Begleitende Evaluierung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) und des STARK-Bundesprogramms ‒ Zweiter Zwischenbericht vom 31.10.2024
Matthias Brachert, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Florian Kirsch, Uwe Neumann, Michael Rothgang, Torsten Schmidt, Christoph Schult, Anna Solms, Mirko Titze
IWH Studies,
Nr. 1,
2025
Abstract
Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Das Klimaschutzgesetz (KSG) sieht eine Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gegenüber den Emissionen im Jahr 1990 vor. Der Ausstieg aus der thermischen Verwertung der Kohle (vor allem der Braunkohle) leistet einen substanziellen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele. Der Kohleausstieg stellt die Braunkohlereviere (und die Standorte der Steinkohlekraftwerke) jedoch vor strukturpolitische Herausforderungen. Um den Strukturwandel in diesen Regionen aktiv zu gestalten, hat der Bundestag im August 2020 mit Zustimmung des Bundesrats das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen (StStG) beschlossen. Über dieses Gesetz stellt der Bund bis zum Jahr 2038 Finanzhilfen von 41,09 Mrd. Euro zur Verfügung. Im Fokus der Politikmaßnahmen stehen verschiedene Ziele, vor allem gesamtwirtschaftliche (Wertschöpfung, Wachstum, Steueraufkommen), wettbewerbliche (Produktivität), arbeitsmarktpolitische (Beschäftigung, Beschäftigungsstrukturen), verteilungspolitische (regionale Disparitäten) sowie klimapolitische (Treibhausgasreduzierung, Nachhaltigkeit). Die im StStG vorgesehenen strukturpolitischen Interventionen umfassen ein breites Maßnahmenbündel. Das Gesetz fordert eine begleitende wissenschaftliche Evaluierung des Gesetzes. Bei dem vorliegenden Bericht handelt es sich um das zweite Dokument in diesem Evaluierungszyklus. Der erste Bericht liegt seit Juni 2023 vor und präsentierte ein erstes Lagebild nach dem Start der im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) und des STARK-Bundesprogramms geplanten Maßnahmen. Nachdem nunmehr zahlreiche Maßnahmen in die Umsetzung gehen, nimmt der Strukturwandel an Fahrt auf. Der aktuelle Bericht nimmt eine Aktualisierung vor und erweitert Aussagen zu deren möglichen Effekten. Auch für diesen Bericht bleibt zu berücksichtigen, dass viele der geplanten Maßnahmen noch nicht oder gerade erst begonnen haben, was bei einer fast zwanzigjährigen Laufzeit des Programms durchaus naheliegend ist. Die in diesem Bericht vorgelegten empirischen Analysen basieren auf dem Datenstand vom 30.06.2024, also fast vier Jahre nach Programmstart.
Artikel Lesen
Supply Chain Disruptions and Firm Outcomes
Michael Koetter, Huyen Nguyen, Sochima Uzonwanne
IWH Discussion Papers,
Nr. 3,
2025
Abstract
This paper examines how firms’ exposure to supply chain disruptions (SCD) affects firm outcomes in the European Union (EU). Exploiting heterogeneous responses to workplace closures imposed by sourcing countries during the pandemic as a shock to SCD, we provide empirical evidence that firms in industries relying more heavily on foreign inputs experience a significant decline in sales compared to other firms. We document that external finance, particularly bank financing, plays a critical role in mitigating the effects of SCD. Furthermore, we highlight the unique importance of bank loans for small and solvent firms. Our findings also indicate that highly diversified firms and those sourcing inputs from less distant partners are less vulnerable to SCD.
Artikel Lesen
13.02.2025 • 6/2025
Zweiter Zwischenbericht zur begleitenden Evaluierung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) und des STARK-Bundesprogramms erschienen
Am 13. Februar 2025 wurde der zweite Zwischenbericht zur begleitenden Evaluierung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) und des STARK-Bundesprogramms von den Wirtschaftsforschungsinstituten IWH und RWI veröffentlicht. Die Evaluierung, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wird, analysiert die Fortschritte der Programme, identifiziert die Wirkungen der Förderung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Maßnahmen optimiert werden können, um die Transformation der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen in Deutschland erfolgreich zu gestalten.
Oliver Holtemöller
Lesen
Leitthema und Forschungsprofil
Leitthema und Forschungsprofil Geleitet von seinem Mission Statement stellt das IWH die Analyse der Determinanten langfristiger Wachstumsprozesse ins Zentrum seiner Forschung.…
Zur Seite
Illusive Compliance and Elusive Risk-shifting after Macroprudential Tightening: Evidence from EU Banking
Michael Koetter, Felix Noth, Fabian Wöbbeking
IWH Discussion Papers,
Nr. 4,
2025
Abstract
We study whether and how EU banks comply with tighter macroprudential policy (MPP). Observing contractual details for more than one million securitized loans, we document an elusive risk-shifting response by EU banks in reaction to tighter loan-to-value (LTV) restrictions between 2009 and 2022. Our staggered difference-in-differences reveals that banks respond to these MPP measures at the portfolio level by issuing new loans after LTV shocks that are smaller, have shorter maturities, and show a higher collateral valuation while holding constant interest rates. Instead of contracting aggregate lending as intended by tighter MPP, banks increase the number and total volume of newly issued loans. Importantly, new loans finance especially properties in less liquid markets identified by a new European Real Estate Index (EREI), which we interpret as a novel, elusive form of risk-shifting.
Artikel Lesen
Forschungsorganisation
Forschungsorganisation Die Forschungsstruktur des Instituts ist darauf ausgelegt, die enge Verzahnung zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Forschung sowie zwischen Finanz-…
Zur Seite
Finanzen
Finanzen Zahlungs- und Kassenordnung ( Elke Fabian ) CompNet budget procedures Guidelines for the use of overhead payments ( Berit Luka ) Kostenträgerliste ( Elke Fabian )…
Zur Seite
European Real Estate Prices
Michael Koetter, Felix Noth
IWH Technical Reports,
Nr. 3,
2022
Abstract
Real estate markets are pivotal to financial stability given their dual role as the underlying asset of crucial financial products in financial systems, such as mortgage loans and asset-backed securities, and the primary source of household wealth alike. As such, they also play traditionally a crucial role for the transmission of monetary policy. Imbalances and sudden corrections in real estate markets have been the root cause of many financial crises over the last decades. But whereas some national, often survey-based indicators of real estate prices are provided by central banks and statistical offices, a comprehensive collection of purchase prices, rents, and proxies for the liquidity of European real estate markets is lacking. The IWH European Real Estate Index (EREI) seeks to fill this void for residential property. This technical report describes the gathering and processing of sale and rental prices for properties in 18 European countries. We provide the general scrapeing step in the section before describing country-specific details for each country in separated sub-sections.
Artikel Lesen
European Real Estate Index (EREI) 2025
Michael Koetter, Felix Noth, Fabian Wöbbeking
IWH Technical Reports,
Nr. 1,
2025
Abstract
This Technical Report documents the construction and coverage of the IWH European Real Estate Index (EREI). Since 2018, we have used machine-learning methods to collect monthly listings of residential real estate available for sale or rent in up to 20 European countries. The Technical Report documents the cleaning and selection process and describes the data regarding coverage, moments, and frequencies to construct the EREI.
Artikel Lesen