Katrina und die Folgen: Sicherere Banken und positive Produktionseffekte
Felix Noth
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2018
Abstract
Welche Auswirkungen haben große Schocks wie Naturkatastrophen auf das Risiko von Banken, und welche realwirtschaftlichen Implikationen ergeben sich daraus? Diesen Fragen geht ein aktueller Beitrag unter IWH-Beteiligung nach, der die Auswirkungen des Wirbelsturms Katrina in den USA untersucht. Dabei finden die Autoren, dass vor allem eigenständige und besser kapitalisierte Banken auf das erhöhte Risiko reagieren, indem sie ihre Risikovorsorge in Form deutlich erhöhter Eigenkapitalpuffer nach oben fahren und den Anteil risikoreicher Aktiva in ihren Bilanzen verkleinern. Das geschieht allerdings nicht durch eine Verknappung des Kreditangebots, sondern potenziell durch Kreditverkäufe. Die Ergebnisse legen deshalb nahe, dass das Instrument der Verbriefung es betroffenen Banken ermöglicht, einerseits ihre Bilanzen sicherer zu machen und andererseits Unternehmen mit neuen Krediten zu versorgen. Dadurch profitieren auch die vom Schock betroffenen Regionen. Solche Regionen, die durch mehr eigenständige und besser kapitalisierte Banken gekennzeichnet sind, haben nach der Wirbelsturmsaison von 2005 deutlich höhere Produktionseffekte und geringere Arbeitslosenquoten.
Artikel Lesen
Does it Payoff to Research Economics? A Tale of Citation, Knowledge and Economic Growth in Transition Countries
Dejan Kovač, Boris Podobnik, Nikol Scrbec
Physica A: Statistical Mechanics and its Applications,
September
2018
Abstract
There are many economic theories that promote human capital as a key driver of a country’s economic growth, but it is challenging to test this theory empirically on a country level and causally interpret the coefficients due to several identification problems. We tried to answer this particular question by using a quasi-natural experiment that happened quarter century ago – the fall of communist block in Eastern Europe. We use a shock to a particular scientific field – economics, to test whether the future investment into that particular field resulted in increased welfare and economic growth. The economics paradigm that was governing all of the communist block ceased to exist. Human capital depreciated over night and all communist countries had to transit from planned economy to a market economy. In the following years countries had to adapt to market economy through additional investment in human capital and research. We find that countries which lack both of the two fourth mentioned components had 25 years later a relatively lower economic growth and wealth. Unlike economics, other fields such as physics and medicine did not go through the same process so we use them as a placebo effect for our study. We find that the relative ratio of citations between economics and physics in post-communist countries is increasing only 15 years after the “paradigm” shock which gives a suggestive evidence that timing of investment into particular scientific field matters the most.
Artikel Lesen
Indirekte Effekte von als unfair wahrgenommenem Arbeitgeberverhalten auf die Produktivität von Beschäftigten
Sabrina Jeworrek
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2018
Abstract
Jede Organisation, die darüber nachdenkt zu restrukturieren, Löhne zu kürzen oder Angestellte zu entlassen, sollte auch über mögliche Reaktionen der persönlich nicht betroffenen Arbeitnehmer nachdenken. Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse eines Feldexperiments. Es offenbart, dass die als unfair wahrgenommene Handlung des Arbeitgebers – in diesem Fall die Entlassung von Arbeitskollegen – die anschließende Produktivität der nicht direkt betroffenen Arbeitskräfte mindert. Als Teil des Experiments antizipierten erfahrene Personalmanager zwar im Durchschnitt erfolgreich die Konsequenzen unfairen Arbeitgeberverhaltens auf nicht betroffene Arbeitnehmer, einzeln lagen sie jedoch oft daneben.
Artikel Lesen
Expertisen zur Evaluation der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Sachsen-Anhalt
Matthias Brachert, Claudia M. Buch, Eva Dettmann, Gerhard Heimpold, Mirko Titze, Antje Weyh
IWH Online,
Nr. 2,
2018
Abstract
Investitionszuschüsse im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) haben eine hohe Bedeutung im Rahmen der Wirtschaftsförderung des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ziele der GRW-Förderung in Sachsen-Anhalt umfassen den Aufbau einer breitgefächerten, modernen Wirtschaftsstruktur, die Modernisierung und Erneuerung des Kapitalstocks, die Steigerung der Arbeitsproduktivität und die Schaffung neuer wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze. Die vorliegenden drei Expertisen evaluieren diese Förderung mit Blick auf die GRW-Landesregeln, den Zusammenhang zwischen den wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren Wirkung sowie die Beschäftigungseffekte als einen Schwerpunkt der gewerblichen Förderung.
