05.03.2008 • 11/2008
IWH-Industrieumfrage in Ostdeutschland zum Jahresauftakt 2008: Hohe Umsatzzuwächse
Die ostdeutschen Industrieunternehmen haben im Jahr 2007 erheblich am konjunkturellen Aufschwung in Deutschland partizipiert und erwarten ein ähnlich hohes Niveau ihrer Geschäftsaktivitäten auch für 2008. Die Umsätze sind im Jahr 2007 im Verarbeitenden Gewerbe laut amtlicher Statistik preisbereinigt um 9,5% gegenüber dem Jahr 2006 angestiegen...
Pressemitteilung herunterladen
11.07.2014 • 20/2014
IWH-Industrieumfrage im zweiten Quartal 2014: Anhaltender Optimismus
Die ostdeutsche Industrie erwartet für die nächsten Monate gute Geschäfte. Das zeigen die Ergebnisse der IWH-Industrieumfrage unter rund 300 Unternehmen. Das Verarbeitende Gewerbe in Ostdeutschland gibt sich derzeit unbeeindruckt von den politischen Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten. Die Geschäftslage hat sich nach dem starken Aufwärtsschub im ersten Quartal auf ihrem hohen Niveau gehalten. Sie wird lediglich um einen Saldenpunkt schwächer eingeschätzt. Der Saldo aus positiven und negativen Urteilen über die Geschäftsaussichten hat sich zum vierten Mal in Folge erhöht.
Pressemitteilung herunterladen
16.07.2013 • 27/2013
IWH-Industrieumfrage im zweiten Quartal 2013: Stimmungseintrübung setzt sich fort
Im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands setzt sich die Abkühlung des Geschäftsklimas auch im zweiten Quartal 2013 fort. Das zeigen die Ergebnisse der IWH-Industrieumfrage unter rund 300 Unternehmen. Die aktuelle Geschäftslage wird nochmals weniger gut als im Vorquartal eingeschätzt. Seit etwa einem Jahr hat sich die Lagebewertung stetig verschlechtert. Der Saldo entspricht derzeit dem langfristigen Mittel. Die Auftragslage ist gegenüber dem Vorquartal unverändert, ebenso die Produktionslage. Mit Blick auf die zukünftigen Geschäfte zeigen sich die befragten Unternehmen ebenfalls skeptisch. Die Geschäftserwartungen haben sich weiter eingetrübt und liegen nunmehr im Niveau unter den Werten der Lagebeurteilung und auch unter dem langfristigen Mittelwert. Von einem Sommerhoch ist derzeit nichts zu spüren.
Pressemitteilung herunterladen
16.01.2015 • 2/2015
IWH-Industrieumfrage im vierten Quartal 2014: Geschäftslage hat sich zuletzt wieder verbessert
Das Verarbeitende Gewerbe in Ostdeutschland zeigt sich am Jahresende 2014 zufriedener mit der Geschäftstätigkeit als im dritten Quartal. Das zeigen die Ergebnisse der IWH-Industrieumfrage unter knapp 300 Unternehmen. Die aktuelle Geschäftslage wird um sechs Saldenpunkte besser als im Vorquartal beurteilt, die Aussichten verbessern sich um einen Saldenpunkt. Beide Komponenten befinden sich weiterhin auf hohem Niveau und liegen über den Vorjahreswerten. Die Zufriedenheit mit der Produktion und der Auftragslage ist jeweils einen Saldenpunkt höher als im Vorquartal, und bezüglich der Produktionserwartungen sind es zwei Punkte. Insgesamt deuten die Indikatoren auf eine moderate konjunkturelle Belebung hin.
Pressemitteilung herunterladen
17.01.2014 • 4/2014
IWH-Industrieumfrage im vierten Quartal 2013: Ostdeutsche Industrie weiterhin zuversichtlich
Am Jahresende 2013 florieren die Geschäfte im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands. Das zeigen die Ergebnisse der IWH-Industrieumfrage unter knapp 300 Unternehmen. Der Saldo der aktuellen Lagebewertung hat sich gegenüber dem Vorquartal geringfügig erhöht. Und auch die Geschäftsaussichten, die bereits im September einen Aufwärtsschub erfahren hatten, verbesserten sich nochmals leicht. Der Niveauunterschied zwischen der Beurteilung der Geschäftslage und den Erwartungen hat sich weiter erhöht. Beide Komponenten liegen deutlich über dem langjährigen Mittel.
