The Geography of Information: Evidence from the Public Debt Market
Bill Francis, Iftekhar Hasan, Maya Waisman
Journal of Economic Geography,
Nr. 1,
2023
Abstract
nWe investigate the link between the spatial concentration of firms in large, central metropolitans (i.e. urban agglomeration) and the cost of public corporate debt. Looking at bond issues over the period 1985–2014, we find that bonds issued by companies headquartered in urban agglomerates have lower at-issue yield spreads than bonds issued by firms based in remote, sparsely populated areas. Measures of the count of institutional bondholders in a firm’s vicinity confirm that the spatial cross-sectional variation in bond spreads is driven by the proximity of metropolitan firms to large concentrations of institutional investors. Our results are robust to controls for firm productivity and governance, analyst following, and exogenous shocks to institutional investor attention. The effect of headquarters location on bond spreads is especially pronounced for more difficult to value, speculative-grade bonds, bonds issued by smaller, less visible firms and bonds issued without protective covenants. Overall, we provide evidence that the geographical distribution of firms and investors generates a corresponding distribution of value-relevant, firm-level information that affects its cost of capital.
Artikel Lesen
Correlation Scenarios and Correlation Stress Testing
Natalie Packham, Fabian Wöbbeking
Journal of Economic Behavior and Organization,
January
2023
Abstract
We develop a general approach for stress testing correlations of financial asset portfolios. The correlation matrix of asset returns is specified in a parametric form, where correlations are represented as a function of risk factors, such as country and industry factors. A sparse factor structure linking assets and risk factors is built using Bayesian variable selection methods. Regular calibration yields a joint distribution of economically meaningful stress scenarios of the factors. As such, the method also lends itself as a reverse stress testing framework: using the Mahalanobis distance or Highest Density Regions (HDR) on the joint risk factor distribution allows to infer worst-case correlation scenarios. We give examples of stress tests on a large portfolio of European and North American stocks.
Artikel Lesen
The Disciplining Effect of Supervisory Scrutiny in the EU-wide Stress Test
Christoffer Kok, Carola Müller, Steven Ongena, Cosimo Pancaro
Journal of Financial Intermediation,
January
2023
Abstract
Relying on confidential supervisory data related to the 2016 EU-wide stress test, this paper presents novel empirical evidence that supervisory scrutiny associated to stress testing has a disciplining effect on bank risk. We find that banks that participated in the 2016 EU-wide stress test subsequently reduced their credit risk relative to banks that were not part of this exercise. Relying on new metrics for supervisory scrutiny that measure the quantity, potential impact, and duration of interactions between banks and supervisors during the stress test, we find that the disciplining effect is stronger for banks subject to more intrusive supervisory scrutiny during the exercise. We also find that a strong risk management culture is a prerequisite for the supervisory scrutiny to be effective. Finally, we show that a similar disciplining effect is not exerted neither by higher capital charges nor by more transparency and related market discipline induced by the stress test.
Artikel Lesen
IWH-Tarif-Check: Trotz kräftig steigender Tariflöhne in der Metall- und Elektroindustrie realer Netto-Lohnverlust im Jahr 2023
Oliver Holtemöller, Birgit Schultz
IWH-Tarif-Check,
Nr. 1,
2022
Abstract
Nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause wieder reguläre Tariflohnerhöhungen für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie
Die Tarifvertragsparteien in der Metall- und Elektroindustrie haben sich erstmalig seit der Corona-Pandemie auf eine Stufenerhöhung der Tariflöhne in Höhe von 5,2% ab Juni 2023 und von 3,3% ab Mai 2024 geeinigt. Zusätzlich wurden zwei lohnsteuer- und sozialversicherungsabgabenfreie Inflationsausgleichsprämien von jeweils 1 500 Euro vereinbart, die zu Beginn des Jahres 2023 und 2024 gezahlt werden. Der Tarifvertrag läuft bis Ende September 2024. Auch gibt es ab dem Jahr 2023 einen Anstieg des bereits früher vereinbarten jährlich gezahlten Zusatzentgelts.
Artikel Lesen
10.11.2022 • 27/2022
Deutsche Industrie kann Gasverbrauch um ein Viertel senken ohne große Umsatzeinbußen
Eine kleine Minderheit von Produkten verursacht bei ihrer Herstellung einen Großteil des Gasverbrauchs der Industrie. Viele könnten relativ leicht durch Importe ersetzt werden, zeigt eine Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) für das Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen. Ein Industriezweig ist besonders betroffen.