Artikel Lesen
On the Empirics of Reserve Requirements and Economic Growth
Jesús Crespo Cuaresma, Gregor von Schweinitz, Katharina Wendt
Abstract
Reserve requirements, as a tool of macroprudential policy, have been increasingly employed since the outbreak of the great financial crisis. We conduct an analysis of the effect of reserve requirements in tranquil and crisis times on credit and GDP growth making use of Bayesian model averaging methods. In terms of credit growth, we can show that initial negative effects of higher reserve requirements (which are often reported in the literature) tend to be short-lived and turn positive in the longer run. In terms of GDP per capita growth, we find on average a negative but not robust effect of regulation in tranquil times, which is only partly offset by a positive but also not robust effect in crisis times.
Artikel Lesen
Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990
Oliver Holtemöller, Axel Lindner
Abstract
In diesem Beitrag wird die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 im Kontext des ostdeutschen Transformationsprozesses von einer Zentralverwaltungswirtschaft zu einer Marktwirtschaft beschrieben. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Sachsen-Anhalts hat in den frühen 1990er Jahren zunächst schnell gegenüber Westdeutschland aufgeholt, vor allem weil der Kapitalstock modernisiert und erweitert worden ist. Seit einiger Zeit stagniert der Aufholprozess jedoch, und das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen liegt etwa 20% unter dem westdeutschen Niveau. Die wirtschaftspolitische Herausforderung besteht darin, den Aufholprozess durch die Förderung von Forschung und Innovation und durch bessere Qualifizierung der Erwerbstätigen weiter voranzubringen.
Artikel Lesen
Do Venture Capital Firms Benefit from a Presence on Boards of Directors of Mature Public Companies?
Iftekhar Hasan, Arif Khurshed, Abdulkadir Mohamed, Fan Wang
Journal of Corporate Finance,
2018
Abstract
This paper examines the benefits to venture capital firms of their officers holding directorships in mature public companies in terms of fundraising and investment performance. Our empirical results show that venture capital firms raise more funds, set higher fund-raising targets, and are more likely to successfully exit their investments post-appointment of their officers to boards of directors of S&P 1500 companies. Directorship status in mature public firms provides venture capital firms with enhanced networks, visibility, and credibility, all of which facilitate their fundraising activities. In addition, the knowledge, expertise, and experience acquired through holding directorships in mature public firms are beneficial for their portfolio companies, as measured by the likelihood of successful exits.
Artikel Lesen
29.03.2018 • 6/2018
Ostdeutsche Flächenländer können mit westdeutschem Wirtschaftswachstum nicht mithalten
Deutschlands Wirtschaft ist im Jahr 2017 um stolze 2,2% gewachsen. Bei näherem Hinsehen offenbart sich aber schnell: Die Wachstumszahlen von Bundesländern wie Bayern (+2,8%), Bremen (+3,3%) und Niedersachsen (+2,5%) verheißen deutlich mehr als die der ostdeutschen Flächenländer, beispielsweise die Sachsens (+1,4%) und vor allem Sachsen-Anhalts (0,8%), wie die heute vorgelegten BIP-Wachstumszahlen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (VGRdL) für 2017 zeigen. Damit geht die Schere zwischen Ost- und Westdeutschland nicht weiter zu. „Der Aufholprozess stagniert; die ostdeutschen Länder sollten ihre Wirtschaftspolitik mehr auf die bessere Qualifizierung der Erwerbstätigen und Innovationen ausrichten“, so Oliver Holtemöller, Vizepräsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und Leiter der Abteilung Makroökonomik.
Oliver Holtemöller
Lesen
Flooded Through the Back Door: Firm-level Effects of Banks‘ Lending Shifts
Oliver Rehbein
IWH Discussion Papers,
Nr. 4,
2018
Abstract
I show that natural disasters transmit to firms in non-disaster areas via their banks. This spillover of non-financial shocks through the banking system is stronger for banks with less regulatory capital. Firms connected to a disaster-exposed bank with below median capital reduce their employment by 11% and their fixed assets by 20% compared to firms in the same region without such a bank during the 2013 flooding in Germany. Relationship banking and higher firm capital also mitigate the effects of such negative cross-regional spillovers.
Artikel Lesen