When Arm’s Length is too Far: Relationship Banking over the Credit Cycle
Thorsten Beck, Hans Degryse, Ralph De Haas, Neeltje van Horen
Journal of Financial Economics,
Nr. 1,
2018
Abstract
We conduct face-to-face interviews with bank CEOs to classify 397 banks across 21 countries as either relationship or transaction lenders. We then use the geographic coordinates of these banks’ branches and of 14,100 businesses to analyze how the lending techniques of banks in the vicinity of firms are related to credit constraints at two contrasting points of the credit cycle. We find that while relationship lending is not associated with credit constraints during a credit boom, it alleviates such constraints during a downturn. This positive role of relationship lending is stronger for small and opaque firms and in regions with a more severe economic downturn. Moreover, our evidence suggests that relationship lending mitigates the impact of a downturn on firm growth and does not constitute evergreening of loans.
Artikel Lesen
Too connected to fail? Wie die Vernetzung der Banken staatliche
Rettungsmaßnahmen vorhersagen kann
Friederike Altgelt, Michael Koetter
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2017
Abstract
Seit der globalen Finanzkrise 2007/2008 liegt aufgrund ihrer Schlüsselrolle für ein funktionierendes Finanzsystem ein besonderer Fokus auf den so genannten systemrelevanten Finanzinstitutionen (systemically important financial institutions, SIFIs). Neben der Größe von Finanzinstitutionen ist auch das Ausmaß ihrer Vernetzung im internationalen Finanzsystem entscheidend für die Klassifikation als systemrelevant. Obwohl die Vernetzung von Banken untereinander in der Regel schwer zu messen ist, kann sie aus der Entwicklung von Prämien von Kreditausfallversicherungen (den so genannten Credit Default Swap (CDS) Spreads) und Aktienrenditen abgeleitet werden. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit sich mit Hilfe der sich daraus ergebenden Co-Crash-Probability vor der Finanzkrise vorhersagen lässt, welche Finanzinstitutionen während der Krise Teil von staatlichen Rettungsprogrammen (bailout programmes) wurden.
Artikel Lesen
Nationale Aufsicht versus Europäische Bankenunion: Unterscheidet sich die Beurteilung der Einflussfaktoren systemischen Risikos von Banken?
Thomas Krause, Talina Sondershaus, Lena Tonzer
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2017
Abstract
Als Reaktion auf die Finanzkrise unterliegt das Finanzsystem zahlreichen neuen regulatorischen Änderungen. Zum einen wurden bestehende mikroprudenzielle Regeln für Eigenkapital und Liquidität verschärft. Zum anderen wurden makroprudenzielle Instrumente eingeführt. Makroprudenzielle Regulierung hat dabei zum Ziel, systemische Risiken im Finanzsystem frühzeitig zu erkennen, zu reduzieren und somit die Finanzmarktstabilität zu erhöhen. Zudem wurde mit der Einführung der Bankenunion die Aufsicht der größten Banken des Euroraums der Europäischen Zentralbank (EZB) übertragen. Diese Studie untersucht, ob das systemische Risiko von Banken unterschiedlich groß ist, wenn eine europäische im Vergleich zu einer nationalen Perspektive eingenommen wird. Im Anschluss wird die Frage geklärt, welche Faktoren systemisches Risiko beeinflussen und ob sich diese Faktoren zwischen der nationalen und europäischen Ebene unterscheiden. Es zeigt sich, dass Banken auf nationaler Ebene im Durchschnitt etwas mehr zum systemischen Risiko beitragen, wobei es große Unterschiede zwischen Banken und Ländern gibt. Zudem haben größere und profitablere Banken sowie Banken, deren Geschäftsmodell durch eine geringere Kreditvergabe geprägt ist, ein höheres systemisches Risiko.
Artikel Lesen
Bank Market Power and Loan Contracts: Empirical Evidence
Iftekhar Hasan, Liuling Liu, Haizhi Wang, Xinting Zhen
Economic Notes,
im Erscheinen
Abstract
Using a sample of syndicated loan facilities granted to US corporate borrowers from 1987 to 2013, we directly gauge the lead banks’ market power, and test its effects on both price and non‐price terms in loan contracts. We find that bank market power is positively correlated with loan spreads, and the positive relation holds for both non‐relationship loans and relationship loans. In particular, we report that, for relationship loans, lending banks charge lower loan price for borrowing firms with lower switching cost. We further employ a framework accommodating the joint determination of loan contractual terms, and document that the lead banks’ market power is positively correlated with collateral and negatively correlated with loan maturity. In addition, we report a significant and negative relationship between banking power and the number of covenants in loan contracts, and the negative relationship is stronger for relationship loans.
