanzsektor nicht immer angemessen reagiert, auch weil sie deren ganzes Ausmaß nicht erfassen wollten oder konnten.
Artikel Lesen
The Role of Rating Agencies in Financial Crises: Event Studies from the Asian Flu
Makram El-Shagi
Cambridge Journal of Economics,
2010
Abstract
Based on case studies from countries that have been hit hardest by the Asian financial crisis of 1997, the present paper shows that the accusation that sovereign ratings led to a severe acceleration of the crisis is unconvincing and that the empirical method often used to support accusations against rating agencies is inappropriate for the problem under analysis. Rather, it must be emphasised that ratings were downgraded in most countries very shortly before the end of the crisis. In some countries, the ratings were even further downgraded after the end of the crisis as countries started to recover. This is not in line with the thesis that the crisis was accelerated by rating agencies.
Artikel Lesen
Potential Effects of Basel II on the Transmission from Currency Crises to Banking Crises – The Case of South Korea
Tobias Knedlik, Johannes Ströbel
Journal of Money,
Nr. 13,
2010
Abstract
In this paper we evaluate potential effects of the Basel II accord on preventing the transmission from currency crises to banking crises by analyzing the South Korean crisis of 1997. We show that regulatory capital reserves under Basel II would have been lower than those under Basel I, and that therefore Basel II would have had adverse effects on the development of the crisis. Furthermore we investigate whether the behavior of rating agencies has changed since the East Asian crisis. We find no evidence that rating agencies have started to take micro-mismatches into account. Thus, we have reservations concerning the effectiveness of Basel II.
Artikel Lesen
Die neuen EU-Länder am Abgrund: Was tun?
Hubert Gabrisch
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2009
Abstract
Die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise haben einen langanhaltenden, extern finanzierten Wirtschaftsboom in den neuen EU-Ländern abgebrochen. Aber Geld- und Fiskalpolitik sind offenbar nur beschränkt in der Lage gegenzusteuern, sodass sich eine tiefe Krise ankündigt. Dramatisch ist die Situation in den baltischen Ländern, in denen Geldpolitik institutionell kaum möglich ist und eine Ausweitung fiskalischer Defizite bzw. ihrer Finanzierung die Gefahr spekulativer Attacken auf das Fixkurssystem erhöhen. Weder eine Beibehaltung der so genannten currency boards noch eine „Notaufnahme“ in den Euroraum stellen stabile Lösungen dar. In den anderen Ländern, die den Euro noch nicht übernommen haben, besitzt die Geldpolitik zwar Handlungsspielräume, sie hat diese aber bisher nicht überall genutzt, sondern sich selbst Beschränkungen mit Blick auf frühere Planungen für den Beitritt zur Eurozone auferlegt. Slowenien und die Slowakei, die den Euro bereits übernommen haben, sind darauf angewiesen, dass die fiskalische Stützung der Wirtschaft nicht zu einer starken Verschlechterung im internationalen Rating und zu einem Anstieg der Risikoprämien führen. Mit Blick auf die Vermeidung eines „Staatsbankrotts“ einiger Länder sowie einer währungspolitischen Katastrophe in der gesamten Region sind superfixe Wechselkurssysteme, aber auch eine allzu strenge Orientierung an den Maastricht-Kriterien nicht aufrechtzuerhalten. Institutionell ist es sinnvoll, den Wechsekursmechanismus der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) dementsprechend zu reformieren und insbesondere allen neuen und alten EU-Ländern über einen Stabilisierungs- und Solidaritätsfonds Liquidität zuzuführen, die diese sich aus eigener Kraft nicht mehr verschaffen können. Der Beitritt der Länder zu einem reformierten Wechselkursmechanismus II, gekoppelt mit einem EU-Hilfsprogramm für die neuen Mitgliedsländer, würde nicht nur zur Stabilisierung beitragen, sondern auch einer Flucht in den ökonomischen Nationalismus (Abwertungswettbewerb) einen Riegel vorschieben.
Artikel Lesen
Internationale Unternehmen im Kontext von Bankenregulierung, Kredit-Ratings und Währungskrisen
Tobias Knedlik, Johannes Ströbel
Internationales Management – Fachspezifische Tendenzen und Best-Practice,
2008
Abstract
Bonitätsbewertungen von Staaten durch Rating-Agenturen sind ein wichtiges Kriterium für international agierende Unternehmen. Da die Zahlungsfähigkeit von Ländern in Abhängigkeit zum Risiko für Währungskrisen steht, sind diese Rating-Ergebnisse auch von Interesse, um Erwartungen bezüglich der Stabilität von Währungen zu treffen.
Rating-Agenturen gewinnen durch die unter dem Stichwort Basel II diskutierten Reformvorschläge zur Bankenregulierung an Bedeutung. Insbesondere hängt das regulatorische Mindesteigenkapital unter dem standardisierten Ansatz von Basel II von der Bewertung der Kreditrisiken durch externe Rating-Agenturen ab. Bonitätsbewertungen, speziell von souveränen Schuldnern, bestimmen damit wesentlich die Höhe des Mindesteigenkapitals von Banken.
In der Vergangenheit haben Rating-Agenturen Währungskrisenrisiken systematisch unterschätzt. Diese sind jedoch für die Bewertung des Kreditausfallrisikos von souveränen Schuldnern wichtig. Nur wenn die währungskriseninduzierten Kreditausfallrisiken angemessen berücksichtigt werden, können die prozyklischen Effekte von Basel II, die vor allem dadurch entstehen, dass im Falle von Währungskrisen aufgrund der zu positiven Bewertung im Vorfeld der Krise schlagartig massive Schlechterbewertungen notwendig werden, minimiert werden.
Die Kritik an der Methode der Rating-Agenturen, insbesondere an mangelnder Berücksichtigung neuerer Währungskrisenmodelle in Folge der Asienkrisen von 1997/8, führte zu Reaktionen bei den Agenturen. So sagte z.B. Sandard & Poor’s die Berücksichtigung von mikroökonomischen Indikatoren zu, die bei aktuellen Krisen als Krisenfaktoren erkannt wurden. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern sich empirische Anzeichen dafür erkennen lassen, dass mikroökonomische Indikatoren in der Praxis der Bonitätsprüfung beachtet werden.
Das Ergebnis der empirischen Untersuchungen zeigt, dass traditionelle makroökonomische Indikatoren die Rating-Ergebnisse dominieren. Es können keine Anzeichen für eine stärkere Berücksichtigung von Mikro-Indikatoren in aktuellen Ratings gefunden werden. Es muss daher geschlussfolgert werden, dass weiterhin prozyklische, krisenverstärkende Effekte von Basel II ausgehen. Die Rating-Agenturen erfüllen bislang die Rolle als frühzeitige Antizipatoren für Währungskrisenrisiken unzureichend.
Artikel Lesen