Steffen Müller
Lesen
Wirtschaftliche Folgen des Gaspreisanstiegs für die deutsche Industrie
Matthias Mertens, Steffen Müller
IWH Policy Notes,
Nr. 2,
2022
Abstract
Diese Analyse nutzt amtliche Mikrodaten für die deutsche Industrie. Auf Ebene fein untergliederter Produkte werden der Verbrauch an Erdgas und der heimische Produktumsatz mit Daten der Vereinten Nationen zu Exporten und Importen verknüpft. Es zeigt sich, dass die 300 Produkte mit dem höchsten Gasverbrauch innerhalb der deutschen Industrie für knapp 90% des Gasverbrauchs der Industrie stehen, dass bei Gaspreiserhöhungen um das Vierfache gegenüber den Jahren 2015-2017 die Kosten für das durchschnittliche Produkt um 12 Cent pro Euro Umsatz steigen und dass ein Produktionsstopp der Produkte, die sowohl überdurchschnittlich gasintensiv sind als auch überdurchschnittlich leicht durch Importe substituiert werden können, 26% des Gesamtgasverbrauchs der Industrie einspart, aber weniger als 3% des Umsatzes der Industrie kostet.
Artikel Lesen
Wirtschaftliche Folgen des Gaspreisanstiegs für die deutsche Industrie
Matthias Mertens, Steffen Müller
Sachverständigenrat Wirtschaft,
Nr. 4,
2022
Abstract
Diese Analyse nutzt amtliche Mikrodaten für die deutsche Industrie. Auf Ebene fein untergliederter Produkte werden der Verbrauch an Erdgas und der heimische Produktumsatz mit Daten der Vereinten Nationen zu Exporten und Importen verknüpft. Es zeigt sich, dass die 300 Produkte mit dem höchsten Gasverbrauch innerhalb der deutschen Industrie für knapp 90% des Gasverbrauchs der Industrie stehen, dass bei Gaspreiserhöhungen um das Vierfache gegenüber den Jahren 2015-2017 die Kosten für das durchschnittliche Produkt um 12 Cent pro Euro Umsatz steigen und dass ein Produktionsstopp der Produkte, die sowohl überdurchschnittlich gasintensiv sind als auch überdurchschnittlich leicht durch Importe substituiert werden können, 26% des Gesamtgasverbrauchs der Industrie einspart, aber weniger als 3% des Umsatzes der Industrie kostet.
Artikel Lesen
Aktuelle Trends: Polarisierung des Hausbankprinzips in Deutschland
Michael Koetter, Felix Noth
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2022
Abstract
Kleine und mittlere Unternehmen spielen eine tragende Rolle in der deutschen Wirtschaftsstruktur. Der Finanzierungsbedarf dieser Unternehmen wird dabei traditionell durch regional tätige Banken bedient, insbesondere durch dem Regionalprinzip verpflichtete Sparkassen in öffentlicher Hand und durch Genossenschaftsbanken, die sich ebenfalls in regional abgegrenzten Märkten um ihre Kunden kümmern.
Artikel Lesen
Die Kosten von Wahlversprechen: Wie lokale Sparkassen eine neue Landesregierung finanzieren
Michael Koetter, Shasha Li, Paulina Scheit
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2022
Abstract
Staatliche Banken in Deutschland verfolgen einen lokalen Entwicklungsauftrag in ihrer jeweiligen Gemeinde. Da sie dem Staat gehören, sind sie jedoch politischem Einfluss ausgesetzt. Dies birgt das Risiko, dass eine politisierte Mittelvergabe den Entwicklungsauftrag beeinträchtigt. Dennoch ist erstaunlich wenig darüber bekannt, ob die Kreditvergabe durch Banken in staatlichem Besitz in erster Linie dem Ziel der Entwicklung der Region oder einem politischen Ziel dient. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich ein Wechsel der Regierungspartei auf Landesebene auf die Kreditvergabe durch Sparkassen an die Landesregierung in Deutschland zwischen 1992 und 2018 ausgewirkt hat. Die Schätzergebnisse bestätigen: Lokale Sparkassen erhöhen nach einem wahlbedingten Wechsel der Regierungspartei die Kreditvergabe an die Landesregierung – auf Kosten der Kreditvergabe an lokale Haushalte. Ein Regierungswechsel kann also die Indienstnahme der Sparkassen für landespolitische Ziele aktivieren und möglicherweise ihren öffentlichen Auftrag zur lokalen Entwicklung beeinträchtigen.
Artikel Lesen
Do Firms Respond to Gender Pay Gap Transparency?
Morten Bennedsen, Elena Simintzi, Margarita Tsoutsoura, Daniel Wolfenzon
Journal of Finance,
Nr. 4,
2022
Abstract
We examine the effect of pay transparency on the gender pay gap and firm outcomes. Using a 2006 legislation change in Denmark that requires firms to provide gender-disaggregated wage statistics, detailed employee-employer administrative data, and difference-in-differences and difference-in-discontinuities designs, we find that the law reduces the gender pay gap, primarily by slowing wage growth for male employees. The gender pay gap declines by 2 percentage points, or 13% relative to the prelegislation mean. Despite the reduction of the overall wage bill, the wage transparency mandate does not affect firm profitability, likely because of the offsetting effect of reduced firm productivity.
Artikel Lesen