Nachruf Manfred Wegner
Dr. Manfred Wegner, Gründungspräsident des IWH ein Nachruf Manfred Wegner (1931 – 2021) Bereits ein Jahr nach dem Mauerfall, im Herbst 1990, hatte sich die Politik auf die…
Zur Seite
Stellungnahme des Aufsichtsrates des IWH
Stellungnahme des Aufsichtsrates des IWH zu den Reaktionen auf die IWH-Publikation „Vereintes Land – drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall“ Der Aufsichtsrat des IWH nimmt mit…
Zur Seite
Archiv
Medienecho-Archiv 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Dezember 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
Zur Seite
DPE Course Programme Archive
DPE Course Programme Archive 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2025 Macroeconomics several lecturers summer 2025 Causal Machine Learning Martin…
Zur Seite
Aktuelle Ausgabe
IWH-Newsletter „Wirtschaft im Wandel“ abonnieren Der IWH-Newsletter „Wirtschaft im Wandel“ informiert Sie viermal im Jahr per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen,…
Zur Seite
Wirtschaft im Wandel
Wirtschaft im Wandel Die Zeitschrift „Wirtschaft im Wandel“ unterrichtet die breite Öffentlichkeit über aktuelle Themen der Wirtschaftsforschung. Sie stellt wirtschaftspolitisch…
Zur Seite
19.06.2024 • 19/2024
Sachsen-Anhalts Mittelstand weiter in konjunktureller Schwächephase
Die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt befindet sich weiterhin im Abschwung. Die Stimmungslage der mittelständischen Unternehmen hat sich im Frühjahr 2024 weiter verschlechtert. Das geht aus der gemeinsamen Umfrage von Creditreform und Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor, an der sich rund 430 Unternehmen aus Sachsen-Anhalt beteiligten.
Axel Lindner
Lesen
Personal
Personal Für Informationen und Fragen zum Thema Gehaltsabrechnung (Verdienstbescheinigung, Lohnsteuer, Krankenschein etc.) bitte folgende E-Mail-Adresse nutzen:…
Zur Seite
COVID-19 and Political Preferences Through Stages of the Pandemic: The Case of the Czech Republic
Alena Bičáková, Štěpán Jurajda
Abstract
We track the effects of the COVID-19 pandemic on political preferences through ‘high’ and ‘low’ phases of the pandemic. We ask about the effects of the health and the economic costs of the pandemic measured at both personal and municipality levels. Consistent with the literature, we estimate effects suggestive of political accountability of leaders during ‘high’ pandemic phases. However, we also find that the pandemic political accountability effects are mostly short-lived, and do not extend to the first post-pandemic elections.
Artikel Lesen
Application Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment
Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Frauke Peter, Simon Wiederhold
Abstract
Why are children with lower socioeconomic status (SES) substantially less likely to be enrolled in child care? We study whether barriers in the application process work against lower-SES children — the group known to benefit strongest from child care enrollment. In an RCT in Germany with highly subsidized child care (N = 607), we offer treated families information and personal assistance for applications. We find substantial, equity-enhancing effects of the treatment, closing half of the large SES gap in child care enrollment. Increased enrollment for lower-SES families is likely driven by altered application knowledge and behavior. We discuss scalability of our intervention and derive policy implications for the design of universal child care programs.
Artikel Lesen