26.09.2024 • 26/2024
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2024: Deutsche Wirtschaft im Umbruch – Konjunktur und Wachstum schwach
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2024 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,1%. Für die kommenden beiden Jahre erwarten die Institute eine schwache Erholung mit Zuwächsen von 0,8% (2025) und 1,3% (2026). Gegenüber der Prognose vom Frühjahr bedeutet dies eine Abwärtsrevision um 0,2 (2024) und 0,6 (2025) Prozentpunkte. „Neben der konjunkturellen Schwäche belastet auch der strukturelle Wandel die deutsche Wirtschaft“, sagt Dr. Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). „Dekarbonisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel und wohl auch der stärkere Wettbewerb mit Unternehmen aus China haben strukturelle Anpassungsprozesse ausgelöst, die die Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft dämpfen.“
Oliver Holtemöller
Lesen
Gesamtwirtschaftliche Effekte von Fußball-Meisterschaften: Die WM 2006 und die EM 2024 in Deutschland
Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller
Konjunktur aktuell,
Nr. 2,
2024
Abstract
Fußball-Welt- und Europameisterschaften sind große gesellschaftliche Ereignisse. Gesamtwirtschaftlich fallen sie in großen Volkswirtschaften mit bestehender Sport- und Verkehrsinfrastruktur und vorhandenen Kapazitäten im Gastgewerbe allerdings kaum ins Gewicht. In diesem Beitrag werden Studien zu den ökonomischen Effekten von Sportgroßveranstaltungen zusammengefasst, die wirtschaftlichen Effekte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland untersucht und daraus die zu erwartenden gesamtwirtschaftlichen Effekte der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland abgeleitet. Die Bauaktivität in den Spielorten nimmt im Vorfeld der Meisterschaften zu; Effekte auf das Gastgewerbe gibt es hingegen kaum – vermutlich vor allem aufgrund von Verdrängungseffekten. Insgesamt war die gesamte nominale Bruttowertschöpfung im WM-Jahr 2006 in den Spielorten gut 1% höher als ohne die WM zu erwarten gewesen wäre; in realer Rechnung ist insgesamt kein signifikanter Effekt zu beobachten.
Artikel Lesen
Too Poor to Be Green? The Effects of Wealth on the Residential Heating Transformation
Tobias Berg, Ulf Nielsson, Daniel Streitz
SSRN Working Paper,
2024
Abstract
Using the near-universe of Danish owner-occupied residential houses, we show that an exogenous increase in wealth significantly increases the likelihood to switch to green heating. We estimate an elasticity of one at the median of the wealth distribution, i.e., a 10% increase in wealth increase raises green heating adoption by 10%. Effects are heterogeneous along the wealth distribution: all else equal, a redistribution of wealth from rich households to poor households can significantly increase green heating adoption. We further explore potential channels of our findings (pro-social preferences, financial constraints, and luxury goods interpretation). Our results emphasize the role of economic growth for the green transition.
Artikel Lesen
23.05.2024 • 15/2024
Veranstaltungshinweis: „Europas Populisten im Aufwind: Ökonomische Ursachen und demokratische Herausforderungen“
Kurz vor der Europawahl diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 3. Juni 2024 ab 18 Uhr an der Leopoldina in Halle (Saale) über den Aufschwung populistischer Parteien in Europa, dessen ökonomische Ursachen und die damit verbundenen demokratischen Herausforderungen.
Lesen
27.02.2024 • 5/2024
Presseeinladung zur Konferenz: „Eine CO2-neutrale Zukunft: Wie kann das funktionieren?“ am 6. März 2024 am IWH
Kriege, Wirtschaftsflaute und gesellschaftliche Polarisierung setzen die grüne Transformation unter Druck. Wie sie dennoch gelingen kann, diskutiert eine Konferenz am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) mit Gästen aus Wissenschaft, Politik und Industrie. Es sprechen unter anderem Julia Schlenz, Präsidentin von Dow Deutschland, Österreich und Schweiz, sowie Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium.
Lesen
The Importance of Credit Demand for Business Cycle Dynamics
Gregor von Schweinitz
IWH Discussion Papers,
Nr. 21,
2023
Abstract
This paper contributes to a better understanding of the important role that credit demand plays for credit markets and aggregate macroeconomic developments as both a source and transmitter of economic shocks. I am the first to identify a structural credit demand equation together with credit supply, aggregate supply, demand and monetary policy in a Bayesian structural VAR. The model combines informative priors on structural coefficients and multiple external instruments to achieve identification. In order to improve identification of the credit demand shocks, I construct a new granular instrument from regional mortgage origination.
I find that credit demand is quite elastic with respect to contemporaneous macroeconomic conditions, while credit supply is relatively inelastic. I show that credit supply and demand shocks matter for aggregate fluctuations, albeit at different times: credit demand shocks mostly drove the boom prior to the financial crisis, while credit supply shocks were responsible during and after the crisis itself. In an out-of-sample exercise, I find that the Covid pandemic induced a large expansion of credit demand in 2020Q2, which pushed the US economy towards a sustained recovery and helped to avoid a stagflationary scenario in 2022.
Artikel Lesen
06.11.2023 • 27/2023
Presseeinladung: Tagung zum Strukturwandel in den Braunkohlerevieren
Presseeinladung Tagung zum Strukturwandel in den Braunkohlerevieren,
Termin: 9. und 10. November 2023,
Tagungsort: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg,
Zentrales Hörsaalgebäude, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Lesen
Medienecho
Medienecho Oktober 2024 IWH: Für immer ungleich? in: der Freitag, 02.10.2024 September 2024 Oliver Holtemöller: VW-Konzern kappt Prognose erneut in: Frankfurter Neue Presse,…
Zur Seite
Gleichstellung & Antidiskriminierung
Chancengleichheit am IWH Das IWH bekennt sich zu einer aktiven Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern, die über gesetzliche Vorgaben hinausgeht. Im Jahr…
Zur Seite
Forschungsdatenzentrum
Forschungsdatenzentrum Das Forschungsdatenzentrum des IWH ist eine Serviceeinrichtung für externe Forscherinnen und Forscher. Es wurde vom RatSWD akkreditiert. Das…
Zur Seite