Die Anpassung des betrieblichen Leiharbeitseinsatzes vor und während der Wirtschaftskrise der Jahre 2008 und 2009
Steffen Müller
Industrielle Beziehungen,
Nr. 1,
2014
Abstract
Der Anstieg in der Leiharbeitsnutzung in Deutschland bis zur Wirtschaftskrise der Jahre 2008 und 2009 war geprägt durch die verstärkte Nutzung in größeren Industriebetrieben und vollzog sich in erster Linie entlang der intensive margin, also durch eine erhöhte Leiharbeitsintensität in den Nutzerbetrieben. Diese Vorgänge können mit transaktionskostentheoretischen Argumenten und gestiegenem internationalen Wettbewerbsdruck erklärt werden, und sie deuten auf eine gestiegene Produktivität in den Nutzerbetrieben hin. Der drastische Rückgang in der Leiharbeitsnutzung während der Krise betraf vor allem Exporteure und größere Industriebetriebe und vollzog sich primär entlang der extensive margin. Die Beschäftigungschancen im Leiharbeitssektor hingen in besonders starkem Maße von der internationalen Nachfrage nach deutschen Industriegütern ab.
Artikel Lesen
Changing Forces of Gravity: How the Crisis Affected International Banking
Claudia M. Buch, Katja Neugebauer, Christoph Schröder
IWH Discussion Papers,
Nr. 15,
2013
Abstract
The global financial crisis has brought to an end a rather unprecedented period of banks’ international expansion. We analyze the effects of the crisis on international banking. Using a detailed dataset on the international assets of all German banks with foreign affiliates for the years 2002-2011, we study bank internationalization before and during the crisis. Our data allow analyzing not only the international assets of the banks’ headquarters but also of their foreign affiliates. We show that banks have lowered their international assets, both along the extensive and the intensive margin. This withdrawal from foreign markets is the result of changing market conditions, of policy interventions, and of a weakly increasing sensitivity of banks to financial frictions.
Artikel Lesen
How Do Insured Deposits Affect Bank Risk? Evidence from the 2008 Emergency Economic Stabilization Act
Claudia Lambert, Felix Noth, Ulrich Schüwer
Abstract
Artikel Lesen
The Ex Ante versus Ex Post Effect of Public Guarantees
H. Evren Damar, Reint E. Gropp, Adi Mordel
D. Evanoff, C. Holthausen, G. Kaufman and M. Kremer (eds), The Role of Central Banks in Financial Stability: How has it Changed? World Scientific Studies in International Economics 30,
2013
Abstract
In October 2006, Dominion Bond Rating Service (DBRS) introduced new ratings for banks that account for the potential of government support. The rating changes are not a reflection of any changes in the respective banks’ credit fundamentals. We use this natural experiment to evaluate the consequences of bail out expectations for bank behavior using a difference in differences approach. The results suggest a striking difference between the effects of bail out probabilities during calm times (“ex ante”) versus during crisis times (“ex post”). During calm times, higher bail-out probabilities result in higher risk taking, consistent with the moral hazard view and much of the empirical literature. However, in crisis times, we find that banks with higher bail out probabilities tend to increase their risk taking less compared to banks that were ex ante unlikely to be bailed-out. Charter values are one part of the explanation: Supported banks may have a funding advantage relative to non-supported banks during the crisis. However, we cannot rule out that other factors also may be playing a role, including tighter supervision of supported banks in crisis times.
Artikel Lesen
Ostdeutsche Wirtschaft stagniert im Jahr 2013 - Kurzfassung
Axel Lindner, Hans-Ulrich Brautzsch, Franziska Exß, Cornelia Lang, Brigitte Loose, Udo Ludwig, Birgit Schultz
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2013
Abstract
Die gesamtwirtschaftliche Produktion in Ostdeutschland dürfte im Jahr 2013 stagnieren, während sie in Gesamtdeutschland wohl um 0,7% zulegt. Die Zuwachsraten liegen nun seit dem Jahr 2010 unter denen im Westen Deutschlands. Das liegt vor allem daran, dass die wichtigen Absatzmärkte der ostdeutschen Wirtschaft nicht in schnell wachsenden Schwellenländern, sondern in Europa liegen und die europäische Wirtschaft in der Krise steckt. Zudem ist in Ostdeutschland die Produktion von Vorleistungsgütern von größerer Bedeutung als in Westdeutschland, und deren Nachfrage entwickelte sich seit dem vergangenen Jahr schwach, nicht zuletzt weil Läger europaweit abgebaut werden. Allerdings wird die Konjunktur in Deutschland, und damit auch im Osten des Landes, im Verlauf des Jahres 2013 deutlich Fahrt aufnehmen.