Artikel Lesen
Real Effects of Bank Capital Regulations: Global Evidence
Yota D. Deli, Iftekhar Hasan
Journal of Banking and Finance,
2017
Abstract
We examine the effect of the full set of bank capital regulations (capital stringency) on loan growth, using bank-level data for a maximum of 125 countries over the period 1998–2011. Contrary to standard theoretical considerations, we find that overall capital stringency only has a weak negative effect on loan growth. In fact, this effect is completely offset if banks hold moderately high levels of capital. Interestingly, the components of capital stringency that have the strongest negative effect on loan growth are those related to the prevention of banks to use as capital borrowed funds and assets other than cash or government securities. In contrast, compliance with Basel guidelines in using Basel- and credit-risk weights has a much less potent effect on loan growth.
Artikel Lesen
Direct and Indirect Risk-taking Incentives of Inside Debt
Stefano Colonnello, Giuliano Curatola, Ngoc Giang Hoang
Journal of Corporate Finance,
August
2017
Abstract
We develop a model of compensation structure and asset risk choice, where a risk-averse manager is compensated with salary, equity and inside debt. We seek to understand the joint implications of this compensation package for managerial risk-taking incentives and credit spreads. We show that the size and seniority of inside debt not only are crucial for the relation between inside debt and credit spreads but also play an important role in shaping the relation between equity compensation and credit spreads. Using a sample of U.S. public firms with traded credit default swap contracts, we provide evidence supportive of the model's predictions.
Artikel Lesen
09.08.2017 • 29/2017
Vernetzt und aufgefangen
Während der Finanzkrise flossen Milliarden, um Banken zu retten, die ihren Regierungen zufolge zu groß waren als dass man sie hätte untergehen lassen dürfen. Doch eine Studie von Michael Koetter vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und Ko-Autoren zeigt: Nicht nur die Größe der Bankhäuser war für eine Rettung entscheidend. Wesentlich war auch, wie zentral ein Institut im globalen Finanznetzwerk war.
Michael Koetter
Lesen
06.07.2017 • 28/2017
Politiker sind mitverantwortlich für Ausfallrisiko ihres Staates
Investoren gehen von höheren Ausfallrisiken aus, wenn ein Land politisch instabil ist oder von einer Partei regiert wird, die am linken bzw. rechten Rand des Parteienspektrums angesiedelt ist. Je demokratischer aber der Staat und je stärker er in die Weltwirtschaft eingebunden ist, desto geringer ist auch der Einfluss dieser politischen Faktoren, fand Stefan Eichler vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) heraus.
Stefan Eichler
Lesen
15.06.2017 • 26/2017
Kranke Banken treiben Schulden von Zombie-Firmen nach oben
Angeschlagene Eurostaaten wie Griechenland und Spanien haben aktuell nicht nur mit ihren Banken zu kämpfen, sondern auch mit hochverschuldeten Firmen im eigenen Land. Eine Gruppe von Forschern unter der Beteiligung von Michael Koetter vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) fand nun heraus: Scheitern die Banken daran, ihre finanziellen Probleme in den Griff zu bekommen, behindert das auch den Schuldenabbau von Unternehmen, die ohnehin ums Überleben kämpfen – und steigert mitunter sogar deren Schulden.
Michael Koetter
Lesen
Do Local Banking Market Structures Matter for SME Financing and Performance? New Evidence from an Emerging Economy
Iftekhar Hasan, Krzysztof Jackowicz, Oskar Kowalewski, Łukasz Kozłowski
Journal of Banking and Finance,
2017
Abstract
This paper investigates the relationship between local banking structures and SMEs’ access to debt and performance. Using a unique dataset on bank branch locations in Poland and firm-, county-, and bank-level data, we conclude that a strong position for local cooperative banks facilitates access to bank financing, lowers financial costs, boosts investments, and favours growth for SMEs. Moreover, counties in which cooperative banks hold a strong position are characterized by a more rapid pace of new firm creation. The opposite effects appear in the majority of cases for local banking markets dominated by foreign-owned banks. Consequently, our findings are important from a policy perspective because they show that foreign bank entry and industry consolidation may raise valid concerns for SME prospects in emerging economies.
Artikel Lesen