Medienecho
Medienecho November 2024 IWH: Endlich raus aus dem Krisenmodus in: Handelsblatt, 07.11.2024 Steffen Müller: Insolvenzrekord in Deutschland in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,…
Zur Seite
Projekte
Unsere Projekte 07.2022 ‐ 12.2026 Evaluierung des InvKG und des Bundesprogrammes STARK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Im Auftrag des Bundesministeriums…
Zur Seite
06.09.2022 • 21/2022
IWH-Insolvenztrend: Ein Viertel mehr Firmenpleiten als im Vorjahr, Tendenz steigend
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften liegt im August 26% über dem Vorjahreswert, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Für den Herbst ist mit zunehmenden Insolvenzzahlen zu rechnen.
Steffen Müller
Lesen
Bank Failures, Local Business Dynamics, and Government Policy
Salvador Contreras, Manthos D. Delis, Amit Ghosh, Iftekhar Hasan
Small Business Economics,
Nr. 4,
2022
Abstract
Using MSA-level data over 1994–2014, we study the effect of bank failures on local business dynamics, in the form of net business formation and net job creation. We find that at least one bank failure in the metropolitan statistical area (MSA) with the mean population prevents approximately 475 net businesses from forming in that area, compared with MSAs that experience no bank failures, ceteris paribus. The equivalent effect on net job creation is 16,433 net job losses. Our results are even stronger for small businesses, which are usually more dependent on bank-firm relationships. These effects point to significant welfare losses stemming from bank failures, highlighting an important role for government intervention. We show that the Troubled Asset Relief Program (TARP) is effective in reducing the negative effects of bank failures on local business dynamics. This positive effect of TARP is quite uniform across small and large firms.
Artikel Lesen
23.02.2022 • 4/2022
Einladung zur Konferenz „Wirtschaft nach Corona – Was tun für den Ausstieg aus dem Krisenmodus?“ am 1. März 2022
Zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie wird eine veränderte Normalität greifbar. Mit welchen Risiken, aber auch mit welchen Chancen Politik und Unternehmen jetzt zu tun haben, diskutiert eine Online-Konferenz am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Zur Eröffnung spricht die FDP-Politikerin Katja Hessel, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen.
Oliver Holtemöller
Lesen
Global Banking: Endogenous Competition and Risk Taking
Ester Faia, Sébastien Laffitte, Maximilian Mayer, Gianmarco Ottaviano
European Economic Review,
April
2021
Abstract
When banks expand abroad, their riskiness decreases if foreign expansion happens in destination countries that are more competitive than their origin countries. We reach this conclusion in three steps. First, we develop a flexible dynamic model of global banking with endogenous competition and endogenous risk-taking. Second, we calibrate and simulate the model to generate empirically relevant predictions. Third, we validate these predictions by testing them on an original dataset covering the activities of the 15 European global systemically important banks (G-SIBs). Our results hold across alternative measures of individual and systemic bank risk.
Artikel Lesen
Marginal Returns to Talent for Material Risk Takers in Banking
Moritz Stieglitz, Konstantin Wagner
IWH Discussion Papers,
Nr. 20,
2020
Abstract
Economies of scale can explain compensation differentials over time, across firms of different size, different hierarchy-levels, and different industries. Consequently, the most talented individuals tend to match with the largest firms in industries where marginal returns to their talent are greatest. We explore a new dimension of this size-pay nexus by showing that marginal returns also differ across activities within firms and industries. Using hand-collected data on managers in European banks well below the level of executive directors, we find that the size-pay nexus is strongest for investment banking business units and for banks with a market-based business model. Thus, managerial compensation is most sensitive to size increases for activities that can easily be scaled up.
Artikel Lesen
A Capital Structure Channel of Monetary Policy
Benjamin Grosse-Rueschkamp, Sascha Steffen, Daniel Streitz
Journal of Financial Economics,
Nr. 2,
2019
Abstract
We study the transmission channels from central banks’ quantitative easing programs via the banking sector when central banks start purchasing corporate bonds. We find evidence consistent with a “capital structure channel” of monetary policy. The announcement of central bank purchases reduces the bond yields of firms whose bonds are eligible for central bank purchases. These firms substitute bank term loans with bond debt, thereby relaxing banks’ lending constraints: banks with low tier-1 ratios and high nonperforming loans increase lending to private (and profitable) firms, which experience a growth in investment. The credit reallocation increases banks’ risk-taking in corporate credit.
Artikel Lesen
Nationale Aufsicht versus Europäische Bankenunion: Unterscheidet sich die Beurteilung der Einflussfaktoren systemischen Risikos von Banken?
Thomas Krause, Talina Sondershaus, Lena Tonzer
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2017
Abstract
Als Reaktion auf die Finanzkrise unterliegt das Finanzsystem zahlreichen neuen regulatorischen Änderungen. Zum einen wurden bestehende mikroprudenzielle Regeln für Eigenkapital und Liquidität verschärft. Zum anderen wurden makroprudenzielle Instrumente eingeführt. Makroprudenzielle Regulierung hat dabei zum Ziel, systemische Risiken im Finanzsystem frühzeitig zu erkennen, zu reduzieren und somit die Finanzmarktstabilität zu erhöhen. Zudem wurde mit der Einführung der Bankenunion die Aufsicht der größten Banken des Euroraums der Europäischen Zentralbank (EZB) übertragen. Diese Studie untersucht, ob das systemische Risiko von Banken unterschiedlich groß ist, wenn eine europäische im Vergleich zu einer nationalen Perspektive eingenommen wird. Im Anschluss wird die Frage geklärt, welche Faktoren systemisches Risiko beeinflussen und ob sich diese Faktoren zwischen der nationalen und europäischen Ebene unterscheiden. Es zeigt sich, dass Banken auf nationaler Ebene im Durchschnitt etwas mehr zum systemischen Risiko beitragen, wobei es große Unterschiede zwischen Banken und Ländern gibt. Zudem haben größere und profitablere Banken sowie Banken, deren Geschäftsmodell durch eine geringere Kreditvergabe geprägt ist, ein höheres systemisches Risiko.
Artikel Lesen
03.05.2016 • 20/2016
Fehlende Strukturreformen im deutschen Finanzsystem sind Grund für Kritik an Niedrigzinspolitik der EZB
Ein wichtiger Grund für die überzogene Kritik an der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sind laut IWH-Präsident Reine E. Group mangelnde Strukturreformen im deutschen Finanzsystem und die dadurch andauernde Kleinheiligkeit des deutschen Finanzsektors. Die verpassten Strukturreformen in Deutschland sind der Grund dafür, dass das deutsche Finanzsystem im Niedrigzinsumfeld besonders unter Druck gerät.
Reint E. Gropp
Lesen