Artikel Lesen
Ostdeutsche Wirtschaft stagniert im Jahr 2013
Hans-Ulrich Brautzsch, Franziska Exß, Cornelia Lang, Axel Lindner, Brigitte Loose, Udo Ludwig, Birgit Schultz
Konjunktur aktuell,
Nr. 3,
2013
Abstract
Die gesamtwirtschaftliche Produktion in Ostdeutschland dürfte im Jahr 2013 stagnieren, während sie in Gesamtdeutschland wohl um 0,7% zulegt. Die Zuwachsraten liegen nun seit dem Jahr 2010 unter denen im Westen Deutschlands. Das liegt vor allem daran, dass die wichtigen Absatzmärkte der ostdeutschen Wirtschaft nicht in schnell wachsenden Schwellenländern, sondern in Europa liegen und die europäische Wirtschaft in der Krise steckt. Zudem ist in Ostdeutschland die Produktion von Vorleistungsgütern von größerer Bedeu¬tung als in Westdeutschland, und deren Nachfrage entwickelte sich seit dem vergangenen Jahr schwach, nicht zuletzt weil Läger europaweit abgebaut werden. Allerdings wird die Konjunktur in Deutschland, und damit auch im Osten des Landes, im Verlauf des Jahres 2013 deutlich Fahrt aufnehmen.
Artikel Lesen
23.07.2013 • 28/2013
Konjunktur aktuell: Ostdeutsche Wirtschaft stagniert im Jahr 2013
Die Wirtschaftsleistung in Ostdeutschland dürfte im Jahr 2013 stagnieren. Die Zuwachsraten liegen nun seit dem Jahr 2010 unter denen im Westen Deutschlands. Das liegt vor allem daran, dass die wichtigen Absatzmärkte der ostdeutschen Wirtschaft nicht in schnell wachsenden Schwellenländern, sondern in Europa liegen und die europäische Wirtschaft in der Krise steckt. Allerdings wird die Konjunktur in Deutschland, und damit auch im Osten des Landes, im Verlauf des Jahres 2013 deutlich Fahrt aufnehmen. Die Wanderungsbilanz Ostdeutschlands hat sich vor allem durch den Zuzug aus dem Ausland zuletzt deutlich verbessert.
Pressemitteilung herunterladen
Flight Patterns and Yields of European Government Bonds
Gregor von Schweinitz
IWH Discussion Papers,
Nr. 10,
2013
Abstract
The current European Debt Crisis has led to a reinforced effort to identify the sources of risk and their influence on yields of European Government Bonds. Until now, the potentially nonlinear influence and the theoretical need for interactions reflecting flight-to-quality and flight-to-liquidity has been widely disregarded. I estimate government bond yields of the Euro-12 countries without Luxembourg from May 2003 until December 2011. Using penalized spline regression, I find that the effect of most explanatory variables is highly nonlinear. These nonlinearities, together with flight patterns of flight-to-quality and flight-to-liquidity, can explain the co-movement of bond yields until September 2008 and the huge amount of differentiation during the financial and the European debt crisis without the unnecessary assumption of a structural break. The main effects are credit risk and flight-to-liquidity, while the evidence for the existence of flight-to-quality and liquidity risk (the latter measured by the bid-ask spread and total turnover of bonds) is comparably weak.
Artikel Lesen
The New EU Countries and Euro Adoption
Hubert Gabrisch, Martina Kämpfe
Intereconomics,
Nr. 3,
2013
Abstract
In the new member states of the EU which have not yet adopted the euro, previous adoption strategies have come under scrutiny. The spillovers and contagion from the global financial crisis revealed a new threat to the countries’ real convergence goal, namely considerable vulnerability to the transmission of financial instability to the real economy. This paper demonstrates the existence of extreme risks for real convergence and argues in favour of a new adoption strategy which does not announce a target date for the currency changeover and which allows for more flexible and countercyclical monetary, fiscal and wage policies.
Artikel Lesen