Pressemitteilung herunterladen
12.10.2012 • 32/2012
IWH-Industrieumfrage im September 2012: Gedämpfte Erwartungen belasten das Geschäftsklima
Im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands bleibt die Stimmung verhalten. Dies geht aus den Ergebnissen der IWH-Industrieumfrage vom September unter rund 300 Unternehmen hervor. Wie schon in den beiden vorangegangenen Umfragen resultiert die Eintrübung des Geschäftsklimas aus den pessimistischeren Erwartungen bezüglich der Geschäfte der kommenden Monate. In der Beurteilung der aktuellen Geschäfte schlägt sich das derzeit aber nicht nieder.
Pressemitteilung herunterladen
26.02.2025 • 7/2025
Presseeinladung zur IWH-Jahrestagung: „Fachkräftemangel in Deutschland" am 4. März 2025
Wie die Herausforderungen des Fachkräftemangels gemeistert werden können, diskutiert die Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Es sprechen unter anderem Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sowie Markus Behrens, Regionalchef Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit.
Lesen
Training, Automation, and Wages: International Worker-level Evidence
Oliver Falck, Yuchen Guo, Christina Langer, Valentin Lindlacher, Simon Wiederhold
IWH Discussion Papers,
Nr. 27,
2024
Abstract
Job training is widely regarded as crucial for protecting workers from automation, yet there is a lack of empirical evidence to support this belief. Using internationally harmonized data from over 90,000 workers across 37 industrialized countries, we construct an individual-level measure of automation risk based on tasks performed at work. Our analysis reveals substantial within-occupation variation in automation risk, overlooked by existing occupation-level measures. To assess whether job training mitigates automation risk, we exploit within-occupation and within-industry variation. Additionally, we employ entropy balancing to re-weight workers without job training based on a rich set of background characteristics, including tested numeracy skills as a proxy for unobserved ability. We find that job training reduces workers’ automation risk by 4.7 percentage points, equivalent to 10 percent of the average automation risk. The training-induced reduction in automation risk accounts for one-fifth of the wage returns to job training. Job training is effective in reducing automation risk and increasing wages across nearly all countries, underscoring the external validity of our findings. Women tend to benefit more from training than men, with the advantage becoming particularly pronounced at older ages.
Artikel Lesen
Banks’ foreign homes
Kirsten Schmidt, Lena Tonzer
Deutsche Bundesbank Discussion Papers,
Nr. 46,
2024
Abstract
Our results reveal that higher lending spreads between foreign and home markets redirect real estate backed lending towards foreign markets offering a higher interest rate, which provides evidence for "search for yield" behavior. This re-allocation is found especially for banks with more expertise on the foreign market due to a higher local activity and holds for commercial and residential real estate backed loans. Furthermore, "search for yield" behavior and a resulting increase in foreign real estate backed lending is found when macroprudential regulation is missing or misaligned between a bank’s country of residence and the destination country. When turning to the question of whether the detected search for yield behavior results in more risk, we find that especially better capitalized banks report higher forbearance ratios as they might face less stigma effects compared to low capitalized banks.
Artikel Lesen
Committing to Grow: Employment Targets and Firm Dynamics
Ufuk Akcigit, Harun Alp, André Diegmann, Nicolas Serrano-Velarde
IWH Discussion Papers,
Nr. 17,
2023
Abstract
We examine effects of government-imposed employment targets on firm behavior. Theoretically, such policies create “polarization," causing low-productivity firms to exit the market while others temporarily distort their employment upward. Dynamically, firms are incentivized to improve productivity to meet targets. Using novel data from East German firms post-privatization, we find that firms with binding employment targets experienced 25% points higher annual employment growth, a 1.1% points higher annual exit probability, and 10% points higher annual productivity growth over the target period. Structural estimates reveal substantial misallocation of labor across firms and that subsidizing productivity growth would yield twice the long term increases in employment.
Artikel Lesen